Leber und Gallensystem
Fokale, zufällige Nekrosen der Leber sind ein häufiger, spontaner Befund bei Marmosetten (Chalmers 1983, Tucker 1984), kommen aber bei Makaken sehr selten vor. Kleine bis große Flecken koagulierender Nekrosen mit Blutungen und einer minimalen Entzündungsreaktion werden häufiger in den subkapsulären Bereichen der Leber in Verbindung mit zugrundeliegenden pathologischen Erscheinungen wie Lipidvakuolation und starker Glykogenanreicherung beobachtet (Abb. 1.35). Die meisten dieser nekrotischen Bereiche werden nicht mit ätiologischen Erregern in Verbindung gebracht, aber zu den Organismen, von denen bekannt ist, dass sie bei Laborprimaten fokale Nekrosen verursachen, gehören Listeria, Yersinia-Arten (Erreger der Pseudotuberkulose) (McClure et al. 1978) und der Erreger der Tyzzer-Krankheit (Tucker 1984). Marmosettenlebern mit fokaler, nicht-zonaler Nekrose können auch mehrere Herde von Mikrogranulomen aufweisen, die mit Herden extramedullärer Hämatopoese verwechselt werden können (Abb. 1.36).
Lipidvakuolation oder diffuse Lipidose minimaler bis schwerer Ausprägung (Abb. 1.37) wird häufig bei Marmosetten beobachtet, kommt aber sehr selten bei jungen Labormakaken vor, die in der Regel mildere Formen der Erkrankung zeigen. Eine schwere Lipidvakuolation bei Marmosetten sollte von einer ausgeprägten Glykogenanreicherung unterschieden werden, die bei dieser Spezies häufig vorkommt, und die beiden Befunde können im selben Organ auftreten (Abb. 1.37). Grob betrachtet ist die Leber in der Regel blassgelb mit abgerundeten Rändern, oder die Leber kann vergrößert sein. Die Ursachen der Lipidvakuolierung bei Marmosetten sind vielfältig, können aber Anämie, Hypoproteinämie, Hypoalbuminämie, Nierenerkrankungen, Darmentzündungen oder Kolitis und Hunger sein (Chalmers et al. 1983, Lowenstine 2003, Tucker 1984), wobei die meisten dieser pathologischen Zustände mit dem Wasting-Marmoset-Syndrom in Verbindung gebracht werden. Lipidvakuolation kann auch bei übergewichtigen Makaken mit einem Durchschnittsalter von neun Jahren als Teil des fatalen Fettleber-Syndroms auftreten, das auch als fatales Fasten-Syndrom bekannt ist (Bennett 1998, Lowenstine 2003), wird aber selten bei Versuchstieren beobachtet, da Versuchstiere in der Regel viel jünger sind.
Die Spannungslipidose ist eine Form der fokalen Lipidvakuolation, die in subkapsulären Hepatozyten auftritt, die an den Insertionsbereichen von Bandansätzen liegen (Abb. 1.38). Es handelt sich um eine häufig beobachtete Läsion bei der Nekropsie und um einen häufigen histologischen Befund der Leber bei nichtmenschlichen Primaten und anderen Labortierarten. Die Läsion ist bei der Nekropsie als diskreter, blassgelber Bereich in der Nähe des Hilus oder anderer Bereiche des Leberrands zu sehen. Man nimmt an, dass die fokale Fettansammlung im Zytoplasma der subkapsulären Hepatozyten, die an den Ansatzpunkten der Bänder liegen, auf Hypoxie zurückzuführen ist. Es wird angenommen, dass die Kontraktion dieser Bänder Spannung auf die Leberkapsel ausübt, was zu einer Behinderung der Blutzufuhr zu den angrenzenden Hepatozyten führt, was wiederum Hypoxie und Lipidvakuolation zur Folge hat. Neben Lipidansammlungen kann auch eine kapsuläre oder subkapsuläre Fibrose beobachtet werden. Die Läsion hat keine bekannte funktionelle Bedeutung, muss aber von einer behandlungsbedingten Lipidvakuolierung unterschieden werden.
Hepatisches Pigment ist im Allgemeinen kein häufiger, spontaner Befund bei Makaken, tritt aber bei Marmosetten mit unterschiedlicher Häufigkeit auf, abhängig von der Ernährung und anderen pathologischen Faktoren (Miller et al. 1997). Die hepatische Hämosiderose, die Ablagerung des eisenhaltigen Pigments Hämosiderin in den Kupffer-Zellen, ist die häufigste Pigmentierung, die in der Leber von Marmosetten beobachtet wird (Abb. 1.39), und es wird angenommen, dass sie mit mehreren Faktoren in Verbindung steht, wie z. B. übermäßige Eisenmengen in der Nahrung, endogene Erhöhungen von Glukokortikoiden aufgrund von Stress sowie das Vorhandensein chronischer Entzündungsprozesse. Bei chronischen Entzündungskrankheiten, wie sie mit WMS assoziiert sind, wird angenommen, dass die Hämosiderose als Folge der Sequestrierung von Eisen und des unzureichenden Eisentransfers von den Siderophagen auf die Erythrozyten bei der Anämie der chronischen Krankheit auftritt (Lowenstine 2003).
Ein gemeinsames Merkmal der Leber von Marmosetten, das sie von der Leber von Makaken unterscheidet, ist die große Menge an Glykogen, die sich in den Hepatozyten ansammelt (Chalmers et al 1983, Foster 2005, Kaspareit et al 2006, Tucker 1984). Es ist bekannt, dass die Glykogenakkumulation bei Marmosetten ernährungs- und altersabhängig ist (Foster 2005), aber sie kann auch von Studie zu Studie und zwischen den Tieren einer Studie erheblich variieren. Histologisch zeigt sie sich als diffuse oder panlobuläre Vakuolisierung, die dem Zytoplasma der Hepatozyten ein spitzenartiges Aussehen oder eine Rarefizierung verleiht (Abb. 1.35 & 1.37).
Fokale oder lokalisierte subkapsuläre Fibrose, Entzündung, Nekrose oder Blutung in Verbindung mit minimaler bis leichter Gallengangsproliferation im angrenzenden periportalen Bereich können häufig bei einer Gruppe junger erwachsener Kynomolgusmakaken oder Marmosetten auftreten, ohne dass damit klinische oder klinisch-pathologische Anomalien verbunden sind (Chamanza et al. 2010). Die Läsion ist durch eine minimale bis mäßige Ablagerung von retikulären und kollagenen Fasern in periportalen Bereichen neben der Kapsel oder direkt unter der Kapsel gekennzeichnet und betrifft zwei bis mehr als fünf Leberläppchen. Da grobe Befunde, die mit diesen subkaspulären Befunden einhergehen, häufig auf der parietalen Oberfläche der Leber beobachtet werden, die am Zwerchfell und an der Rippenwand anliegt, wird davon ausgegangen, dass sie mit der mechanischen Handhabung der Tiere während der Behandlung zusammenhängen (Shimoi et al. 1998).
Fokale mononukleare Entzündungszelleninfiltration in der Leber gehört zu den häufigsten Befunden, die bei nichtmenschlichen Primaten im Labor beobachtet werden (Chamanza et al. 2010, Drevon-Gaillot et al. 2006, Foster et al. 2005). Die Infiltrate sind häufig periportal lokalisiert, wo sie in der Regel nicht mit einer Verletzung des umliegenden Gewebes verbunden sind. Entzündliche Zellinfiltrate innerhalb des Leberparenchyms können mit einer Einzelzellnekrose verbunden sein oder auch nicht (Abb. 1.40). Läsionen, die mit einer Hepatozytenschädigung einhergehen, enthalten häufig andere Entzündungszellen wie Neutrophile und Makrophagen. Spontane Entzündungsherde in der Leber von geringem oder mittlerem Ausmaß sollten von behandlungsbedingten Befunden unterschieden werden, die durch entzündungsfördernde Prüfsubstanzen verursacht werden. Eine chronische periportale Entzündung oder Gallengangshyperplasie kann mit einer Entzündung des Darmtrakts einhergehen (Chalmers et al. 1983).
Eine ektopische Nebenniere, die mit der Leber verwachsen ist und innerhalb der Leberkapsel liegt (Abb. 1.41), wurde sporadisch bei Makaken beobachtet (Chamanza 2010). Diese Läsion tritt seltener auf als die adrenohepatische Fusion/Adhäsion, bei der ektopes Lebergewebe innerhalb der rechten Nebenniere liegt oder an dieser befestigt ist. Ektopes Nebennierengewebe in der Leber besteht aus einer oder mehreren der drei Kortikaliszonen, die direkt unter der Leberkapsel liegen, mit einer Verschmelzung von Nebennieren- und Leberkapsel und einer Vermischung von Leber- und Nebennierengewebe ohne dazwischenliegendes faseriges Gewebe. Ektopes Nebennierenrindengewebe wird bei nichtmenschlichen Primaten auch in der Niere (Abb. 1.42a) und den Nebenhoden (Abb. 1.42b) beobachtet.