Konföderation (Polen)

Im späten 13. Jahrhundert entstanden Städtebündnisse, die die öffentliche Sicherheit unterstützen und Schutz vor dem grassierenden Banditentum bieten sollten. Das erste Bündnis war das mehrerer Städte (Poznań, Pyzdry, Gniezno und Kalisz in Großpolen) im Jahr 1298. In der Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden Adelsbündnisse, die sich gegen die Zentralgewalt richteten; das erste dieser Bündnisse war das von 1352. Während der Interregnums bildeten sich Konföderationen (im Wesentlichen Wachkomitees), die an die Stelle des untätigen königlichen Hofes traten, die innere Ordnung schützten und das Land vor äußeren Gefahren verteidigten. Die Konföderationen als Recht der Revolution wurden im polnischen Recht durch die henricianischen Artikel (1573) anerkannt, die Teil der von jedem polnischen König seit 1576 geschworenen pacta conventa waren. Sie legten fest (im articulus de non praestanda oboedientia, einer Regel aus dem Privileg von Mielnik aus dem Jahr 1501), dass, wenn der Monarch die Rechte und Privilegien des Adels (szlachta) nicht anerkannte oder missbrauchte, die Adligen nicht mehr verpflichtet waren, ihm zu gehorchen, und das Recht hatten, ihm den Gehorsam zu verweigern.

Mit Beginn des 17. Jahrhunderts wurden die Konföderationen zu einem immer bedeutenderen Element der politischen Szene des Commonwealth. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Konföderationen von Magnaten organisiert und waren entweder pro- oder anti-royal. Eine Konföderation, die vom König nicht anerkannt wurde, galt als rokosz („Rebellion“), obwohl einige rokosz schließlich vom König anerkannt wurden, der ihnen sogar selbst beitreten konnte. Die meisten pro-königlichen Bündnisse wurden in der Regel als Reaktion auf ein antikönigliches Bündnis gebildet, und einige nahmen die Form einer außerordentlichen Sitzung des Parlaments (sejm) an, wie dies in den Jahren 1710, 1717 und 1735 geschah.

Bündnisse wurden in der Regel in einem Teil des Landes gebildet und konnten sich zu „allgemeinen Bündnissen“ ausweiten, die die meisten oder alle Woiwodschaften des polnisch-litauischen Commonwealth umfassten. Allerdings wurden auch solche allgemeinen Konföderationen getrennt für die Krone des Königreichs Polen und für das Großfürstentum Litauen gebildet.

Jede Konföderation hatte ein Schlüsseldokument, das ihre Ziele erklärte, die so genannte Konföderationsakte, die bei einem Gericht hinterlegt wurde (in der Regel beim örtlichen Gericht der Region, in der die Konföderation gebildet wurde). Zusätzliche Beschlüsse der Konföderierten, die so genannten sanctia, wurden ebenfalls bei Gericht hinterlegt. Die Mitgliedschaft in der Konföderation war freiwillig und bedurfte eines Eides. Die Exekutive einer Konföderation wurde von einem Marschall und einer Gruppe von Beratern geleitet, die als konsyliarz konfederacji bekannt waren. Ein Marschall und die zugehörigen Konsyliarze wurden als Generalität (generalność) bezeichnet. Eine Konföderation verfügte auch über einen größeren Rat, ähnlich einem Parlament (walna rada), der Entscheidungen mit Mehrheit traf. Bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts mussten die Beschlüsse des Rates einstimmig gefasst werden, danach wurden Mehrheitsentscheidungen immer üblicher. Die militärischen Oberbefehlshaber der Konföderationen wurden als Regimentarze bezeichnet.

Ebenfalls im 18. Jahrhundert entwickelte sich eine Institution, die als „konföderierter Sejm“ bezeichnet wurde. Dabei handelte es sich um eine Parlamentssitzung (Sejm), die nach den Regeln einer Konföderation arbeitete. Sein Hauptzweck bestand darin, im Gegensatz zum nationalen Sejm, der in dieser Zeit durch das Vetorecht gelähmt war, nicht durch das Veto des liberum gestört zu werden. Bei einigen Gelegenheiten wurde ein konföderierter Sejm aus allen Mitgliedern des nationalen Sejm gebildet, damit das Veto des liberum dort nicht wirkte.

Konföderationen wurden 1717 per Gesetz verboten, bestanden aber weiter, was auf eine Schwäche der Zentralgewalt des Commonwealth hinwies. Sie wurden auch durch die Verfassung vom 3. Mai 1791 abgeschafft (die vom Vierjährigen Sejm von 1788-1792 verabschiedet wurde, der selbst ein konföderierter Sejm war). In der Praxis wurde dieses Verbot jedoch nicht befolgt. Die Verfassung vom 3. Mai wurde Mitte 1792 von der Targowica-Konföderation polnischer Magnaten gestürzt, die vom Russischen Reich unterstützt wurde und der sich schließlich unter extremem Druck König Stanisław II. August anschloss. Die darauf folgende russische Militärintervention führte (zur Überraschung der Konföderierten) zur zweiten Teilung Polens im Jahr 1793. 1812 wurde in Warschau die Allgemeine Konföderation des Königreichs Polen gegründet, um den Feldzug Napoleons I. gegen das Russische Reich zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar