Kopfsteinpflaster

Ein Kabriolett auf nassem, rutschigem Londoner Kopfsteinpflaster im Jahr 1823.

Kopfsteinpflaster wird in der Regel entweder in Sand oder einem ähnlichen Material verlegt oder mit Mörtel zusammengebunden. Die Pflasterung mit Pflastersteinen ermöglicht es, dass eine Straße das ganze Jahr über stark befahren wird. Es verhindert die Bildung von Spurrillen, die bei unbefestigten Straßen häufig auftreten. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Wasser sofort abfließt und der Weg bei nassem Wetter nicht schlammig und bei trockenem Wetter nicht staubig wird. Beschlagene Pferde haben auch eine bessere Traktion auf Kopfsteinpflaster, Rasenflächen oder Pflastersteinen als auf Asphalt oder Asphalt. Die Tatsache, dass Kutschenräder, Pferdehufe und sogar moderne Autos beim Rollen über Kopfsteinpflaster viel Lärm machen, könnte als Nachteil angesehen werden, hat aber den Vorteil, dass Fußgänger gewarnt werden, wenn sie sich nähern. In England war es Brauch, vor dem Haus einer kranken oder sterbenden Person Stroh über die Pflastersteine zu streuen, um das Geräusch zu dämpfen.

Pflastersteine, die in Sand verlegt sind, haben den ökologischen Vorteil, dass sie durchlässig sind und sich bei Bodenbewegungen bewegen, anstatt zu brechen.

Verwendung heuteBearbeiten

Pflastersteine wurden im neunzehnten Jahrhundert weitgehend durch Granitsteinbrüche (auch als Belgischer Block bekannt) ersetzt. Der Begriff „Kopfsteinpflaster“ wird häufig zur Beschreibung einer solchen Behandlung verwendet. Pflastersteine waren relativ gleichmäßige und grob rechteckige Steine, die in regelmäßigen Mustern verlegt wurden. In stark befahrenen Abschnitten, z. B. in Höfen, war es jedoch üblich, die Pflastersteine durch parallele Granitplatten zu ersetzen, die um die damals übliche Achslänge versetzt waren.

In England war es seit der Antike üblich, flache Steine mit einer flachen, schmalen Kante aneinanderzureihen, um eine gleichmäßige Pflasterfläche zu erhalten. Dies wurde als „pitched“ Oberfläche bezeichnet und war in ganz Großbritannien üblich, da keine abgerundeten Kieselsteine benötigt wurden. Die Verwendung von Granitsteinen regelmäßiger Größe ist mehr als tausend Jahre älter als die von Rasengittersteinen. Derartige Pflasterungen unterscheiden sich deutlich von solchen aus abgerundeten Steinen, obwohl beide Formen gemeinhin als „gepflasterte“ Flächen bezeichnet werden. Die meisten noch erhaltenen alten „gepflasterten“ Flächen sind in Wirklichkeit geneigte Flächen. Eine gepflasterte Fläche wird im Schottischen als „causey“, „cassay“ oder „cassie“ bezeichnet (wahrscheinlich von causeway).

Italienische kopfsteingepflasterte Straße in Isola Bella. Kopfsteinpflaster wie dieses ist für Pferde gedacht, damit sie einen guten Halt haben.

Kopfsteinpflaster und „gepflasterte“ Straßen wichen allmählich den Makadamstraßen, später dem Asphalt und schließlich dem Asphaltbeton zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dennoch werden Kopfsteinpflaster in historischen Gegenden oft beibehalten, auch für Straßen mit modernem Fahrzeugverkehr. Viele ältere Dörfer und Städte in Europa sind immer noch mit Kopfsteinpflaster oder Rasengittersteinen gepflastert.

In den letzten Jahrzehnten sind Kopfsteinpflaster in Europa zu einem beliebten Material für die Pflasterung neuer Fußgängerzonen geworden. In diesem Fall ist der laute Charakter der Oberfläche von Vorteil, da die Fußgänger herannahende Fahrzeuge hören können. Die visuellen Hinweise der Pflastersteine machen außerdem deutlich, dass es sich um mehr als nur eine normale Straße handelt. Die Verwendung von Kopfsteinpflaster wird auch als eine „gehobene“ Straßenlösung angesehen, die im Vergleich zu normalen Asphaltstraßen als „einzigartig und künstlerisch“ beschrieben wird.

In älteren amerikanischen Städte wie Philadelphia, Boston, Pittsburgh, New York City, Chicago, San Francisco, New Castle, Portland (Maine), Baltimore, Charleston und New Orleans sind viele der älteren Straßen mit Kopfsteinpflaster und Pflastersteinen (meist Pflastersteinen) gepflastert; viele dieser Straßen wurden jedoch mit Asphalt überzogen, der durch den starken Verkehr Risse bekommen und erodieren kann, so dass das ursprüngliche Steinpflaster zum Vorschein kommt.

In einigen Orten wie Saskatoon, Saskatchewan, Kanada, waren noch in den 1990er Jahren an einigen stark befahrenen Kreuzungen Kopfsteinpflaster durch abgetragene Abschnitte des Pflasters sichtbar. In Toronto wurden Straßen mit Pflastersteinen von Straßenbahnlinien benutzt und verschwanden in den 1980er Jahren, sind aber immer noch im Distillery District zu finden.

Viele Städte in Lateinamerika, wie Buenos Aires, Argentinien; Zacatecas und Guanajuato in Mexiko; Old San Juan, Puerto Rico; Vigan auf den Philippinen; und Montevideo, Uruguay, sind bekannt für ihre vielen Kopfsteinpflasterstraßen, die immer noch in Betrieb und in gutem Zustand sind. Sie werden immer noch auf traditionelle Weise instand gehalten und repariert, indem Granitsteine von Hand verlegt und angeordnet werden.

In der Tschechischen Republik gibt es alte Kopfsteinpflasterwege mit farbigen Marmor- und Kalksteinen. Die Gestaltung mit drei Farben (rot/Kalkstein, schwarz/Kalkstein, weiß/Marmor) hat in Böhmen eine lange Tradition. Die Würfel der alten Wege sind handgefertigt.

Schreibe einen Kommentar