Kunstdiebstahl. Stealing The Scream
In den meisten Fällen wissen Diebe nur wenig über den Kunstmarkt und stehlen daher wertvolle Kunstwerke, um Profit zu machen. Die Wahrheit ist jedoch, dass ein bekanntes Werk für den Dieb fast nutzlos ist, da kaum jemand ein Kunstwerk kaufen würde, das notorisch gestohlen ist. Während ein echter Picasso oder Van Gogh gigantische Preise erzielen kann, wird ein gestohlener Picasso oder Van Gogh höchstwahrscheinlich nicht verkauft. Deshalb haben immer mehr Kunstkriminelle nicht die Absicht, es weiterzuverkaufen, sondern brechen gegen Lösegeld in Museen oder Kunstversicherungsgesellschaften ein – das so genannte „Artnapping“.
Dies war der Fall beim Diebstahl von Der Schrei von Edvard Munch (1893). Anlässlich der Olympischen Spiele 1994 verlegte das norwegische Nationalmuseum das expressionistische Meisterwerk als Teil einer Ausstellung über die norwegische Kultur an einen neuen Standort in der Galerie im Erdgeschoss. Am frühen Morgen des 12. Februar ging der Alarm des Museums los, und in weniger als einer Minute kletterten die Diebe auf eine Leiter, schlugen ein Fenster ein, stahlen das Gemälde und flohen. Sie schafften es sogar, eine Notiz zu hinterlassen, auf der stand: „Danke für die schlechte Bewachung“. Da es sich jedoch um eines der berühmtesten Gemälde der Welt handelte, konnte es nicht weiterverkauft werden; tatsächlich erhielt die National Gallery einen Monat später einen Lösegeldbrief, in dem 1 Million Dollar für die Rückgabe des Gemäldes gefordert wurde. Durch die Zusammenarbeit mit der britischen Polizei und eine verdeckte Operation wurden vier Männer verhaftet und verurteilt, unter ihnen ihr Anführer, der bereits bekannte Kunstdieb Pål Enger.
Eine Notiz zu hinterlassen, muss für Kunstdiebe eine besonders reizvolle Idee sein, denn im Jahr 2003, drei Tage nach dem Raub aus der Whitworth Art Gallery in Manchester, wurden in einer nahe gelegenen öffentlichen Toilette namens „Loo-vre“ Kunstwerke von Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Paul Gauguin im Wert von 4 Millionen Pfund gefunden, zusammen mit einer Notiz: „Die Absicht war nicht zu stehlen. Wir wollten nur auf die mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen hinweisen.“
Zurück zu Der Schrei: Eine andere Version des Gemäldes (1910) wurde 2004 zusammen mit Munchs Madonna aus dem Munch-Museum gestohlen. Am helllichten Tag betraten zwei maskierte und bewaffnete Personen das Museum und entwendeten die Gemälde. Sechs Männer wurden vor Gericht gestellt und drei von ihnen wurden verurteilt.
Nach zwei Jahren gab die norwegische Polizei die Wiederbeschaffung der geraubten Kunstwerke bekannt, die nur leicht beschädigt waren, aber die Einzelheiten der Wiederbeschaffung wurden nie bekannt gegeben.
Mehr als Geld. Der Diebstahl der Mona Lisa
Der finanzielle Gewinn mag der Hauptgrund für Kunstdiebstahl sein, aber er ist sicher nicht der einzige. Es gibt Fälle von Raubüberfällen aus unerklärlichen persönlichen Gründen, aus politischen Gründen oder aus einer Mischung von beidem. Ein perfektes Beispiel dafür ist der berüchtigte Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre, der das Gemälde ins internationale Rampenlicht rückte.
Es war der Morgen des 22. August 1911, als zwei Künstler das Museum zu einer Studiensitzung über die Alten Meister betraten und erstaunt feststellten, dass das Gemälde fehlte.
Der Raub erschien so unlogisch – niemand konnte die Mona Lisa verkaufen -, dass die Leute dachten, es habe ein Trick stattgefunden. Der avantgardistische Dichter Guillaume Apollinaire geriet unter Verdacht und wurde verhaftet. Er wiederum deutete an, dass vielleicht sein Freund Pablo Picasso etwas mit dem Verbrechen zu tun hatte. Letztendlich wurden beide wieder freigelassen.
Zwei Jahre später wurde der wahre Dieb beim Versuch ertappt, die Mona Lisa an einen Kunstgaleristen in Florenz zu verkaufen. Es stellte sich heraus, dass es sich um den Italiener Vincenzo Peruggia handelte, der zuvor im Museum als Handwerker gearbeitet hatte. Peruggia behauptete, er wolle das Gemälde in sein Heimatland zurückbringen und erwartete eine Belohnung für seinen Patriotismus bei der Rückführung des Werks.
Anscheinend hatte er eine Liste italienischer Gemälde gelesen, die von Napoleon Bonaparte nach Frankreich gebracht worden waren, und beschloss in seiner Wut, mindestens eines davon nach Italien zurückzubringen. Die Mona Lisa war wegen ihrer geringen Größe eine perfekte Wahl.
Ursprünglich wählte er ein Gemälde, das schon lange vor Napoleon nach Frankreich gekommen war, denn Leonardo Da Vinci selbst hatte es 1517 an den Hof von König Franz I. gebracht.
Ungeklärte Verbrechen
Manchmal fehlen zu viele Puzzleteile, und Kunstdiebstähle bleiben jahrzehntelang ungeklärt. Dies ist der Fall bei der Tafel mit der Darstellung der gerechten Richter, einem Teil des gewaltigen Werkes Anbetung des mystischen Lammes von Hubert und Jan van Eyck, auch bekannt als Genter Altarbild.
Das Gesamtwerk selbst gilt als das am meisten gestohlene Gemälde aller Zeiten; es hat dreizehn fast katastrophale Zwischenfälle und sieben Diebstähle erlebt und dabei die Prüfungen von Feuer, Zerstückelung, Zensur und Kriegsplünderung durchlaufen.
Heute sind alle Teile des Altarbildes mit Ausnahme der Tafel mit den gerechten Richtern wiedervereint. Nach dem Diebstahl 1934 aus der St.-Bavo-Kathedrale in Belgien wurde es nie wieder in der Öffentlichkeit gesehen und der Fall ist immer noch offen.
Aber das berühmteste Beispiel für einen ungelösten Diebstahl ist der Raubüberfall auf das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston im Jahr 1990. Zwei als Polizisten verkleidete Männer fesselten und knebelten das Sicherheitspersonal im Untergeschoss und stahlen dreizehn Kunstwerke, sowohl außergewöhnliche Gemälde als auch zufällige Gegenstände von geringem Wert, mit einem geschätzten Gesamtwert von 500 Millionen Dollar, darunter Das Konzert von Johannes Vermeer, aber auch Gemälde von Rembrandt, Manet und Degas. Fast dreißig Jahre lang erwiesen sich die Spuren als falsch, und bis heute geht man davon aus, dass eine Bande hinter dem Diebstahl steckt (wahrscheinlich, um die Kunstbeute als Verhandlungsmasse zu nutzen), aber der Fall ist immer noch offen, und 2018 hat das Isabella Stewart Gardner Museum eine Belohnung von 10 Millionen Dollar für Hinweise ausgesetzt, die zur Rückgabe führen. Wenn Sie es jemals besuchen, werden Sie leere Rahmen finden, die noch an den Wänden hängen.
Erhalten Sie jede Woche eine exklusive Sammlung von Artikeln wie diesem
Einschlägige Quellen, um mehr zu erfahren
Christ Church Picture Gallery, Oxford
Norwegens Nationalmuseum, Oslo
Munch Museum, Oslo
Whitworth Art Gallery, Manchester
Museum Louvre, Paris
Kathedrale St. Bavo, Gent
Isabella Stewart Gardner Museum, Boston
Virtueller Rundgang durch die leeren Rahmen im Gardner Museum – Google Art Project
Kennen Sie jemanden, für den dieser Artikel interessant wäre?