Menü

Julius „Julie“ Schachter
UCSF

Julius Schachter, ein führender Mikrobiologe an der University of California, San Francisco, starb am 20. Dezember an COVID-19. Er war 84 Jahre alt.

„Jahrzehntelang war er die weltweite Autorität auf dem Gebiet der Chlamydien-Diagnostik“, sagt Tom Lietman, Direktor der Francis I. Proctor Foundation for Research in Ophthalmology an der UCSF und langjähriger Kollege von Schachter, in einer Erklärung an Kollegen, die The Scientist vorliegt. „Er war auch eine Legende in der Welt der sexuell übertragbaren Krankheiten, da er entdeckte, dass verschiedene Chlamydienarten zu systemischen Krankheiten führen können, und er leitete die internationalen Chlamydientreffen.“

Trachom, eine mit Chlamydien in Verbindung stehende Augeninfektion und bis in die 1990er Jahre eine der weltweit führenden Ursachen für Erblindung, stand im Mittelpunkt von Schachters Forschung. In einem, wie Lietman es nennt, „bahnbrechenden Experiment“ stellte Schachter 1999 fest, dass die Massenverteilung des oralen Antibiotikums Azithromycin ein wirksames Mittel zur Behandlung der Krankheit auf Gemeindeebene in Gebieten war, in denen das Trachom außer Kontrolle geraten war.

„Jedem im Gesundheitswesen wird beigebracht, dass der unspezifische Einsatz von Antibiotika verboten ist“, so Lietman gegenüber der New York Times. Aber in Gebieten, in denen das Trachom weit verbreitet war, war es zu schwierig, die gesamte Gemeinschaft zu testen und die Erkrankten unter Quarantäne zu stellen. „

Nur ein Jahr nach seiner Studie von 1999 hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Richtlinien für die massenhafte Verteilung des Antibiotikums an von Trachom betroffene Länder aufgestellt, und Pfizer hatte sich verpflichtet, das Medikament den nationalen Programmen kostenlos zur Verfügung zu stellen, so Lietmans Erklärung. Seit der Jahrtausendwende wurden weltweit fast 1 Milliarde Dosen des Medikaments gegen das Trachom verteilt. Das Zieldatum für die weltweite Eliminierung des Trachoms als öffentliches Gesundheitsproblem ist laut WHO das Jahr 2030, was zum Teil auf Schachters Forschung zurückzuführen ist.

Schachter wurde 1936 in der Bronx geboren. Er erwarb 1957 seinen Bachelor-Abschluss in Chemie an der Columbia University, 1960 seinen Master-Abschluss in Physiologie am Hunter College und 1965 seinen Doktortitel in Bakteriologie an der University of California, Berkeley. Seine erste Stelle war die eines Assistenz-Forschungsmikrobiologen am UCSF, wo er 55 Jahre lang blieb und später Professor für Labormedizin wurde.

Von 1978 bis 2003 war er Direktor des WHO Collaborating Center for Reference and Research on Chlamydiae und von 1997 bis 2001 Vorsitzender der Sexually Transmitted Diseases Diagnostic Initiative des UNAIDS-Programms.

Schachter teilte seine Zeit zwischen Deutschland und San Francisco auf und war im November zu Thanksgiving in die Bay Area geflogen.

Schachter arbeitete weiter, während er mit COVID-19 im Krankenhaus lag. Lietman berichtet der Times von einem Gespräch, das sie an dem Tag führten, als sein Freund auf die Intensivstation verlegt wurde.

„Ich muss hier raus“, hatte Schachter ihm gesagt. „Ich muss diese vier Manuskripte fertigstellen.“

Er war von 1962 bis zu ihrem Tod im Jahr 1990 mit seiner ersten Frau Joyce Schachter verheiratet. Im Jahr 2018 heiratete Schachter Elisabeth Scheer, eine Mikrobiologin bei Roche Diagnostics, mit der er seit 1996 zusammen war. Neben ihr und seiner Tochter Sara Schachter hinterlässt er einen Bruder, Norbert, zwei Söhne, Marc Schachter und Alexander Scheer, und drei Enkel.

Korrektur (13. Januar): In dem Artikel waren die Arbeitsverhältnisse von Elisabeth Scheer und der Wohnsitz von Julius Schachter falsch angegeben. Auch die erste Frau von Julius Schachter, Joyce Schachter, wurde nicht erwähnt. The Scientist bedauert die Fehler.

Schreibe einen Kommentar