Diphtherie ist eine Krankheit, die durch toxigene Stämme von Corynebacterium diphtheriae verursacht wird und die durch Impfung unter Kontrolle gebracht wurde. Nicht-toxigene Stämme haben sich jedoch in letzter Zeit zu einem Problem für die öffentliche Gesundheit entwickelt und können Pharyngotonsillitis, Endokarditis, septische Arthritis und Osteomyelitis verursachen. Es kann auch Hautinfektionen bei Patienten mit Hauterkrankungen oder immungeschwächten Patienten verursachen.
Taxonomie: Corynebacterium diphtheriae wird in vier Biovare unterteilt: gravis, intermedius, mitis und belfanti. Die biochemische Differenzierung ist bedienerabhängig, wobei die genomische Charakterisierung zuverlässiger ist. Es handelt sich um eine genetisch vielfältige Art. Zu den verwandten Arten gehören C. ulcerans und C. pseudotuberculosis, die zoonotische Infektionen beim Menschen verursachen.
Die Toxinproduktion (Toxigenität) erfolgt nur, wenn der Bazillus sie von einem spezifischen Bakteriophagen (β-Corynephage) durch einen lysogenen Prozess erwirbt, der die genetische Information für das Toxin (Tox-Gen) trägt. Toxigene Stämme sind solche, die schwere Krankheiten verursachen. Nicht-toxigene Stämme enthalten definitionsgemäß kein Tox-Gen, können aber in ihrer Fähigkeit, an der Wirtszelle zu haften, in ihrer intrazellulären Lebensfähigkeit und in ihrer Fähigkeit, Zytokine im Immunsystem des Wirts zu stimulieren, variieren, was zu einer erhöhten Schwere der Infektion führt.
Mikrobiologische Merkmale und Identifizierung: Corynebacterium diphtheriae ist ein aerober, nicht-motiler, nicht-verkapselter Bazillus. In der Gram-Färbung erscheint er als pleomorpher gram-positiver Bazillus mit klaviformen „chinesischen Buchstaben“-ähnlichen Strukturen (Abbildung 1 A). Im Falle von Diphtherie sollte die Untersuchung auf der Grundlage eines klinischen Verdachts durchgeführt werden. Die Proben sollten auf Lammblutagar und Telluritagar gestreut werden, die das Wachstum des Bakteriums begünstigen. Auf Blutagar sind die Kolonien gepunktet und gräulich (Abbildung 1 B) und auf Telluritagar grau mit schwarzem Zentrum. Sobald es isoliert ist, muss es von anderen Corynebacterium-Arten unterschieden werden, die normalerweise den Nasen-Rachen-Raum und die Haut bewohnen (z. B. Diphtheroides). Biochemische Tests (z. B. Kohlenhydratgärung, Milchsäureproduktion usw.) sind verfügbar, aber die MALDI-TOF MS-Massenspektrometrie ist derzeit sehr nützlich. Die Toxigenität sollte bei allen C. diphtheriae-Isolaten untersucht werden. In Chile wird sie an das Instituto de Salud Pública (ISP) (nationales Referenzzentrum) verwiesen.
Abbildung 1 A) Gram-Färbung von Corynebacterium diphtheriae. B) C. diphtheriae-Kolonie auf Blutagar. Fotografien aus dem mikrobiologischen Labor der Clínica Dávila.
Diagnose und Behandlung: Nach der klinischen Diagnose sollten geeignete Proben (Rachenabstrich, Hautprobe) entnommen werden. Die Verwendung von Antitoxin hängt davon ab, ob der Stamm toxigen ist oder nicht. Die Behandlung basiert auf Erythromycin, das 14 Tage lang oral eingenommen wird, oder auf Penicillin G, das 10 Tage lang intra- oder intramuskulär verabreicht wird. Kontaktpersonen sollten mit einer Auffrischung von Diphtherietoxoid und antibakteriellen Mitteln behandelt werden. Bei nicht-toxigenen Stämmen sollte die Untersuchung von Kontaktpersonen eingestellt werden.