Palau

Entlastung und Entwässerung

Mit Ausnahme von sechs Inseln liegen alle Inseln Palaus innerhalb einer ausgedehnten Lagune, die vom Barriereriff umschlossen ist und sich über fast 115 km von Nordosten nach Südwesten erstreckt. Babelthuap, die größte Insel (153 Quadratmeilen), ist vulkanischen Ursprungs, besteht hauptsächlich aus Andesit und ist von dichten Mangrovenwäldern umgeben, die an der Ostküste gelegentlich von Sandstränden unterbrochen werden. Der höchste Punkt, Ngerchelchuus im Nordwesten, ist 242 Meter hoch. Babelthuap ist im Wesentlichen ein hügeliges Hochland, teils Grasland, teils Dschungel, das durch den Flusslauf in ein gut entwickeltes Entwässerungssystem mit drei Flüssen eingekerbt wurde. Bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von etwa 3.800 mm (150 Zoll) hat auf Babelthuap trotz der Stabilität der Lateritböden, des Lehms und der Vegetation eine beträchtliche Erosion stattgefunden. Die palauische Praxis, die grasbewachsenen Hochlandgebiete während der Trockenzeit abzubrennen, hat zur Erosion beigetragen.

Palau
PalauEncyclopædia Britannica, Inc.
Kororor marina
Kororor marina

Hafen in Koror, Palau.

Paul Tzimoulis/Tom Stack & Associates

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Eine Stahlbrücke verbindet die Inseln Babelthuap und Koror. Koror wiederum ist über einen Damm mit der Insel Malakal, dem Standort des Tiefseehafens von Palau, und mit der Insel Arakabesan verbunden. Die Fläche der drei kleineren, miteinander verbundenen Inseln beträgt zusammen 7 Quadratmeilen (18 Quadratkilometer). Alle sind vulkanischen Ursprungs. In der Nähe des südlichen Babelthuap und des östlichen Koror beginnen jedoch mehr als 300 grüne „Felseninseln“, die die riesige Lagune auf einer Länge von 45 km südlich bis Peleliu ausfüllen. Dabei handelt es sich um angehobene Riffstrukturen aus korallinem Kalkstein, die jeweils tief in den Meeresspiegel eingegraben sind. Einige der Felseninseln sind groß und ragen etwa 180 Meter in die Höhe. In ihrem Inneren können sich Brackwasserseen befinden, die einzigartige Organismen enthalten und durch unterirdische Kanäle mit der Lagune verbunden sind. Der dichte Pflanzenwuchs auf den Felseninseln hat zusammen mit der chemischen Wirkung starker Regenfälle die Oberflächen geformt und gebrochen, so dass messerscharfe Kanten, Spitzen und Scherben entstanden sind. Die Kalksteininseln verfügen über reiche Phosphatvorkommen, und die leichter zugänglichen Inseln wurden abgebaut.

Die bewohnten Koralleninseln außerhalb des Riff-Lagunen-Insel-Systems von Palau liegen auf vulkanischen Unterbauten und bestehen aus den Kayangel-Inseln, 25 Meilen (40 km) nördlich von Babelthuap, und Angaur, 6 Meilen (10 km) südlich von Peleliu. Angaur wurde zunächst von den Deutschen und später von den Japanern wegen seines Phosphats stark abgebaut. Sonsorol, Pulo Anna und Tobi, alle mit einer Fläche von weniger als einer Quadratmeile (2,6 km²), liegen 180 Meilen (290 km) südwestlich des Palau-Archipels. Alle sind flache Plattformen mit Saumriffen.

Schreibe einen Kommentar