Pillnitzer Erklärung

Pillnitzer Erklärung, gemeinsame Erklärung des Heiligen Römischen Kaisers Leopold II. und des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. vom 27. August 1791, in der die europäischen Mächte aufgefordert wurden, sich zusammenzuschließen, um die Monarchie in Frankreich wiederherzustellen; der französische König Ludwig XVI. war während der Französischen Revolution zu einem konstitutionellen Monarchen degradiert worden. Die französische Regierung interpretierte dies weitgehend als Bedrohung ihrer Souveränität, und es folgten eine Reihe von Provokationen, die darin gipfelten, dass Frankreich im April 1792 Österreich (über das Leopold regierte) den Krieg erklärte.

Die Französische Revolution wurde von vielen europäischen Staatsoberhäuptern mit Besorgnis aufgenommen, da sie Unruhen in ihren eigenen Ländern befürchteten. Die Monarchen waren besonders beunruhigt, als Ludwig XVI. 1789 gezwungen war, die Autorität der neu ausgerufenen Nationalversammlung zu akzeptieren. Als konstitutioneller Monarch unglücklich, verstrickte er sich in verschiedene Betrügereien und versuchte im Juni 1791, nach Varennes zu fliehen, wurde jedoch gefangen genommen. Zwei Monate später trafen sich Leopold und Friedrich Wilhelm im sächsischen Pillnitz (heute in Dresden, Deutschland). Beide waren besorgt über die mögliche Ausbreitung der Revolution und sahen sich zudem starkem Druck von Seiten französischer Emigranten ausgesetzt, einzugreifen. Außerdem war Leopold der Bruder von Ludwigs Frau Marie Antoinette, deren Sicherheit in Frage gestellt war. Diese Bedenken veranlassten die beiden Männer, eine Erklärung in fünf Sätzen abzugeben, in der sie erklärten, „dass sie die Lage, in der sich der König von Frankreich gegenwärtig befindet, als ein Thema von gemeinsamem Interesse für alle europäischen Souveräne betrachten“. Weiter forderten sie diese Mächte auf, „die wirksamsten Mittel anzuwenden …, um den König von Frankreich in die Lage zu versetzen, die Grundlagen einer monarchischen Regierung in völliger Freiheit zu festigen“

Die Erklärung war weitgehend symbolisch, da Österreich und Preußen versprachen, nur dann Truppen zu entsenden, wenn alle großen europäischen Staatsoberhäupter intervenierten, was höchst unwahrscheinlich war. Tatsächlich hatte Leopold die Proklamation absichtlich so formuliert, um einen Krieg zu vermeiden. Stattdessen hofften er und Friedrich Wilhelm, die Emigranten zu beschwichtigen und gleichzeitig die französischen Revolutionäre einzuschüchtern, damit sie eine versöhnlichere Politik verfolgten. In Frankreich wurde sie jedoch weitgehend als Bedrohung für die Revolution angesehen und führte zu einer weiteren Radikalisierung. Obwohl Leopold die Erklärung später zurückzog, nahmen die Spannungen weiter zu. So annektierte die Nationalversammlung im September 1791 die päpstlichen Territorien Avignon und Comtat-Venaissin. Im Februar 1792 schlossen Österreich und Preußen ein Verteidigungsbündnis.

Am 20. April 1792 erklärte Frankreich Österreich den Krieg und löste damit den ersten von mehreren französischen Revolutionskriegen aus, die Europa fast ein Jahrzehnt lang beschäftigten. Eine der wichtigsten Entwicklungen in diesen Konflikten war der Aufstieg des französischen Generals Napoleon Bonaparte, der 1804 Kaiser von Frankreich wurde.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar