Auxologie - ein Leitartikel | SG Web

Die alten Babylonier und Ägypter hinterließen uns einige Schriften über das Wachstum von Kindern und die Unterschiede in der Körpergröße zwischen ethnischen Gruppen. Im späten 18. Jahrhundert begannen verstreute Dokumente über das Wachstum von Kindern in der wissenschaftlichen Literatur zu erscheinen, wobei die Studien von Jamberts aus dem Jahr 1754 und die jährlichen Messungen des Sohnes von Montbeillard, die von Buffon 1777 veröffentlicht wurden, die meist zitierten waren. Louis René Villermé (1829) war der erste, der feststellte, dass das Wachstum und die Erwachsenengröße eines Menschen von der sozioökonomischen Situation des Landes abhängen. Im 19. Jahrhundert nahm die Zahl der Wachstumsstudien rapide zu, wobei auch das Interesse an der Wachstumsgeschwindigkeit zunahm. Günther dokumentierte die monatliche Zunahme der Körpergröße bei einer Gruppe von 33 Jungen unterschiedlichen Alters. Kotelmann stellte als Erster den jugendlichen Wachstumsschub fest. In der Tat scheint der Wachstumsschub in der Pubertät eine neue Errungenschaft in der Geschichte des menschlichen Wachstums zu sein, und der Umfang und die Intensität des Spurts scheinen in großen und wohlhabenden Bevölkerungen am größten zu sein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden für die meisten europäischen Länder nationale Wachstumstabellen mit Daten zu Körpergröße, Gewicht und Versuchen, Gewicht und Körpergröße miteinander in Beziehung zu setzen, veröffentlicht, obwohl es sich dabei nicht um Referenzen im eigentlichen Sinne handelte, da die Daten in der Regel aus kleinen und nicht repräsentativen Stichproben stammten. Nach den 1930er Jahren wurde die Röntgenaufnahme von Hand und Handgelenk zur Bestimmung des Knochenalters populär. Der heutige Wissensstand in der Auxologie basiert auf den großen nationalen Studien, die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren durchgeführt wurden und von denen viele von James Tanner initiiert wurden. In den späten 1970er Jahren entstand unter Historikern und Wirtschaftswissenschaftlern eine neue Schule der anthropometrischen Geschichte. Das Hauptziel dieser Schule bestand darin, die säkularen Veränderungen der Körpergröße von Wehrpflichtigen in den letzten 100-200 Jahren zu bewerten und sie mit sozioökonomischen Veränderungen und politischen Ereignissen in den verschiedenen Ländern in Verbindung zu bringen. In den 1980er und 1990er Jahren kamen neue mathematische Ansätze hinzu, von denen die LMS-Methode für die Erstellung moderner Wachstumsreferenztabellen sehr zu empfehlen ist: M steht für den Mittelwert, S steht für einen Skalierungsparameter und L steht für die Box-Cox-Potenz, die erforderlich ist, um die schiefen Daten in Normalität umzuwandeln.

Inzwischen basieren viele nationale und internationale Wachstumsreferenzen auf dieser Technik. Und angesichts der allgemeinen Vorstellung, dass Wachstum und Erwachsenengröße ein Spiegel des Ernährungszustands, der Gesundheit und des Wohlstands sind, wurden diese Techniken allgemein für Routine-Screening-Programme im öffentlichen Gesundheitswesen akzeptiert. Die Anthropometrie wurde auch als wesentlich für Sicherheitszwecke und für die Verwendbarkeit von Industrieprodukten angesehen und ist zur Routine in der Auto- und Bekleidungsindustrie, bei Möbeln, Wohnungen und vielen anderen Aspekten des Designs in der modernen Umwelt geworden.

Wachstum ist definiert als eine Zunahme der Größe im Laufe der Zeit. Die starre Metrik der physikalischen Zeit steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit dem Tempo, in dem sich ein Organismus entwickelt, reift und altert. Die Kalenderzeit hat bei einem schnell und einem langsam reifenden Organismus eine unterschiedliche Bedeutung. Schnell reifende Kinder erscheinen groß und „älter“ als ihr kalendarisches Alter vermuten lässt, spät reifende Kinder erscheinen „zu jung“ und oft klein, obwohl beide später die gleiche Erwachsenengröße erreichen können. Während für Größe, Gewicht und andere Amplitudenparameter metrische Skalen existieren, gibt es für Reifung und Entwicklungstempo keine kontinuierlichen Skalen. Stattdessen sind wir daran gewöhnt, mit Ersatzgrößen wie der 5-stufigen Tanner-Skala zur Einteilung der Pubertät und Altersäquivalenten zur Beschreibung der Knochenreifung zu arbeiten. In jüngster Zeit wird zunehmend Wert auf die Trennung von Tempo (Entwicklungs- und Reifungstempo) und Amplitude (Größe in einem bestimmten Reifestadium) gelegt.

Viele der traditionellen Wachstumskonzepte wurden in jüngster Zeit im Hinblick auf diese Dichotomie in Frage gestellt. Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es verstreute Beobachtungen sowohl zum Tempo als auch zur Amplitude bei Hunger und Krankheit. Ausgehungerte Populationen sind nicht notwendigerweise kleine Populationen, aber sie entwickeln sich langsam; gut ernährte und wirtschaftlich wohlhabende Populationen sind nicht notwendigerweise groß. Brundtland et al. veröffentlichten ein hervorragendes Beispiel dafür, dass selbst lang anhaltender Hunger keinen Einfluss auf die Endgröße hat. Die ausgeprägte Wachstumsbeeinträchtigung bei Osloer Schulmädchen zur Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs war keine Beeinträchtigung in der Amplitude, sondern eine Beeinträchtigung im Tempo. Die ehemals ausgehungerten Kohorten erreichten später eine normale Erwachsenengröße. Ähnliche Beobachtungen bei Schulkindern aus der Kriegs- und Nachkriegszeit wurden in Deutschland veröffentlicht. Eine Beeinträchtigung des Tempos wurde auch bei chronischen Krankheiten beobachtet. Aswani und Mitarbeiter zeigten, dass Patienten mit Mukoviszidose (CF) in jedem Alter schlecht wachsen, aber schließlich eine normale Endgröße erreichen. Auch Wiedemann und Mitarbeiter stellten fest, dass in einer Gruppe von 4.306 Mukoviszidose-Patienten die anfänglich niedrigen SD-Werte für die Körpergröße mit dem Alter zunahmen und im Erwachsenenalter normale Mittelwerte für die Körpergröße erreicht wurden.

Kinder aus einem niedrigen sozioökonomischen Umfeld sind im Allgemeinen kleiner als Kinder aus einem wohlhabenden Umfeld. Menschen aus armen Ländern sind tendenziell kleiner als Menschen aus reichen Ländern. Die Körpergröße wird mit der Ungleichheit der Haushalte in Verbindung gebracht. Bei näherer Betrachtung wird der Zusammenhang zwischen Wachstum, Endgröße und Wirtschaft jedoch weniger deutlich. Wohlhabende Menschen waren nicht immer groß. Selbst die reichsten europäischen Kaufleute des 19. Jahrhunderts waren nach den Maßstäben des 21. Jahrhunderts klein und brachten kleine Kinder zur Welt. Die durchschnittliche Körpergröße der europäischen Nationen lag Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen 161 und 165 cm, wobei es keinen Hinweis darauf gibt, dass wohlhabende Menschen (mit Ausnahme der Aristokraten) größer waren. Es ist wichtig zu beachten, dass die säkulare Verschiebung der Körpergröße eine Verschiebung in toto war. Die Größenvarianz hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht verändert. Mit anderen Worten: Die wohlhabenden Mitglieder der historischen europäischen Gesellschaften waren kleiner als moderne Menschen aus niedrigen sozioökonomischen Schichten. Die Körpergröße gruppiert sich immer um den Durchschnitt, heute und im 19. Jahrhundert.

Dies gilt auch für Migranten. Maya-amerikanische Kinder, die in Familien aus Guatemala geboren wurden, die in die Vereinigten Staaten eingewandert sind, sind etwa +11,5 cm größer als Maya-Kinder, die in Guatemala leben. Das gesamte Größenspektrum der Migranten, von den Kleinsten bis zu den Größten, verschiebt sich insgesamt und gruppiert sich in der Nähe des neuen, größeren US-Ziels. In der Regel passen sich Migrantenpopulationen an die Körpergröße ihrer Gastgeber an. Dies war auch nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 zu beobachten: Die kleinen Menschen in Ostdeutschland holten in ihrer Körpergröße in Richtung des neuen Ziels auf.

Diese und viele andere Beobachtungen veranschaulichen die erstaunliche Wirkung von Ernährung und Gesundheit auf das Entwicklungstempo und zeigen gleichzeitig, dass keiner der beiden Faktoren eine ähnlich ausgeprägte Wirkung auf die Amplitudenkomponente des Wachstums aufweist wie bei Menschen, die ihren sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund ändern, wie Migranten und fusionierende Bevölkerungen. Mithilfe eines Bayes’schen Ansatzes haben wir die Höhendaten der Ersten Zürcher Längsschnittstudie zum Wachstum neu analysiert und Hinweise auf eine wichtige Rolle sozialer Faktoren beim Wachstum gefunden. Heranwachsende passen ihre Wachstumsrate an die durchschnittliche Größe ihrer Altersgenossen an. Wir nennen dies den „Gemeinschaftseffekt“. Wir kennen den spezifischen Weg nicht, über den dieser Faktor wirkt, aber er scheint das Wachstum der Kleinen zu fördern und das der Großen zu hemmen. Der Gemeinschaftseffekt verringert die Streuung der Körpergröße innerhalb des sozialen Lebensraums des Einzelnen: Großwüchsige Gemeinschaften erzeugen große Menschen, kleinwüchsige Gemeinschaften erzeugen kleine Menschen.

Der Gemeinschaftseffekt ist nur einer von mehreren Faktoren, die in letzter Zeit als neue Mechanismen für die Wachstumskontrolle vorgeschlagen wurden (z. B. epigenetische Markierungen oder Nährstoffsensorik). Der Gemeinschaftseffekt ist insofern eine „alte“ Idee, als er eine Erweiterung der Arbeiten von Villermé und anderen Auxologen des 19. Jahrhunderts darstellt. Die Verbindung zwischen dieser älteren und neuen Forschung unterstreicht nachdrücklich den Einfluss des sozialen Umfelds auf das Wachstum von Kindern und Jugendlichen.

Die Erforschung der menschlichen Auxologie ist so wichtig und spannend wie eh und je. Ein Beweis dafür ist das neue Buch Auxology: Studying Human Growth and Development. In diesem Buch haben 56 Anthropologen, Endokrinologen, Mathematiker und Kollegen aus anderen Disziplinen, die sich mit der Erforschung des menschlichen Wachstums befassen, sowohl die traditionellen Konzepte zum Verständnis des menschlichen Wachstums und der Entwicklung als auch die neuen, unerwarteten und herausfordernden Fragen der modernen Auxologie zusammengefasst.

Schreibe einen Kommentar