Die Bedeutung des Bulbocavernosus-Reflexes | SG Web

Der Bulbocavernosus-Reflex (BCR) ist ein bekannter somatischer Reflex, der nützlich ist, um Informationen über den Zustand der sakralen Rückenmarksegmente zu erhalten. Wenn er vorhanden ist, weist er auf intakte spinale Reflexbögen (S2-S4-Rückenmarkssegmente) mit afferenten und efferenten Nerven durch den N. pudendus hin. Kontraktionen des Bulbocavernosus-Muskels und/oder des äußeren analen Schließmuskels (anales Blinzeln) können leicht als Reaktion auf das Zusammendrücken der Glans penis oder der Klitoris beobachtet werden.

In diesem Artikel versuchen wir, den Wert der BCR-Beurteilung bei der Behandlung von Personen mit Rückenmarksverletzungen (SCI) und bei der Klassifizierung von SCI zu demonstrieren.

Im Falle einer thorako-lumbalen Knochenverletzung hilft das Vorhandensein des BCR bei der Unterscheidung des Conus medullaris von Cauda equina-Syndromen. Diese Syndrome sind in den Internationalen Standards für die neurologische Klassifikation von Rückenmarksverletzungen (ISNCSCI) beschrieben. Bei der körperlichen Untersuchung unterstützen andere Zeichen wie Babinski, Knöchelklonus und erhöhte tiefe Sehnenreflexe die Unterscheidung dieser Syndrome, aber der BCR ist ein wesentlicher Bestandteil.

Der BCR hilft bei der Feststellung, ob es sich bei der sakralen Läsion um ein oberes oder unteres motorisches Neuron (UMN / LMN) handelt, und hilft bei der Vorhersage der Art der Schließmuskelfunktionsstörung, insbesondere bei Patienten mit einer vollständigen SCI.

Bei Blasenfunktionsstörungen korreliert das Vorhandensein von BCR signifikant mit Detrusorüberaktivität und der damit verbundenen Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, während LMN-Läsionen Detrusor-Areflexie, schlaffe Lähmung des quergestreiften Schließmuskels und Stressharninkontinenz verursachen. Bei Darmfunktionsstörungen führt eine rektale Dehnung bei Patienten mit UMN-Läsionen zu einer rektalen Kontraktion und zu Stuhlverlust, nicht jedoch bei Patienten mit LMN-Läsionen, bei denen ein passiver Stuhlverlust zu erwarten ist. Was das Sexualleben anbelangt, so haben Männer mit UMN-Läsionen eher eine reflexartige Erektion und eine projektilartige Ejakulation als Männer mit LMN-Läsionen, die zudem unter einer stärkeren Beeinträchtigung des Fruchtbarkeitspotenzials leiden. Bei Frauen mit UMN-Läsionen wird eine reflexartige Lubrikation für wahrscheinlicher gehalten. Bei Männern und Frauen mit allen Arten und Graden von Rückenmarksläsionen ist die Wahrscheinlichkeit, einen Orgasmus zu erleben, deutlich höher als bei Frauen mit vollständigen LMN-Läsionen. Alle diese Fragen werden in den Internationalen Standards für die Beurteilung der autonomen Funktion nach SCI (ISAFSCI) behandelt, doch ist die BCR hier nicht einmal vorgeschrieben und die ISAFSCI ist nicht Teil der ISNCSCI.

Therapeutische Maßnahmen variieren je nach Art der Läsion. Spontane Entleerung findet sich nur bei Patienten mit UMN-Läsionen, und eine Behandlung der Blasenschließmuskeldyssynergie ist manchmal notwendig. Wenn ein intermittierender Katheterismus durchgeführt wird, ist bei UMN-Läsionen häufig eine Behandlung der Detrusorüberaktivität erforderlich. Das Darmmanagement bei Personen mit UMN-Läsionen umfasst die Stimulierung des gastrokolischen Reflexes und die digitale rektale Stimulation, um eine reflexartige Stuhlausscheidung zu erreichen. Im Gegensatz dazu ist bei LMN-Läsionen eine digitale Stuhlentleerung angebracht, wenn das Anspannen unwirksam ist. Männer mit LMN-Läsionen sprechen schlecht auf die Vibrationsstimulation des Penis zur Ejakulation und auf Phosphodiesterasehemmer zur Behandlung der erektilen Dysfunktion an, und bei Erektionsstörungen sind oft Injektionen in den Schwellkörper erforderlich.

Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die Bestimmung der Art der Läsion wichtige prognostische und therapeutische Auswirkungen auf die Darm-, Blasen- und Sexualfunktion hat. Dennoch ist die Schonung des Sakrums, nicht die BCR, Teil des ISNCSCI. Der ISNCSCI wurde 1982 von der American Spinal Injury Association entwickelt, um die neurologischen Schweregrade und das Ausmaß von Schädel-Hirn-Verletzungen präzise zu definieren und einheitliche und zuverlässige Daten für die Patientenversorgung und die Forschung zu erhalten. Im Jahr 1992 wurde eine vollständige Verletzung neu definiert als das Fehlen einer sakralen Sparsamkeit (sensorische oder motorische Funktion in den kaudalsten Sakralsegmenten), während eine unvollständige Verletzung als das Vorhandensein einer sakralen Sparsamkeit definiert wird. Die Bestimmung von vollständiger und unvollständiger SCI in der akuten Phase oder bei der Entlassung aus Rehabilitationszentren wird routinemäßig zur Vorhersage der neurologischen und funktionellen Erholung von Patienten angewandt; das Fehlen des BCR und die damit verbundene Forschung zur Wiederherstellung der Blasen-, Darm- und Sexualfunktion sind jedoch signifikante Versäumnisse.

Sacral Sparing ist somit ein wichtiger Teil des ISNCSCI, aber viele Ärzte führen keine Sakralreflexe durch. Der BCR ist jedoch einfach durchzuführen, erfordert keine zusätzlichen Hilfsmittel und ist bei allen Männern und Frauen ohne begleitende periphere Neuropathie möglich. Zusammen mit der willkürlichen analen Kontraktion sollten beide systematisch bei Personen mit SCI getestet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BCR einfach durchzuführen und für die Prüfung der Integrität des sakralen Reflexbogens nützlich ist. Der BCR hilft, UMN-Läsionen von LMN-Läsionen zu unterscheiden, was wichtige prognostische und therapeutische Auswirkungen auf die Darm-, Blasen- und Sexualfunktion hat. Er ergänzt die freiwillige Kontraktion des äußeren Anus, die Aufschluss über die sakrale motorische Schonung gibt. Der ISNCSCI gibt einen genauen neurologischen Grad der Schädigung an und ist nützlich für die Prognose der motorischen Erholung; im Gegensatz dazu bewertet der ISAFSCI die autonome Funktion und ist notwendig, um das Potenzial für die sakrale autonome Erholung zu bestimmen. Beide sind für die Klassifizierung nützlich; die Ergänzung des ISNCSCI und des ISAFSCI durch den BCR ist jedoch notwendig, um die genaue Art der Läsion zu bestimmen und letztlich die Patientenversorgung und die Forschungsaktivitäten zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar