Endokrinologie und die Künste zu Füßen des tanzenden Herrn: Parathormonresistenz bei einer indischen Ikone | SG Web

Er ist eine Ikone Indiens. Sein Tanz hat eine Million Bewegungen und unzählige Lieder inspiriert. Er ist im ersten goldenen Tempel Indiens (Pon Ambalam) verewigt. Er ist in einem Heiligtum untergebracht, das mit 21.600 goldenen Ziegeln bedeckt ist, die die Anzahl der Atemzüge an einem Tag symbolisieren und mit 72.000 goldenen Nägeln befestigt sind, die die Anzahl der Nadis (Energiekanäle im yogischen System – Kundalini) im Körper symbolisieren. Die von Parantaka Chola vermachte goldene Kuppel wird von vier Säulen getragen, die für die (vier) Veden stehen, von 64 Balken, die für die (64) Künste stehen, und wird über fünf Stufen erreicht, die für die fünf Mantras von Shiva stehen. In diesem symbolträchtigen Heiligtum tanzt die rätselhafteste Gottheit des hinduistischen Pantheons. Für Millionen von Anhängern ist der Tanz der Glückseligkeit (Ananda Tandava) des Königs der Tänze (Nataraja) im Stadium des Bewusstseins (Chit-Ambalam – Chidambaram). Im Allerheiligsten manifestiert sich die ätherische Gegenwart Shivas in einem leeren Raum, der durch eine Girlande aus 51 goldenen Bilva-Blättern (Aegle marmelos) gekennzeichnet ist. Die Umwandlung dieser kosmischen Manifestation in eine Ikone ist das brillanteste Beispiel für die von den Cholas perfektionierte Bronzekunst. Die kosmische Verbindung wird durch die Beobachtung unterstrichen, dass die Ikone eine Karte des Sternbilds Orion ist, wie es um 800 n. Chr. (der späteren Chola-Periode) bestand. In der Tat ist Rudra, der Jäger und Zerstörer, der im Rudra Prashant vergöttert wird, das Äquivalent zu Orion, dem Jäger in der griechischen Mythologie.

Die bronzene Schönheit des tanzenden Nataraja spottet jeder Beschreibung; Auguste Rodin (1840-1917) beschrieb die Chola-Bronze als une chose divinement reglee (von der Göttlichkeit bestimmt).

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname ist IJEM-18-226-g001.jpg

Bronze Nataraja 11. Jahrhundert. Dieses Beispiel aus dem Cleveland Museum of Art ist eine Annäherung an das Original in Chidambaram – das nie fotografiert wurde. Man beachte Apasmara zu Füßen von Shiva

Anand Coomarasamy versucht diese Beschreibung: In seinem Haar sieht man eine kränzende Kobra, einen Schädel und die Nixenfigur von Ganga; auf ihm ruht die Mondsichel und er ist mit einem Kranz von Kassia-Blättern gekrönt. In seinem rechten Ohr trägt er einen Männerohrring, im linken einen Frauenohrring; er ist mit Halsketten und Armbändern, einem juwelenbesetzten Gürtel, Fußkettchen, Armbändern, Finger- und Zehenringen geschmückt. Der Hauptteil seiner Kleidung besteht aus eng anliegenden Kniehosen und er trägt auch ein flatterndes Tuch und einen heiligen Faden. Eine rechte Hand hält eine Trommel, die andere ist zum Zeichen von „Fürchte dich nicht“ erhoben: Eine linke Hand hält Feuer, die andere zeigt auf den Dämon Muyalaka, einen Zwerg, der eine Kobra hält; der linke Fuß ist erhoben. Es gibt einen Lotussockel, aus dem eine umlaufende Herrlichkeit (Tiruvasi) entspringt, die von Flammen gesäumt ist und im Inneren von den Händen, die Trommel und Feuer halten, berührt wird.

So sehr wir auch von der fesselnden Schönheit des tanzenden Herrschers angetan sind, möchte ich eure endokrinen Sinne auf seine Füße lenken. Shiva tanzt auf einem kleinen Zwerg – dem Dämon namens Apasmara. In Sanskrit bedeutet Apasmara Vergesslichkeit – die medizinische Konnotation ist wichtig, denn im Ayurveda bedeutet Apasmara auch Epilepsie (smara – erinnern, Apasmara – vergesslicher epileptischer Anfall). Im Tamilischen ist der Name des Zwergs muyalakan. Epilepsie heißt auf Tamil muyal vali, weil die Person nach einem Anfall von Krämpfen wie ein Hase (muyal) atmet, der die Witterung eines Raubtiers aufgenommen hat.

Die Geschichte von Apasmara wird in den verschiedenen Puranas etwas variiert. Die Geschichte, die eng mit Nataraja verwoben ist, ist die Skanda Purana. Im Skanda Purana führen die Weisen des Deodar-Waldes Rituale durch und beginnen, sich für Götter zu halten. Um diese arroganten Weisen zu demütigen, nimmt Shiva die Gestalt von Bhikshatana an – einer attraktiven jungen Bettlerin – und Vishnu wird zu Mohini, seiner Frau. Während sich die Weisen in Mohini verlieben, jagen die Frauen wild hinter Shiva her. Als die Weisen wieder zu sich kommen, führen sie ein schwarzmagisches Opfer durch, das eine Schlange, einen Löwen, einen Elefanten (oder Tiger) und einen Zwerg (Apasmara) hervorbringt, die alle Shiva angreifen, der sie überwältigt. Shiva tanzt dann auf dem Zwerg und nimmt die Gestalt von Nataraja, dem kosmischen Tänzer, an. Dieselbe Legende wird im tamilischen Kovil Puranam und Kandha Puranam mit einigen Unterschieden nacherzählt. Diese Legende wird auch in der Sthala Purana erzählt, die sich auf den Chidambaram-Tempel bezieht. Die Decke des Shivakamasundari-Schreins im Nataraja-Tempelkomplex illustriert diese Legende in einer Reihe von Fresken.

Apasmara selbst ist kurz und stämmig. Er hat grobe Gesichtszüge. Die Gliedmaßen sind kurz. Die Finger sind kürzer und man hat das Gefühl, dass er keine Faust machen kann. Die Augen sind groß und stechend, und der allgemeine Eindruck ist der eines Zwerges mit begrenzter Intelligenz. Als Student der endokrinen Symbolik (mit gebührendem Respekt vor Robert Langdon) hatte ich zunächst gedacht, dass Apasmara eine angeborene Hypothyreose mit daraus resultierendem Kretinismus darstellt, wobei Shiva blasphemisch den manischen Thyreotoxiker repräsentiert, der auf dem armen Kretin tanzt. Aber das erscheint naiv. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass im frühen Tamil und Sanskrit Menschen, Götter und Dämonen zu einem bestimmten Zweck benannt wurden. Da sowohl die Sanskrit- als auch die Tamil-Namen besagen, dass der zertretene Dämon Krämpfe hat, muss die Voraussetzung für jede Spekulation sein, dass Apasmara Epilepsie hatte. Für den Endokrinologen bedeutet das, dass Muyalakan eine Hypokalzämie von einigem Ausmaß hatte. Und die Hypokalzämie und die Epilepsie müssen mit den dysmorphen Merkmalen verbunden sein.

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Objektname ist IJEM-18-226-g002.jpg

Apasmara. Man beachte die kurze Statur, die groben Merkmale, die gedrungenen, kurzen, stummeligen Hände und Beine. Courtesy Wikimedia commons

Dieser Zustand ist durch eine kurze, dickliche Statur, ein rundliches Gesicht und Anomalien der Mittelhandknochen und Mittelfußknochen gekennzeichnet. Letztere äußern sich als abnorme Verkürzung eines oder mehrerer Finger oder Zehen. Am häufigsten sind die Finger betroffen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dies ist eine Beschreibung des Pseudo-Hypoparathyreoidismus (PHP). PHP ist historisch gesehen das erste Hormonresistenzsyndrom und wurde erstmals 1942 von Albright et al. beschrieben. In einer frühen Serie wurde berichtet, dass bis zu zwei Drittel der Patienten an Epilepsie – meist Grand mal – leiden. Die Haut kann rau und trocken sein, das Haar ist grob und spärlich, Augenbrauen und Wimpern fallen aus. Es treten linsenförmige Trübungen auf, und die Zähne können quer verlaufende Grate aufweisen oder überhaupt nicht durchbrechen. Bei der Mehrzahl der Patienten liegt eine geistige Behinderung vor. Fettleibigkeit ist ebenfalls ein spezifisches Merkmal von PHP. Interessanterweise und in Übereinstimmung mit meinen eigenen naiven Ansichten über Apasmara weisen fast alle PHP-Ia-Patienten eine Resistenz gegen das schilddrüsenstimulierende Hormon auf, die sich in der Regel im Kindes- oder Jugendalter klinisch manifestiert, aber gelegentlich auch als Hypothyreose beim Neugeborenenscreening auftreten kann. Ein Mangel an Wachstumshormon (GH) aufgrund einer Resistenz gegen GH-freisetzendes Hormon wurde ebenfalls bei einer großen Gruppe dieser Patienten festgestellt, wobei dieser Defekt bei Erwachsenen häufiger auftritt als bei Kindern.

PHP Typ 1 scheint somit eine plausible Erklärung für den vergesslichen Epileptiker zu sein. Auf der ätherischen Ebene verkörpert der Nataraja, der den Dämon zertritt, die Fähigkeit des Wissens, Weisheit zu vertreiben. Für diesen endokrinen Pedanten ist das Motiv eine Erinnerung an die Allmacht des endokrinen Systems und an die einzigartigen Veränderungen, die kleine Störungen hervorrufen.

Schreibe einen Kommentar