Psychology Today

 Malcolm X, Rosie O'Donnell, Marlon Brando Collage

Anger bekommt keinen Respekt. Er ist so sehr mit dem „Management“ verbunden, dass wir ihm selbst wenig Beachtung schenken. Wir streben nach der gelassenen Gelassenheit, mit der der Komiker John Cleese die Briten als ein Volk beschreibt, das selten mehr als „miffed“ oder „peeved“ wird und seit dem Zweiten Weltkrieg, als die Teelieferungen durch den Blitzkrieg unterbrochen wurden, nicht mehr zu „a bit cross“ eskaliert ist. Yoda hat diese Ansicht gut zusammengefasst: „Zorn führt zu Hass. Hass führt zu Leid.“ Schlussfolgerung: Die menschliche Rasse wäre ohne ihn viel besser dran.

Eine wachsende Zahl von Sozial- und Evolutionsbiologen, Psychologen und Hirnforschern ist anderer Meinung. Mit neuen detaillierten neuronalen Karten der Gehirnsysteme, die den Gefühlen zugrunde liegen und uns dazu bringen, unsere Ziele zu verfolgen, haben sie die lange Zeit vorherrschende Ansicht, dass Wut ein durch und durch destruktiver und negativer Zustand ist, der vor allem unterdrückt werden muss, ernsthaft erschüttert. Vielmehr haben sie die positiven Seiten der Wut aufgedeckt und ein psychologisches Modell vorgeschlagen, das die Wut als etwas Positives begreift, als eine Naturgewalt, die wahrscheinlich den Ehrgeiz und die Kreativität berühmter und berüchtigter Persönlichkeiten beflügelt hat.

Beethoven zum Beispiel soll seine Schüler geschlagen und trotzdem das Beste aus ihnen herausgeholt haben. Mark Rothkos Wut auf die Pop Art trieb sein eigenes Werk an und war der Grund für seine überragende Betreuung von Schülern. Marlon Brando war ein wütender junger Mann, dessen Wut später im Leben seine „Bully Kanzel“ für soziale Gerechtigkeit prägte. Und Rosie O’Donnell baute ihre Karriere auf einer Grundlage von unflätiger Streitlust auf – und später auf Bemühungen, diese zu kontrollieren.

Forscher sammeln Beweise dafür, dass Wut eine wirksame Form der sozialen Kommunikation ist, ein logischer Teil des emotionalen Werkzeugkastens der Menschen, eine appetitanregende Kraft, die uns nicht nur zu dem bringt, was wir wollen, sondern auch Optimismus, kreative Ideenfindung und Problemlösung antreibt, indem sie Geist und Stimmung auf höchst raffinierte Weise fokussiert. Gehirntechnisch gesehen ist sie das genaue Gegenteil von Furcht, Traurigkeit, Ekel und Angst – Gefühle, die uns dazu veranlassen, etwas zu vermeiden und uns von dem, was wir als unangenehm empfinden, abzuwenden. Wenn die Galle aufsteigt, treibt sie die Wütenden zu Herausforderungen, vor denen sie sonst fliehen würden, und zu Aktionen, um andere dazu zu bringen, das zu tun, was sie, die Wütenden, wünschen.

„Wir brauchen Wut, und es gibt negative Konsequenzen für diejenigen, die sie nicht haben“, sagt Aaron Sell, ein Sozialpsychologe an der australischen Griffith University, der zusammen mit den Evolutionspsychologen Leda Cosmides und John Tooby am Zentrum für Evolutionspsychologie der University of California Santa Barbara dazu beigetragen hat, die alte Denkweise über Wut anzugreifen. Sie fühlt sich lohnend an, weil sie uns unseren Zielen näher bringt. Richtig eingesetzt, so die Wissenschaftler, verhindert sie sogar Aggressionen.

 Mel Gibson, M. Thatcher, Rex collage

GRRRR: Die neuronalen Wurzeln der Wut

Die Idee, dass Wut ein positives Gefühl ist, ist nicht gerade neu. Aristoteles schrieb 350 v. Chr., dass „der zornige Mensch auf das abzielt, was er erreichen kann, und der Glaube, dass man sein Ziel erreichen wird, ist angenehm.“ James Averill, Psychologieprofessor an der Universität von Massachusetts, stellt fest, dass Menschen mehrmals am Tag und mindestens mehrmals pro Woche zu „leichter bis mittlerer“ Wut neigen. Diese Universalität und Häufigkeit lässt vermuten, dass nur unsere steinzeitlichen Vorfahren, die die Fähigkeit besaßen, regelmäßig Wut hervorzurufen und dafür belohnt zu werden, überlebten und Nachkommen mit der gleichen Veranlagung hervorbrachten – uns. „Es ist keine Überraschung“, so Sell, dass Babys mit der Fähigkeit geboren werden, Wut auszudrücken, da dies „das Ergebnis eines kognitiven Mechanismus ist, der durch natürliche Selektion entwickelt wurde“. Die Natur hat die Wut aus denselben Gründen begünstigt und bewahrt wie Liebe, Sex, Furcht, Traurigkeit und Angst: um zu überleben und Vorteile zu erlangen.

Biologisch gesehen steigen bei Menschen, die bis zu einem gewissen Grad wütend sind und sich austoben, die Herzfrequenz, der Blutdruck und der Testosteronspiegel. Das könnte darauf hindeuten, dass Wut uns ausflippen lässt und uns schadet. Tatsächlich aber sinkt der Spiegel des Stresshormons Cortisol, was darauf hindeutet, dass Wut den Menschen hilft, sich zu beruhigen und sich auf ein Problem vorzubereiten – und nicht davor wegzulaufen. Jennifer Lerner, Psychologin in Harvard, fand in Studien, in denen sie und ihre Kollegen freiwillige Probanden in Wut versetzten, heraus, dass Wut die Auswirkungen von Cortisol auf die Reaktivität des Herzens verringert.

Obwohl Wut lange Zeit als rein negative Emotion betrachtet wurde, hat die neuere Neurowissenschaft diese Ansicht umgestoßen. Wissenschaftler wissen, dass jedem Verhalten zwei grundlegende Motivationskräfte zugrunde liegen – der Impuls, sich etwas Gewünschtem zu nähern oder sich darauf zuzubewegen, und der Impuls, sich zurückzuziehen oder sich von Unangenehmem zu entfernen. Diese Verhaltensweisen sind im Gehirn fest verdrahtet und haben ihren Hauptsitz im frontalen Kortex, der als Exekutive der Emotionen fungiert. Bildgebende und elektrische Untersuchungen des Gehirns zeigen immer wieder, dass der linke Frontallappen entscheidend für die Ausbildung von Annäherungsverhalten ist, das uns dazu bringt, gewünschte Ziele und Belohnungen auf rationale, logische, systematische und geordnete Weise zu verfolgen, und dass die Aktivierung des rechten Frontalkortex mit dem eher negativen, zurückziehenden Motivationssystem verbunden ist, das durch Hemmung, Schüchternheit und die Vermeidung von Bestrafung und Bedrohung gekennzeichnet ist.

Gehirnscans zeigen, dass Wut den linken anterioren Kortex, der mit positivem Annäherungsverhalten verbunden ist, deutlich aktiviert. Darüber hinaus scheint Wut geradezu belohnend, ja sogar angenehm zu sein, wie Studien zeigen, die eine vorherrschende Aktivierung der linken Hirnhälfte zeigen, wenn wütende Probanden glauben, die Dinge verbessern zu können.

„Die Erwartung, handeln zu können, um das Ereignis zu lösen, sollte zu einer höheren Intensität der Annäherungsmotivation führen“, behaupten die Sozialpsychologen Charles Carver von der Universität Miami und Eddie Harmon-Jones von der Universität von New South Wales, langjährige Mitarbeiter in der Wutforschung. In einer Reihe von Studien hat Harmon-Jones herausgefunden, dass Probanden, die auf einer Skala, die die Neigung zu Wut misst, eine hohe Punktzahl erreichen, eine charakteristische Asymmetrie im präfrontalen Kortex aufweisen – sie zeigen ein höheres Maß an linker anteriorer (frontaler) EEG-Aktivität und ein geringeres Maß an rechter anteriorer Aktivierung. Das willkürliche Beleidigen von Personen im Vergleich zur neutralen Behandlung in der verbalen Kommunikation stimuliert eine stärkere relative linke frontale Aktivität.

Angeregt durch die Erkenntnisse über Wut sind Neurowissenschaftler dazu übergegangen, Emotionen nicht mehr als negativ oder positiv zu betrachten, sondern sie stattdessen nach ihrer „Motivationsrichtung“ zu charakterisieren – ob sie ein Annäherungs- oder ein Vermeidungs- bzw. Rückzugsverhalten stimulieren. In diesem Rahmen betrachtet, erklären sie, ist es nicht verwunderlich, dass Wut Glück erzeugt. „Der Fall der Wut“, berichtet ein Team spanischer Wissenschaftler unter der Leitung von Neus Herrero, „ist anders, denn obwohl sie als negativ angesehen oder erlebt wird, führt sie nach den Erkenntnissen der erhöhten Aktivität der linken Gehirnhälfte zu einer Motivation der Nähe oder Annäherung“. Wenn wir wütend werden, zeigen wir mit anderen Worten „eine natürliche Tendenz, uns dem zu nähern, was uns wütend gemacht hat, um zu versuchen, es zu beseitigen.“

Herrero untersuchte psychologische und biologische Messwerte – Herzfrequenz (Anstieg), Testosteronspiegel (Anstieg), Cortisolspiegel (Rückgang), Gehirnaktivierung (asymmetrische linke Aktivierung) – zur gleichen Zeit, als er Wut auslöste. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Natur beabsichtigt, dass wir auf Wut auf eine Weise reagieren, die die Motivation steigert, sich dem zu nähern, was die Herzfrequenz in die Höhe und den Cortisolspiegel in die Tiefe treibt und das Gehirn dazu bringt, sich kreative Wege auszudenken, um die Wut loszuwerden. Kurz gesagt, die Wut beruhigt uns so sehr, dass wir klar denken können.

Harmon-Jones‘ Studien fügen weitere Details hinzu. „Wenn Personen glaubten, sie könnten nichts tun, um eine ärgerliche Situation zu bereinigen, berichteten sie immer noch, dass sie wütend waren“, berichtet er, „aber sie zeigten keine erhöhte linke frontale Aktivität im Vergleich zur rechten frontalen Aktivität.“ Insgesamt, so fügt er hinzu, ist es am zutreffendsten zu sagen, dass Wut nur dann mit der Aktivität der linken Stirnseite verbunden ist, wenn die Wut mit Annäherungsversuchen verbunden ist, d.h. mit der Wahrnehmung, dass es eine Möglichkeit gibt, die Situation mit den geringsten Kosten für sich selbst zu beheben.

Direktor des einflussreichen Laboratory for Affective Neuroscience der University of Wisconsin, Richard Davidson, untersucht seit 40 Jahren die neuronalen Ursprünge von Emotionen. Seine bahnbrechenden Untersuchungen der asymmetrischen Gehirnreaktion auf Wut zeigen, dass die Emotion „intrinsisch belohnend ist, mit einer positiven Qualität, die Ressourcen mobilisiert, die Wachsamkeit erhöht und die Beseitigung von Hindernissen auf dem Weg zu unseren Zielen erleichtert, insbesondere wenn die Wut von der Neigung, zu schaden oder zu zerstören, abgekoppelt werden kann.“

 Lady Gaga, MLK, Phyllis Diller collage

Die wahre Funktion der Wut

Die Natur hat uns im Laufe der Zeit so verdrahtet, dass wir wütend werden, wenn andere uns beleidigen oder ausnutzen oder, im Jargon der Evolutionspsychologen, uns (unserer Meinung nach) zu hohe Kosten aufbürden, um einen (ebenfalls unserer Meinung nach) ungerechtfertigten kleinen Nutzen für sich selbst zu erzielen. Dies besagt die Rekalibrierungstheorie der Wut, die von Cosmides, Tooby und Sell aufgestellt wurde. Darüber hinaus behaupten sie, dass Wut von der natürlichen Auslese so konzipiert wurde, dass sie unsere Reaktion auf persönliche Interessenkonflikte unbewusst in einer Weise reguliert, die uns hilft, zu unserem Vorteil zu verhandeln. Mit anderen Worten: Wut veranlasst den Geschädigten, sich so zu verhalten, dass der Wert und das Wohlergehen des Täters an Bedeutung gewinnen. Wenn die wütende Person erfolgreich ist, bringt das nicht nur Vorteile („Ich gewinne!“), sondern auch Vergnügen – genug, um den Einsatz von Wut auf diese Weise immer wieder zu verstärken.

Anhand von Studien, die die wahren Emotionen von Menschen durch die Messung von Reaktionen auf hypothetische Szenarien erforschen, zusammen mit der Analyse von Argumenten, computergestützten Messungen von Gesichtsausdrücken und der Analyse der Stimme, stellt Sell fest, dass Wut ganz natürlich ausbricht, wenn jemand „einen zu geringen Wert oder ein zu geringes Gewicht auf Ihr Wohlergehen im Verhältnis zu seinem eigenen legt, wenn er Entscheidungen trifft oder Maßnahmen ergreift, die Sie beide betreffen.“ Sell und seine Kollegen bezeichnen diesen Index als Welfare Tradeoff Ratio oder WTR. Und der Zweck des Ärgers ist es, dieses Verhältnis neu zu kalibrieren.

Ärger ist wahrscheinlich die primäre Art und Weise, wie Menschen Interessenkonflikte und andere „Ressourcenkonflikte“ angehen, sagt Sell. Wut ermöglicht es uns, unseren eigenen Wert in jeder konfliktreichen Interaktion zu erkennen, und motiviert uns dann, andere dazu zu bringen, unsere Positionen zu überdenken und viel mehr darauf zu achten, was es uns kostet, das zu bekommen, was wir wollen – und ob es die Kosten wert ist.

Sell schlägt vor, dass Wut das Ziel der Wut im Wesentlichen dazu bringt, „weniger bereit zu sein, Kosten aufzuerlegen, und eher bereit, Kosten zu tolerieren.“ Studien, die zusammen mit Cosmides und Tooby durchgeführt wurden, zeigen, dass Wut nach WTR-Maßstäben häufiger bei körperlich starken Männern auftritt, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie mit Wut als Verhandlungstaktik durchkommen. Das Trio hat auch herausgefunden, dass, wenn zwei Parteien exklusiven Zugang zu oder den Löwenanteil von etwas haben wollen, Argumente, die mit Wut gewürzt sind, gut funktionieren, wenn es darum geht, die Beute so aufzuteilen, dass die Gewinner gewinnen können, ohne die Verlierer zu zerstören.

Die Rekalibrierungstheorie erklärt eine Menge alltäglicher menschlicher Verhaltensweisen, bei denen Wut einen positiven Zweck als sozialer Wertindikator und Regulator erfüllt, und ironischerweise vielleicht als Kontrolle von Aggression. „Mein Klassenkamerad benutzt meinen Ärmel, um Ketchup von seinem Kinn zu wischen, damit sein Hemd sauber bleibt“, gibt Sell als Beispiel an. Ein solches Verhalten erregt Wut, nicht weil es ihm wirklich schadet (niemand stirbt an einem Ketchup-Fleck), sondern weil es ein Zeichen dafür ist, dass sein Klassenkamerad seinen Wert nicht respektiert. Der Ketchup-Wischer könnte mit einem Lachen reagieren, wenn der Wischer ein Kumpel ist, aber wenn nicht, bringt das Zeigen von Wut den Betroffenen dazu, sich so zu verhalten, dass der Wert, den der Übeltäter ihm beimisst, erhöht wird, indem die sozialen Kosten des Fehlverhaltens eskalieren.

Wer für seinen Hemdsärmel einsteht, steht für sich selbst ein. Sie müssen nicht zuschlagen; ein wütendes Stirnrunzeln oder ein lautes „Hey!“ wird Sie wahrscheinlich wieder ins Gleichgewicht bringen. Wut kann also ein Mittel sein, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich respektvolle Beziehungen ausgleichen, selbst unter Freunden – im Wesentlichen also, um die Zusammenarbeit zu fördern. Ohne Wut, fügt Sell hinzu, gäbe es kein emotionales Umfeld, in dem man überzeugen, verhandeln und auf relativ sichere Weise vorankommen könnte, ohne dass es bei jeder Frustration zu offenem Krieg und Chaos käme.

„Ich stelle immer wieder fest, dass Wut in verschiedenen Situationen positive Folgen haben kann“, sagt Gerben van Kleef, Professor für Sozialpsychologie an der Universität von Amsterdam. Er hat herausgefunden, dass Verhandlungspartner, denen man vorgaukelt, dass ihr Gegenüber wütend ist, eher zu Zugeständnissen bereit sind – ein netter Vorteil für diejenigen, die besonders gut im Lesen und Berechnen von WTRs sind. Unser angeborenes Wutsystem leitet die verärgerte Person dazu an, Dinge zu tun, die den Täter ermutigen, die verärgerte Person besser zu behandeln, indem er ihr Vorteile verschafft oder die Kosten senkt.

Wenn es eine Botschaft gibt, die man aus all den guten Nachrichten über Wut mitnehmen kann, dann ist es laut Davidson die, dass Wut zwar je nach Situation gesund oder giftig sein kann, man sich aber nicht zu sehr bemühen sollte, sie zu unterdrücken. „Im Allgemeinen ist es besser, Emotionen sich entfalten zu lassen, als sie von außen zu unterdrücken“, sagt er.

„Letztendlich“, so Lerner von Harvard, „wird die Forschung Beweise für die Ansicht liefern, dass die anpassungsfähigsten und widerstandsfähigsten Menschen hochflexible emotionale Reaktionssysteme haben. Sie sind weder chronisch wütend noch chronisch ruhig. Wut, fügt sie hinzu, ist gut für Sie, „solange Sie die Flamme niedrig halten“

 Steve Jobs, De Beuvoir collage

Hooray for Anger

Wut – das Gefühl – ist eine Sache. Wut – der Ausdruck mit dem roten Gesicht und der Faust in der Hand – ist eine andere. Wut ist kaum eine nützliche Modalität, aber Wut hat einen positiven Wert in unserem Gefühlsleben. Für die meisten von uns bedeutet das Folgendes:

Wut bietet ein Gefühl der Kontrolle.

Wenn die wahre Funktion der Wut darin besteht, anderen Kosten aufzuerlegen oder Vorteile vorzuenthalten, um unser Wohlfahrtsverhältnis zu erhöhen, sollte daraus folgen, dass Menschen, die über eine verbesserte Fähigkeit verfügen, Kosten aufzuerlegen, sich eher in Konflikten durchsetzen, sich selbst für besser behandelt halten, eine bessere Meinung von sich haben und zu Wut neigen. Mit anderen Worten, sie haben ihr Schicksal mehr unter Kontrolle als weniger wütende Menschen.

Der Psychologe Aaron Sell und seine Mitarbeiter fanden heraus, dass starke Männer mehr Erfolg bei der Lösung zwischenmenschlicher Konflikte zu ihren Gunsten haben als schwache Männer und nach eigenen Angaben anfälliger für Wut sind. Sie befürworten persönliche Aggression und befürworten wahrscheinlich den Einsatz militärischer Gewalt in globalen Konflikten. Je mehr sich eine Frau für attraktiv hält – ein Gegenstück zur männlichen Macht -, desto mehr neigt sie zu Wut, Anspruchsdenken und Erfolg, um ihren Willen durchzusetzen. Wut kann die Zusammenarbeit fördern.

Der Zusammenhang zwischen Attraktivität bei Frauen oder Stärke bei Männern und „Anspruchszorn“ deutet auch darauf hin, dass Zorn kooperative Beziehungen ermöglicht, indem er zwei Parteien dazu bringt, „ja“ zu sagen, bevor es zu Feindseligkeiten kommt.

Jennifer Lerner von der Harvard University untersuchte die Reaktionen der Amerikaner auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 und stellte fest, dass Gefühle des Zorns ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle in großem Umfang hervorriefen, was dazu beitrug, die lähmende Angst zu minimieren und es den Menschen ermöglichte, für eine gemeinsame Sache zusammenzukommen. Diejenigen, die wütend wurden, rechneten seltener mit zukünftigen Anschlägen, während diejenigen, die ängstlich waren, mit mehr Anschlägen rechneten.

Wut bewahrt das Gefühl der Kontrolle und den Wunsch, das zu verteidigen, was einem gehört, aber nur insofern, als es beiden Parteien mehr oder weniger gut geht, weil man den hungrigen Trottel, der einem das Abendessen gestohlen hat, vielleicht braucht, um die nächste Mahlzeit zu finden.

Ärger schürt Optimismus.

Der Psychologe Brett Ford vom Boston College hat herausgefunden, dass Angst Menschen dazu bringt, extrem wachsam gegenüber Bedrohungen zu sein, während ein Zustand der Erregung sie hyperaufmerksam gegenüber Belohnungen in ihrer Reichweite macht. Wut erhöht die visuelle Aufmerksamkeit für lohnende Informationen. Sie hilft den Menschen, sich auf das zu konzentrieren, was sie sich erhoffen, und nicht auf eine Verletzung. Ängstliche Menschen haben nicht nur eine „auffallend andere“ Einschätzung des Risikoniveaus in der Umgebung als wütende Menschen, ihre Angst führt auch zu einer höheren Risikowahrnehmung. Wut ermöglicht Führung.

Der niederländische Psychologe Gerben van Kleef hat herausgefunden, dass die von einer Führungskraft eingesetzte Wut die Untergebenen dazu bringt, gute Leistungen zu erbringen, aber nur, wenn die Untergebenen hoch motiviert sind, die Führungskraft zu verstehen. Die Fröhlichkeit einer Führungskraft ist bei Teams mit geringem Interesse am Lesen emotionaler Teeblätter effektiver.

Hüten Sie sich jedoch davor, ein vulkanischer Steve Jobs zu werden. Mit der Zeit wird die Strategie des ständigen oder zeitweiligen explosiven Zorns offensichtlich und kann ignoriert oder bekämpft werden. Jobs war notorisch und chronisch wütend, und er nutzte diese Emotion, um von seinen kreativsten Mitarbeitern außergewöhnliche Leistungen zu verlangen. Aber schließlich verlor seine Wut ihre Wirkung und wurde so gefährlich für seine Effektivität, dass er aus dem Unternehmen, das er gegründet hatte, hinausgedrängt wurde.

„Wenn man für seine Wut einen Nutzen hat und nie dafür bestraft wird und sie einem das bringt, was man will, kann man die Kontrolle über den Nutzen verlieren und trotzdem weitermachen, wenn sie selbstzerstörerisch ist“, sagt Michael Cataldo, ein Psychologe am Johns Hopkins.

Ärger steigert die Konzentration auf das Praktische.

Die Motivation, sich ärgerlichen Objekten zu nähern, tritt nur dann auf, wenn Menschen den Eindruck haben, dass sie tatsächlich eine Belohnung erhalten können, so der Psychologe Henk Arts von der Universität Utrecht in den Niederlanden. Fehlt ein solcher Belohnungskontext, überwiegt die Vermeidungsmotivation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass unser Wutsystem so eingestellt ist, dass es nach dem Erreichbaren strebt und nicht nach dem Unmöglichen.

Wut fördert Kreativität und Ehrgeiz.

Nachdem festgestellt worden war, dass Wut häufig mit Brainstorming einhergeht, bei dem Menschen widersprüchliche Ideen zur Diskussion stellen, ließ ein Team niederländischer Forscher die Versuchspersonen wütend, traurig oder in einem neutralen Zustand sein und ließ sie dann ein Brainstorming über Möglichkeiten zum Schutz der Umwelt durchführen. Die Teilnehmer der Gruppe, die wütend war, hatten viel mehr und kreativere Ideen als die traurigen oder neutralen Teilnehmer – obwohl sich die Dinge im Laufe der Zeit ausglichen.

Betrachten Sie die Arbeiten von überragenden Talenten, die berühmt dafür waren, wütend auf die Welt zu sein: Francis Bacons schreiende Gesichter. David Mamets meisterhafte Theaterstücke, Adrienne Richs feministisches Gedicht „Eintauchen in das Wrack“ und alles von Virginia Woolf.

Wahrscheinlich regt Wut die Hormone an und fokussiert die Aufmerksamkeit, während sie gleichzeitig die sozialen Interaktionen enthemmt und zu weniger „politisch korrektem“ Verhalten führt.

Wut ist emotional intelligent.

Menschen, die es vorziehen, nützliche Emotionen (wie Wut) zu empfinden, selbst wenn sie unangenehm sind – zum Beispiel bei der Konfrontation mit anderen -, „haben tendenziell eine höhere emotionale Intelligenz“ als Menschen, die lieber Glück empfinden, berichten Brett Ford und Maya Tamir. „

Wut fördert das Verständnis für andere.

Im Vorfeld eines israelisch-palästinensischen Gipfeltreffens, das 2007 von Präsident George W. Bush einberufen wurde, wollte ein Team israelischer und amerikanischer Psychologen herausfinden, ob Wut konstruktive Auswirkungen hat. Die experimentelle Auslösung von Wut bei Israelis gegenüber Palästinensern einige Wochen vor dem Gipfeltreffen erhöhte die Unterstützung für Kompromisse bei denjenigen, die nur wenig Hass verspürten. Selbst wenn die Wut nur wenige Tage vor dem Gipfel geweckt wurde, führte sie in der gleichen Gruppe mit geringem Hass zu mehr Unterstützung für Kompromisse.

Wut macht die Menschen risikofreudiger, ein wichtiges Merkmal von Führungskräften.

Schreibe einen Kommentar