Von Ellen Braaten, PhD
Posted in: Grundschule, Erziehungsfragen, Sie & Ihre Familie
Themen: ADHS, Lern- und Aufmerksamkeitsprobleme, Fragen und Antworten
Ich werde oft gefragt, ob ADHS „überdiagnostiziert“ ist. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten – und, wie manche meinen, eine der am meisten beeinträchtigenden – Störungen im Kindesalter. Ungefähr drei bis fünf von 100 Kindern im Schulalter erfüllen die Kriterien für ADHS. Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass ADHS sowohl über- als auch unterdiagnostiziert wird.
Es gibt einige Kinder, bei denen ADHS diagnostiziert wird, die es nicht hätten sein sollen. In diesen Fällen kann es sein, dass die Kinder tatsächlich andere Störungen haben, wie z. B. eine Lernbehinderung oder eine emotionale Störung, die dazu führen, dass ihr Verhalten wie ADHS aussieht, oder dass sie überhaupt keine Störung haben, aber trotzdem als ADHS eingestuft werden.
Gleichzeitig werden andere Kinder – vor allem Mädchen – mit Aufmerksamkeitsproblemen eher unterdiagnostiziert, weil ihre Probleme normalerweise niemandem außer ihnen selbst Schwierigkeiten bereiten. Samantha, eine 14-Jährige, die ich untersucht habe, war ein solcher Fall. Jahr für Jahr wurde sie von den Lehrern als „unruhig“, „desorganisiert“ und „unaufmerksam“ bezeichnet, aber sie wurde nicht auf ADHS untersucht, weil man annahm, dass sie diese Verhaltensweisen unter Kontrolle hatte und keine Probleme mit ihren Mitschülern verursachte.
Offensichtlich herrscht – zumindest in der klinischen Praxis – immer noch Verwirrung über die Diagnose von ADHS. Ein Teil der Verwirrung rührt von der Tatsache her, dass ADHS häufig zusammen mit anderen Störungen auftritt und dass es verschiedene Subtypen von ADHS gibt: Überwiegend hyperaktiv/impulsiv, überwiegend unaufmerksam und kombiniert.
Kinder mit ADHS haben meist Probleme mit einer Kombination aus Impulsivität, Hyperaktivität, Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit. ADHS tritt bei Jungen drei- bis sechsmal häufiger auf als bei Mädchen, obwohl – wie bereits erwähnt – einige Forscher darauf hingewiesen haben, dass Mädchen unterdiagnostiziert werden, weil ihre Symptome anderen weniger Probleme bereiten und sie daher nicht so häufig zur Untersuchung überwiesen werden.
Insgesamt deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass viele Faktoren bei der Frage nach der richtigen Diagnose eine Rolle spielen, darunter das Geschlecht des Kindes und des Arztes. Jungen erhalten eher eine ADHS-Diagnose, und männliche Kliniker stellen eher eine Diagnose. Um eine Fehldiagnose von ADHS und eine verfrühte Behandlung zu vermeiden, dürfen sich Kliniker nicht nur auf ihre Intuition verlassen, sondern müssen sich strikt an klar definierte, etablierte Diagnosekriterien halten. Außerdem ist es wichtig, Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Eltern und Lehrern, einzuholen und standardisierte diagnostische Fragebögen und Checklisten zu verwenden.
Auf sozialen Medien teilen
Teilen Tweeten
War dieser Beitrag hilfreich?
Ellen Braaten, PhD
Ellen Braaten, PhD, ist geschäftsführende Direktorin des Learning and Emotional Assessment Program (LEAP) am Massachusetts General Hospital (MGH), außerordentliche Professorin für Psychologie an der Harvard Medical School und ehemalige Co-Direktorin des MGH Clay Centers….
Zum Lesen der vollständigen Biographie hier klicken.