Rückblende: Karbolsäuresprüher

(Science Photo Library)

Joseph Lister revolutioniert die Welt der Chirurgie mit einer antiseptischen Idee.

Als der angehende schottische Arzt Joseph Lister 1865 Louis Pasteurs Arbeit über Fäulnis durch Keime las, hatte er einen Heureka-Moment: Er wollte die unverschämt hohe Sterblichkeitsrate von 40 Prozent bei Amputationen aufgrund von Infektionen, die als direkte Folge von Operationen auftraten, stoppen.

1867 war er zu dem Schluss gekommen, dass Karbolsäure (oder Phenol, ein Derivat des Steinkohlenteers), die damals zur Bekämpfung des Gestanks von Abwässern verwendet wurde, genau das Richtige war. Lister beschloss, dass die chirurgischen Instrumente und Hände mit Karbolsäure eingerieben und die Verbände, die die Wunden abdecken sollten, damit getränkt werden sollten. Außerdem, so schlug er vor, sollte sie während der gesamten Dauer der Operation ständig in die Luft des Operationssaals gesprüht werden, auch auf die Chirurgen, um Keime abzuwehren.

Die Nebenwirkung war eine übel riechende gelbe Wolke, aber „die Sterblichkeitsrate sank mit Listers so genannter“ antiseptischer Methode auf 15 Prozent (wie bei der obigen Operation). Er hatte bewiesen, wie wichtig eine sterile Umgebung ist.

Bis 1890 hatte sogar Lister seine hautverätzende, gefährliche, in großen Mengen eingeatmete Erfindung eines Karbolsäuresprühers zugunsten der heute noch verwendeten Operationshandschuhe und Masken aufgegeben. Auch die heutigen Methoden sind nicht idiotensicher; im Krankenhaus erworbene Infektionen, einschließlich Staphylokokken, treten immer noch auf. Aber die transzendente Idee, chirurgische Wunden und Werkzeuge sowie die Chirurgen selbst zu sterilisieren, blieb bestehen.

-Johnna Rizzo

Schreibe einen Kommentar