Review: Jack White spielt mit seiner Identität und der Rockgeschichte auf dem unerträglich schrägen, Boarding House Reach‘

Jack White
Theon Delgado

Jack White

Es lässt sich nicht leugnen, dass Rock’n’Roll – eine Musik, die auf egozentrischen Feiern der persönlichen Freiheit basiert – heutzutage in den Händen von weißen, gleichgeschlechtlichen Männern ein wenig verdächtig aussieht, egal wie „wach“ sie auch sein mögen. Und das ist auch gut so, angesichts der beschämenden Geschichte der Musik, in der schwarze Künstler ungerecht entschädigt wurden, und einer eingebetteten Vergewaltigungskultur, die in der Post-Weinstein-Ära (#MeToo) noch nicht vollständig ausgelotet wurde. Wie kann man also im Jahr 2018 sowohl als Rockheld als auch als interkultureller Verbündeter auftreten? David Byrne, ein hellhäutiger schottischer Amerikaner, der nie expliziten Aktivismus in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat, hat in letzter Zeit einige solide Beispiele geliefert: Er tourt mit einer regenbogenfarbenen Band durch die Welt, covert Janelle Monáes #BlackLivesMatter-Hymne „Hell You Talmbout“, nimmt sich wohlmeinende Kritik in den sozialen Medien zu Herzen und führt ein der Verzweiflung entgegenwirkendes bürgerschaftliches Engagement-Projekt durch. Aber es ist eine Frage, die jeder Künstler letztendlich für sich selbst beantworten muss.

Jack White scheint mit dieser Frage auf Boarding House Reach zu ringen – ein chaotisches, ausuferndes, dummes, heulendes Set, das spirituell hungrig, kollektiv getrieben und, lehrreich, ein wenig verloren klingt. Es ist seine seltsamste Platte, aber wie üblich zeigt sie seine fortwährende Hingabe an die dunklen Künste des Rock: die verworrenen kulturellen Wurzeln, die „Fehler“-verstärkten Aufnahmetraditionen, die selbstgerechte Wut und der bezaubernd-derangierte Größenwahn.

Beliebt im Rolling Stone

Das Coverbild, eine Art Porträt des Künstlers als junge Trans-Person, signalisiert die Vorstellung von künstlerischer Identität als fließendes Gebiet. Es ist eine offensichtliche Anspielung auf die Rockgeschichte (neben der Optik, ein Aspekt, den White nie vernachlässigt), auf Lou Reeds „Transformer“, Bowie und die New York Dolls und auf die nicht-binäre Natur der Musik, und das von einem Künstler, der in fast all seinen Werken gemischtgeschlechtliche Kollaborationen zur Regel gemacht hat. In Anbetracht der jüngsten Äußerungen („Ich fühle mich weder männlich noch weiblich“, sagte White dem Magazin Uncut) könnte dies auch auf eine spirituelle Solidarität mit der Trans-Gemeinschaft hindeuten, obwohl man ihm auch eine ausbeuterische Vereinnahmung derselben vorwerfen könnte.

Boarding House Reach scheint auch über die rassische Fluidität des Rock nachzudenken. Bezeichnenderweise blickt er weniger auf Jack Whites Wahlheimat Nashville als auf seine Heimatstadt Detroit, den Industriegiganten und Magneten der Great Migration, der neben den Stooges, den MC5 und Lester Bangs auch Aretha Franklin, George Clinton und Juan Atkins geprägt hat. Ganz zu schweigen von den blassgesichtigen Rappern, die das Engagement für die Kultur der Schwarzen zu einer manchmal problematischen Heimindustrie gemacht haben, darunter Eminem (zu dessen Verbündeten auch sein viraler „Freestyle“ zu Gunsten von Colin Kaepernick und dem Militär bei den BET Hip-Hop Awards im letzten Jahr gehört) und Kid Rock (der in letzter Zeit als liberaler Köder T-Shirts mit der Aufschrift „GOD GUNS & TRUMP“ auf seiner Website verkauft). White erwähnte, dass er bei Boarding House Reach an die Motor City-Helden Funkadelic und an die Jams von Miles Davis aus den Siebzigern dachte, und das hört man dem Sound auch an. Die LP entfernt sich auch vom Hip-Hop-geprägten Acid-Funk, den White auf dem 2014er Album Lazaretto geschmiedet hat (der Titeltrack, die Instrumentalsingle „High Ball Stepper“), mit Anklängen an Paul’s Boutique und Bomb Squad aus der goldenen Ära.

Wie auf den meisten nennenswerten „Rock“-Alben der letzten Zeit spielt die Elektronik eine wichtige Rolle, allerdings auf überraschende Weise. Das Herzstück des Triptychons, bestehend aus „Hypermisophoniac“, „Ice Station Zebra“ und „Over and Over and Over“, ist ein dreifacher Groove-Sturm mit hochmodernen Critter & Guitari-Synthesizer-Böen, Heavy-Metal-Blastbeats, kranken Gitarrenausflügen, Old-School-Rap-Flows und Jazz-Piano-Einlagen. Die Raps sind bemerkenswert von einem Mann, dessen Desinteresse an Hip-Hop aktenkundig ist, wenn auch vielleicht in der öffentlichen Wahrnehmung übertrieben, vor allem für einen Mann, der schon vor seiner gescheiterten Zusammenarbeit mit Jay-Z mit Rappern zusammengearbeitet hat. Meistens klingt White wie ein rauflustiger, abstrakt angehauchter Battle-Rhymer im Stil der 80er Jahre, der wahrscheinlich nicht viele Battles gewonnen hat. Andernorts enden die experimentellen Umwege in einer Sackgasse: „Everything You’ve Ever Learned“ fühlt sich an wie zielloses Geschwätz mit frisch ausgepackten digitalen Spielzeugen.

Aber in seinen besten Momenten ist der Geist des freakigen Freispiels aufregend und
erfrischend, ein würdiger Selbstzweck, besonders angesichts des Kalibers der Mitwirkenden
(MVP-Schlagzeuger Carla Azar und Louis Cato, Multi-Instrumentalisten DJ Harrison und
Neal Evans). Wie fast alle von Whites Werken, fühlt es sich frisch und originell an und ist dennoch tief in der Geschichte verwurzelt. In „Ice Station Zebra“,
benannt nach dem Spionagefilm von 1968, in dem ein weißes Matinee-Idol (Rock Hudson)
und ein schwarzer Football-Held (Jim Brown) die Hauptrollen spielen, reimt White „yo“ und „Caravaggio“
um darüber zu predigen, wie kreativer Einfluss und musikalischer Austausch stattfinden. „Jeder
Schöpfer ist ein Mitglied der Familie / Vererbt Gene und Ideen in Harmonie / Die
Spieler und die Zyniker denken vielleicht, dass es seltsam ist / Aber wenn du das Band zurückspulst, kopieren wir
alle Gott“, sagt er. Das mag eigennützig sein und steht vielleicht im Widerspruch zu seiner kürzlichen Kritik an DJ Khaled, der Santanas „Maria Maria“ auf „Wild
Thoughts“ kopiert hat. Aber philosophische Konsistenz ist eine Sache, Kunst eine andere, und
innerhalb des geschlossenen Kreislaufs eines Songs liefert White ein Argument für die kosmische Einheit, das so
logisch und wahrhaftig der groovigen Detroiter Wir-sind-alle-in-dem-Wirrwarr-zusammen
Tradition entspricht wie alles auf Funkadelic’s Cosmic Slop. Power to him.

Schreibe einen Kommentar