Die Ergebnisse einer im British Medical Journal (BMJ) veröffentlichten Metaanalyse zeigten, dass Patienten mit Angststörungen, die auf Antidepressiva ansprachen, geringere Rückfallquoten und eine längere Zeit bis zum Rückfall aufwiesen, wenn sie die Depressionsbehandlung bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr fortsetzten.
Um zu untersuchen, ob das Rückfallrisiko oder die Zeit bis zum Rückfall in dieser Population mit der Art der Angststörung, der Dauer der vorangegangenen Behandlung, der Dauer der Nachbeobachtung, der Art des Abbruchs oder der gleichzeitigen oder fehlenden Psychotherapie zusammenhängt, führten die Forscher eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Studien zur Rückfallprävention von Anfang an bis Juli 2016 durch, wobei sie 28 Studien (n=5233) aus PubMed, Cochrane, Embase und Registern für klinische Studien verwendeten.
Die Forscher wählten Studien aus, die sich auf Patienten mit einer Vielzahl von Angststörungen konzentrierten, darunter Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobien. Auch Patienten mit Komorbiditäten wurden in die Studie aufgenommen. Insgesamt befanden sich 2625 Patienten in der Antidepressivagruppe und 2608 in der Placebogruppe.
Die für die Studie ausgewählten Patienten hatten alle auf Antidepressiva angesprochen und wurden dann nach dem Zufallsprinzip in einer Doppelblindstudie entweder weiter mit dem Antidepressivum behandelt oder auf ein Placebo umgestellt.
Weiterlesen
Die Rückfallraten und die Zeit bis zum Rückfall wurden in den beiden Gruppen verglichen. Bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr wiesen Patienten, die die antidepressive Behandlung abbrachen, höhere Rückfallraten auf als Patienten, die ihre Medikation fortsetzten (zusammenfassendes Odds Ratio 3,11, 95% CI, 2,48-3,89). Wenn Patienten die Antidepressiva absetzten, war die Zeit bis zum Rückfall (n=3002) kürzer (zusammenfassende Hazard Ratio 3,63, 2,58-5,10; n=11 Studien). Die zusammengefassten Rückfallraten betrugen 36,4 % in der Placebogruppe (30,8 % bis 42,1 %; n=28 Studien) und 16,4 % in der Antidepressiva-Gruppe (12,6 % bis 20,1 %; n=28 Studien). Diese Raten variierten jedoch stark zwischen den einzelnen Studien, was höchstwahrscheinlich auf die unterschiedliche Dauer der Nachbeobachtung zurückzuführen ist. Die Abbrecherquote war in der Placebogruppe höher (zusammengefasste OR 1,31, 1,06-1,63; n=27 Studien).
Die Ergebnisse dieser Metaanalyse ergaben, dass die Rückfallquote und die Zeit bis zum Rückfall nicht signifikant von der Art der Angststörung, der Dauer der vorherigen Behandlung, der Dauer der Nachbeobachtung, der Art des Abbruchs oder der gleichzeitigen oder fehlenden Psychotherapie beeinflusst wurde.
Die Forscher wiesen darauf hin, dass diese Meta-Analyse nicht als Ratschlag zum Absetzen von Antidepressiva nach einem Jahr interpretiert werden sollte. Die Entscheidung, ob eine antidepressive Behandlung fortgesetzt werden soll oder nicht, sollte anhand langfristiger Überlegungen zur Rückfallhäufigkeit – angesichts der Chronizität von Angststörungen -, zu etwaigen Nebenwirkungen und deren Schweregrad sowie zur Patientenpräferenz getroffen werden. Jeder Patient sollte mit seinem Arzt besprechen, was in seinem individuellen Fall langfristig das Beste ist.