Wie Millionen von Fans inzwischen wissen, rief das Studio wegen Black Panther an, der derzeit weltweit die Kinokassen sprengt. Der Film über den titelgebenden Superhelden-König der fiktiven afrikanischen Nation Wakanda hat am vergangenen Wochenende in den USA fast 250 Millionen Dollar eingespielt und damit den zweitgrößten Vier-Tage-Start aller Zeiten hingelegt (gleich nach Star Wars: The Force Awakens). Weltweit hat der Film bereits über 700 Millionen Dollar eingespielt, und es scheint so gut wie garantiert, dass er irgendwann die Milliardengrenze erreicht. Das heißt, was als Nächstes für Coogler ansteht, ist jetzt: was immer er will.
Als Marvel anrief, war Coogler jedoch kein Blockbuster-Regisseur, sondern ein vielversprechender junger Filmemacher mit nur zwei Filmen: dem bereits erwähnten Creed und Fruitvale Station von 2013, der eindringlichen Geschichte der Ermordung eines jungen Schwarzen durch die Polizei in Oakland, die er für nur 900.000 Dollar drehte – weniger als das, was Black Panther wahrscheinlich für das Catering ausgab. Aber die Figur und die Welt passten perfekt zu den Geschichten, die er schon immer liebte – zunächst als Comic-Fan, der in Oakland aufwuchs, und später als angehender Filmemacher an der USC. „Ich wollte epische Geschichten erzählen, Geschichten, die sich groß und fantastisch anfühlen“, sagt Coogler. „Ich mochte das Gefühl, das man als Zuschauer hat, wenn man sich wie auf einem Flug fühlt, atemlos ist und noch Tage später daran denken kann. Ich wollte etwas machen, das den Leuten dieses Gefühl gibt – aber ich wollte es für Leute machen, die so aussehen wie ich und Leute, mit denen ich aufgewachsen bin.“
Populär auf Rolling Stone
Doch bevor er unterschrieb, nahm sich Coogler die Zeit für das, was er „meine Due Diligence“ mit dem Studio nennt. „Das Wichtigste für mich waren die Themen der Geschichte – ich wollte sie wissen lassen, wo ich mit meinen Gedanken bin, und sicherstellen, dass sie mit an Bord sind“, sagt er. „Ich war sehr ehrlich, was die Idee angeht, die ich in diesem Film erforschen wollte, nämlich was es bedeutet, Afrikaner zu sein. Das war eines der ersten Dinge, über die ich sprach. Und sie waren total interessiert.“
Und so buchte Coogler eine Reise nach Afrika. Seine erste Station war Kapstadt. Er kannte niemanden, aber er freundete sich mit einem Hotelangestellten an und fragte ihn, ob er den Mann in einem Township namens Gugulethu besuchen könne, wo er lebte. „Es war eine lebensverändernde Erfahrung“, sagt er. „Ich fand heraus, dass die Rituale seines Stammes – er war ein Xhosa – denen ähneln, die ich mit meiner Familie durchführe. Sie sind fast identisch.“ Er holt sein Handy heraus und zeigt ein Video von ihm, wie er mit einer Gruppe südafrikanischer Männer im Kreis sitzt und abwechselnd aus einem Eimer Bier trinkt. „Das bin ich bei dem Xhosa-Ritual mit den älteren Männern“, bemerkt Coogler. „Und wenn Sie in unseren Garten gehen, verspreche ich Ihnen, dass es genau so aussehen würde“. Zur Veranschaulichung zeigt er ein weiteres Video, diesmal von seiner Familie, die auf einer Geburtstagsfeier in Oakland singt. „Sehen Sie, was ich meine?“, sagt er. „Es ist die gleiche Art von Gemeinschaft. Und ich erkannte: ‚Oh ja – Afroamerikaner sind wirklich Afrikaner. Es braucht viel mehr als das, was uns passiert ist, um uns das zu nehmen.'“
In Kapstadt unternahm Coogler auch einen Soloausflug zum Tafelberg, einem 3.000 Fuß hohen Felsvorsprung, der die Stadt überragt. Als er vom Gipfel aus auf das sich vor ihm ausbreitende Afrika blickte, wurden ihm zwei Dinge klar. „Die erste war, wie riesig Afrika ist“, sagt er. „Es ist einfach grenzenlos – es ist einer der ersten Orte, an denen ich war, den man nicht fotografieren kann. Der zweite war persönlicher: „Mir wurde klar, dass dies der erste Ort ist, an dem ich das Gefühl habe, begraben zu sein.“
Er sagt, er habe angefangen, über „dieses Konzept von uns als Volk“ – gemeint sind Afroamerikaner – nachzudenken, „dass wir an einem Ort ausgesetzt sind, von dem wir nicht stammen. Wenn mich Leute fragen, woher ich komme, sage ich ihnen, dass ich aus der Bay Area stamme, und das erfüllt mich mit einem gewissen Stolz. Aber die Wahrheit ist, dass wir wirklich von diesem Ort kommen. Der Ort, von dem jeder kommt.“
Nach Kapstadt reiste Coogler weiter nach Lesotho, einem gebirgigen Königreich, dessen Geografie es vor den schlimmsten Folgen der Kolonialisierung bewahrt hat, und dann nach Kenia, das dem Schauplatz des fiktiven Wakanda näher ist. „Ryans Reise hat genauso viel über den Film verraten wie alle unsere Comics“, sagt Marvel Studios-Chef Kevin Feige. „Sie ist der Grund, warum der Film so aussieht, wie er aussieht, und so klingt, wie er klingt.“
„Dieses Konzept, dass wir an einem Ort ausgesetzt sind, von dem wir nicht kommen. Wenn mich die Leute fragen, wo ich herkomme, sage ich ihnen, aus der Bay Area. Aber die Wahrheit ist, dass wir wirklich von dort kommen.“
-Ryan Coogler, Regisseur von Black Panther
Daniel Kaluuya, der in dem Film W’Kabi spielt (und als Sohn ugandischer Eltern in England geboren wurde), sagt, dass die erste Reise zurück einen unweigerlich verändern kann. „Als ich das erste Mal dort war, war ich sieben Jahre alt“, sagt Kaluuya, der für seine Hauptrolle in Get Out für einen Oscar nominiert ist. „Und wenn man sieht, dass alle schwarz sind, vom Präsidenten bis zur Putzfrau – dann sieht man sein Schwarzsein auf eine ganz andere Art und Weise.“
Als er sich hinsetzte, um seine Version von Wakanda zu schreiben, dachte Coogler über die Geschichten nach, die Afroamerikaner als Kinder oft hören. „In der Diaspora ist das Afrika, von dem wir hören, ein Ort der Fantasie“, sagt er. „Denn es ist schwer, einem Kind von der Sklaverei zu erzählen – sie ist so schrecklich und furchtbar, dass man sie mit etwas ausgleichen muss. Wir bekommen also diese märchenhafte Version von Afrika. Wir waren Könige und Königinnen, wir liefen herum und aßen perfektes Essen, und alle waren frei.
„Es wird“, sagt er, „so etwas wie Wakanda.“
Die Filmversion von Wakanda ist ein atemberaubender Ort, mit atemberaubenden Kostümen und schillernder, mit Vibranium betriebener Technologie. (Allerdings hat Coogler darauf geachtet, dass „bei all den technologischen Fortschritten die Kultur nicht zu kurz kommt. Afrika ist eine Kultur, die kolonisiert und oft dämonisiert wurde, also ging es darum, bestimmte Dinge als schön und mächtig zurückzufordern.“) Am auffälligsten sind vielleicht die Rollen der Frauen: wissenschaftliche Genies und tödliche Kriegerinnen, altruistische Spione und majestätische Königinnen, die am Ende häufiger als die Männer den Tag retten. „Das ist afrikanisch, Mann!“ sagt Coogler und lacht. „Das ist die Welt meines Stammes. Meine Frau ist eine schwarze Frau, die unglaublich stark und intelligent ist – und je mehr ich ihr aus dem Weg gehe, desto besser wird mein Leben. Ich denke, das ist eines der Dinge, die T’Challa so brillant machen. Er weiß, wie er den fantastischen Frauen in seinem Leben aus dem Weg gehen kann.“
Um seine Besetzung aufzufüllen, engagierte Coogler nicht nur Afroamerikaner, sondern auch mehrere Afrikaner – Lupita N’yongo aus Kenia, Danai Gurira aus Simbabwe über Iowa, John Kani aus Südafrika. (Ganz zu schweigen von schwarzen Schauspielern aus anderen Teilen der Diaspora: Deutschland, Guyana, Trinidad und Tobago.) „Das ist ein Arbeitsumfeld, wie ich es in dieser Branche noch nie erlebt habe“, sagt Kaluuya. „Die Mehrheit der Crew war schwarz – oder viel mehr als sonst. Für mich war die Arbeit hinter der Kamera am revolutionärsten. Ich dachte: ‚Oh ja, wir können das machen. Dies ist ein Marvel-Film, und wir machen das.'“
Auf dem Junket des Films am Tag nach der Premiere erzählte der Schauspieler Andy Serkis, der den Bösewicht Ulysses Klaue spielt, eine Geschichte über eine Szene, die er mit seinem weißen englischen Kollegen Martin Freeman teilt, der einen C.I.A.-Agenten spielt. „Wir waren dabei, unsere Szene zu drehen“, sagte Serkis, „und Ryan kam zu uns und sagte: ‚Wisst ihr, ich habe noch nie bei zwei weißen Schauspielern Regie geführt.'“ Serkis lachte. „Es war irgendwie urkomisch, tragisch und irgendwie verrückt.“
Aber als ich Coogler auf die Geschichte anspreche – die traurige Tatsache, dass es drei Filme brauchte, bis ein talentierter schwarzer Filmemacher die Gelegenheit bekam, bei zwei Weißen Regie zu führen -, ist er damit nicht einverstanden. „Es ist nicht so, dass man mir diese Chance verwehrt“, sagt er. „Die Geschichten haben sich einfach nicht dafür geeignet, dass ich eine Szene nur mit weißen Leuten drehe. Ich mache die Filme, die ich machen will.“
Blank Panther-Star Chadwick Boseman spricht über seine erste Anprobe des Blank Panther-Anzugs, das Googeln seiner selbst und mehr. Siehe unten.