Schlacht an der Milvischen Brücke und Entstehung des Christentums

Am Morgen des 28. Oktober 312 fand in der Nähe der Milvischen Brücke über den Tiber, unweit von Rom, eine entscheidende Schlacht zwischen dem späteren römischen Kaiser Konstantin und Maxentius statt. Der Schlacht gingen zahlreiche politische Intrigen in der Tetrarchie und mehrere militärische Zusammenstöße voraus. Der Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke festigte nicht nur Konstantin als alleinigen Herrscher des Reiches, sondern zementierte auch die Stellung des Christentums als offizielle Religion.

Das Ende der Tetrarchie

Nachdem Diokletian das Römische Reich im Jahr 298 in drei Teile geteilt hatte, wurde jede der drei Regionen einem eigenen Dominus unterstellt, und alle zusammen regierten das riesige Imperium. Im Jahr 306 wurden die westlichen Teile des Reiches von Konstantin regiert. Er war der Dominus von Britannien, Gallien und der Iberischen Halbinsel. Die südöstlichen Gebiete standen unter der Herrschaft von Maxentius, und die östlichen Länder wurden von Licinius regiert.

Im Jahr 312 war bereits eine Fehde zwischen den beiden herrschenden Kaisern, Maxentius und Konstantin, im Gange. Maxentius, der auch ein Schwager von Konstantin war, behauptete, der andere sei für den Tod von Maximianus – dem Vater von Maxentius – verantwortlich. Aus Rache beschloss Maxentius, einen Feldzug zu starten und Konstantin von seiner Position als Herrscher des Weströmischen Reiches zu entfernen.

Erste Bewegungen der Armeen

Konstantin wartete nicht auf Maxentius, um zu kämpfen, sondern folgte dem Rat seines eigenen Gefolges. Anstatt sich auf die Verteidigung vorzubereiten, ging er allein in die Offensive und rückte nach Rom vor. Maxentius‘ Beliebtheit und Unterstützung in seinen Teilen des Reiches erwies sich als so gering, dass dem Vormarsch Konstantins nicht viel Widerstand entgegengesetzt werden konnte. Das Durchqueren der Gebiete der italienischen Städte war für ihn mehr als einfach, da niemand versuchte, seinen Marsch nach Rom aufzuhalten. Nach einigen kleinen Gefechten war Konstantin bereits unter den Mauern Roms.

Doch die Streitkräfte des westlichen Herrschers waren deutlich kleiner als die seines Feindes. Maxentius verfügte über etwa 120.000 Mann, während Konstantins Streitkräfte etwa 90.000 bis 100.000 Mann zählten.

Maxentius war Konstantin nicht nur zahlenmäßig unterlegen, sondern hielt auch die stark befestigte Stadt Rom mit Mauern, die anhaltenden Angriffen eine Zeit lang standhalten konnten. Offensichtlich waren Maxentius‘ Siegchancen aus taktischer Sicht besser als die seines Gegners. Sein schlechter Ruf und die schnell schwindende Unterstützung des Reiches änderten jedoch alles.

Der Grund, warum Maxentius die Sicherheit der Stadtmauern aufgab, ist bis heute umstritten. Selbst nachdem er sich auf eine Belagerung vorbereitet hatte, veranlasste ihn etwas – vielleicht etwas, das er als Prophezeiung oder Omen wahrnahm – die Stadt zu verlassen. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass er sich für eine offene Schlacht entschied, um die Gunst und den Respekt des Reiches zurückzugewinnen.

Konstantin sieht das heilige Symbol des Christentums
Konstantin sieht das heilige Symbol des Christentums

Unter diesen Umständen wählte Maxentius den Ort für die Schlacht, von dem er glaubte, dass er für ihn günstig sein würde – die Milvische Brücke. Die Brücke selbst führte eine der wichtigsten Straßen nach Rom und war über den Tiber gebaut. Maxentius dachte sicherlich, dass seine zahlenmäßige Überlegenheit und seine gute Positionierung alles waren, was er brauchte, aber er hatte wenig bis keine Ahnung, dass Konstantins Waffe weitaus effektiver war.

Der Tag vor der Schlacht an der Milvischen Brücke ist vermutlich von großer Bedeutung für den christlichen Glauben. Kaiser Konstantin behauptete, er habe eine Vision gehabt, in der er das christliche Kreuz und die Worte „In hoc signo vinces“ – „In diesem Zeichen siege“ – sah. Vor der Schlacht teilte der Kaiser dieses Versprechen eines großen Sieges seinen Männern mit, die durch die Vision ihres Anführers sofort motiviert waren und sogar Kreuze auf ihre Schilde malten. Jetzt hatte Konstantin nicht nur erfahrene Männer, die an seiner Seite kämpften, sondern er wurde auch durch diese Überzeugungen gestärkt.

Die Schlacht an der Milvischen Brücke

Schlacht an der Milvischen Brücke von Le Brun
Schlacht an der Milvischen Brücke von Le Brun

Am 28. Oktober trafen die Legionen von Konstantin und Maxentius aufeinander. Konstantins Legionen drängten Maxentius‘ Truppen zurück, nachdem dieser versucht hatte, den Fluss zu überqueren.

Maxentius fehlte nun der Platz, um sich neu zu formieren, und da seine Männer am Flussufer in Unordnung waren, hatten sie keine Chance, das vorrückende Heer Konstantins wirksam zurückzuschlagen.

Konstantin schickte seine Kavallerie, um die Reiter der Verteidiger zurückzuschlagen. Die berittenen Einheiten des Maxentius wurden schnell zerschlagen, und Konstantins Infanterie rückte vor, um die Aufgabe zu beenden. Obwohl sich die Männer, die für Maxentius kämpften, tapfer wehrten, konnten sie dem heftigen Angriff nicht standhalten und verloren immer mehr an Boden. Mit dem Rücken zum Fluss beschloss Maxentius zu versuchen, sich in Richtung Rom abzusetzen.

Es gab jedoch nur einen Weg, um in die Stadt zurückzukehren. Er musste eine Brücke überqueren, die als Provisorium neben der Milvischen Brücke errichtet worden war, nachdem die Hauptbrücke bei den Kämpfen beschädigt worden war.

20141028130413-Milvbruck
Darstellung des sich zurückziehenden Heeres.

Der Rückzug verlief nicht so, wie Maxentius gehofft hatte, denn Konstantins Legionen schlachteten seine Männer gnadenlos ab, während sie verzweifelt versuchten, die Brücke zu überqueren. Zum Pech für die Truppen des Maxentius brach die Behelfsbrücke unter ihren Füßen zusammen. Diejenigen, die nach dem Einsturz der Brücke nicht ertranken, wurden entweder getötet oder gefangen genommen.

Es wird angenommen, dass Maxentius während seines eigenen unorganisierten Rückzugs starb. Den Quellen zufolge ertrank er im Tiber, vom Pferd geworfen oder beim Schwimmen zum anderen Ufer.

Das Edikt von Mailand

Konstantin zog am 29. Oktober triumphierend als einziger Führer des Römischen Reiches in die Stadt Rom ein. Im Jahr 313 erklärten Konstantin und Licinius, dass die Christen ihre Religion im Reich frei ausüben konnten, ohne Angst vor Strafverfolgung. Dies wurde als Edikt von Mailand bekannt, und nach diesem Ereignis wurde das Christentum in den Ländern des Römischen Reiches zu einer geschützten Religion.

Schreibe einen Kommentar