Pontifikat: 9. August 1471 bis 12. August 1484; geb. Francesco della rovere, in Celle bei Savona, Italien, 21. Juli 1414; gest. in Rom. Er stammte aus einer verarmten ligurischen Familie, wurde von den Franziskanern erzogen und trat den Franziskaner-Konventualen bei. Er lehrte an mehreren italienischen Universitäten und erwarb sich durch seine theologischen und philosophischen Werke sowie durch seine hervorragende Predigttätigkeit ein großes Ansehen. 1464 wurde er Generalminister seines Ordens; drei Jahre später wurde er zum Kardinal ernannt. Nach einem kurzen Konklave wurde er als Nachfolger von Paul II. zum Papst gewählt. Die Regierungszeit von Sixtus IV. eröffnete eine der traurigsten Perioden der päpstlichen Geschichte. In dieser Zeit überschattete die Beschäftigung der Päpste mit Familienangelegenheiten und politischen Ambitionen bei weitem ihr Interesse an ihren Pflichten als geistliche Führer der Kirche. In der Tat leistete Sixtus IV. nur wenige Beiträge zum Leben der Kirche. Er feierte 1475 ein Heiliges Jahr, das zahlreiche Pilger nach Rom lockte, und erweiterte die Privilegien der Franziskaner-Konventualen erheblich. Er teilte die Verehrung seines Ordens für die Heilige Jungfrau und unterstützte die Lehre von ihrer Unbefleckten Empfängnis. Obwohl er versuchte, einen Kreuzzug gegen die Türken aufzurufen, versagten ihm andere europäische Staaten die Unterstützung, und mit venezianischer und ungarischer Hilfe gelang es ihm lediglich, die italienische Stadt Otranto von den osmanischen Türken zurückzuerobern. Das Hauptinteresse von Sixtus blieb die Vergrößerung seiner Familie. Seine zahlreichen Verwandten erhielten Pfründe in Hülle und Fülle sowie hohe Kirchenämter. Zwei Neffen, Giuliano Della Rovere (der spätere Papst Julius II.) und Pietro Riario, wurden zu Kardinälen ernannt. Ein weiterer Neffe, Girolamo Riario, plante, sich in Italien ein Fürstentum zu schaffen, und verwickelte den Papst in fast ständige Streitigkeiten und Kriege mit den anderen italienischen Staaten. Die berüchtigtste Affäre, in die er Sixtus verwickelte, war die Pazzi-Verschwörung von 1478 gegen Lorenzo und Giuliano de‘ medici. Infolge der Vetternwirtschaft und der politischen Aktivitäten des Papstes gerieten die Finanzen zunehmend in Unordnung. Trotz seiner Bemühungen, neue Einnahmequellen zu erschließen, wie z.B. die Verdoppelung der käuflichen Kurienämter, hinterließ Sixtus seinem Nachfolger ein großes Defizit. 1482 versuchte Papst Andrea zamometiČ erfolglos, in Basel ein Konzil einzuberufen, vor dem sich der Papst rechtfertigen müsste.
Als Herrscher von Rom und als Förderer von Humanisten und Künstlern ist Sixtus positiver zu beurteilen. Er begann mit dem Wiederaufbau Roms in großem Stil, ließ Straßen öffnen, verbreitern und pflastern. Er errichtete die Kirchen S. Maria della Pace und S. Maria del Popolo und vor allem die Sixtinische Kapelle, die von den herausragenden Künstlern der Zeit, darunter Botticelli und Perugino, geschmückt wurde. Er holte Pinturicchio, Ghirlandaio und viele andere Maler und Bildhauer nach Rom. Die umgestaltete und vergrößerte Bibliothek der Vatikanstadt wurde während seiner Herrschaft für Gelehrte geöffnet. Das von Pollaiuolo geschaffene Grabmal des Sixtus, das sich in den Grotten der Petersbasilika in Rom befindet, ist eines der schönsten Denkmäler der italienischen Renaissancekunst. Zu den theologischen Werken von Sixtus gehören De sanguine Christi, De potentia Dei und De futuris contingentibus (Rom 1470-72).