Sozialforschungsglossar

Sozialforschungsglossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Home

Zitierhinweis: Harvey, L., 2012-20, Social Research Glossary, Quality Research International, http://www.qualityresearchinternational.com/socialresearch/

Dies ist ein dynamisches Glossar und der Autor würde sich über E-Mail-Vorschläge für Ergänzungen oder Änderungen freuen.

Seite aktualisiert am 19. Dezember, 2019 , © Lee Harvey 2012-2020.

Ein temporeicherrasanter Roman voller Vermutungen und Überraschungen

Analytische Induktion

Kerndefinition

Analytische Induktion beinhaltet die systematische Suche nach falsifizierenden Beweisen durch die Untersuchung von Fällen, die sich auf bekannte Weise unterscheiden, und die Modifikation der Theorie, bis keine weiteren widerlegenden Beweise mehr gefunden werden können.

Erklärungszusammenhang

Analytische Induktion sollte als kontinuierlicher Prozess und nicht als einmaliger Test einer Hypothese gesehen werden.

Analytische Induktion ist Teil der Entdeckungslogik in einigen Formen der ethnographischen Forschung. Diese Herangehensweise an die Ethnographie findet sich in den Arbeiten der (späteren) symbolischen Interaktionisten (Becker, Geer), die einen falsifikatorischen Ansatz zur teilnehmenden Beobachtung verfolgen.

analytische Überprüfung

Flick (2006) schreibt:

Eine Forschungsstrategie der Datenerhebung und -analyse, die explizit den abweichenden Fall als Ausgangspunkt für die Überprüfung von in der Forschung entwickelten Modellen oder Theorien nimmt. Sie kann als eine Methode der systematischen Interpretation von Ereignissen charakterisiert werden, die sowohl den Prozess der Hypothesenbildung als auch der Überprüfung von Hypothesen beinhaltet. Ihr entscheidendes Instrument ist die Analyse der Ausnahme oder des Falles, der von der Hypothese abweicht. Dieses von Znaniecki 1934 eingeführte Verfahren der Suche und Analyse abweichender Fälle wird angewandt, nachdem eine vorläufige Theorie (Hypothese, Muster oder Modell) entwickelt wurde. Die analytische Induktion ist vor allem darauf ausgerichtet, Theorien und Wissen durch die Analyse oder Integration negativer Fälle zu überprüfen.

Smelser (2001) schreibt:

Die analytische Induktion (AI) ist eine Forschungslogik, die zur Datenerhebung, zur Entwicklung der Analyse und zur Organisation der Präsentation von Forschungsergebnissen verwendet wird. Ihr formales Ziel ist die kausale Erklärung, eine Spezifikation der individuell notwendigen und gemeinsam hinreichenden Bedingungen für die Entstehung eines Teils des sozialen Lebens. Die KI erfordert eine schrittweise Neudefinition des zu erklärenden Phänomens (das Explanandum) und der erklärenden Faktoren (das Explanans), so dass eine perfekte (manchmal als „universell“ bezeichnete) Beziehung aufrechterhalten wird. Die ersten Fälle werden untersucht, um gemeinsame Faktoren und vorläufige Erklärungen ausfindig zu machen. Wenn neue Fälle untersucht werden und die ursprünglichen Hypothesen widerlegt werden, wird die Erklärung auf eine oder beide Arten überarbeitet. Die Definition des Explanandums kann so umdefiniert werden, dass problematische Fälle entweder mit dem Explanans übereinstimmen oder aus der Untersuchung herausgenommen werden; oder das Explanans kann so überarbeitet werden, dass alle Fälle des Zielphänomens die erklärenden Bedingungen aufweisen. Es hat keinen methodischen Wert, bestätigende Fälle anzuhäufen; die Strategie ist ausschließlich qualitativ und sucht nach Begegnungen mit neuen Arten von Daten, um Revisionen zu erzwingen, die die Analyse gültig machen, wenn sie auf ein immer vielfältigeres Spektrum von Fällen angewendet wird. Die Untersuchung wird so lange fortgesetzt, bis der Forscher praktisch keine negativen Fälle mehr verfolgen kann.

Siehe auch ein Video eines Vortrags von Professor Martyn Hammersley: What is analytic induction? (Vortrag Dauer 25 Minuten)

damit zusammenhängende Fragen
verwandte Gebiete

Siehe auch

Falsifikationismus

Induktion

Forschung der realen Welt Abschnitt 2.2.1.4

Quellen Flick, U., 2006, ‚Analytic induction‘ in Jupp, V. (Hrsg.), The Sage Dictionary of Social Research Methods, eingeschränkt verfügbar unter http://srmo.sagepub.com/view/the-sage-dictionary-of-social-research-methods/n4.xml, abgerufen am 29. Mai 2019.

Smelser, N.J., 2001, ‚Analytic induction‘, in Smelser, N.J. and Baltes, P.B., 2001, (Eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, verfügbar unter http://www.sscnet.ucla.edu/soc/faculty/katz/pubs/Analytic_Induction.pdf, abgerufen am 29. Mai 2019.

Schreibe einen Kommentar