Während du dies liest, fragst du dich wahrscheinlich, ob dies eine weitere Gruppe von Tieren ist, über die du nicht viel weißt. Aber wenn du den Film „Findet Nemo“ gesehen hast, hast du mit Sicherheit eine Seeanemone auf der Leinwand gesehen! Eine Seeanemone gehört zum Stamm der Coelenterata. Sie geht eine symbiotische Beziehung mit dem Clownfisch ein. Einige der anderen Tiere, die zu diesem Stamm gehören, sind Korallentiere, echte Quallen, Seepferdchen, Kammquallen, Hydren usw. Lernen wir diese faszinierenden Lebewesen kennen.
Vorgeschlagene Videos
Stamm der Hohltiere
Es handelt sich dabei um typische wirbellose Tiere, die eine sehr einfache Gewebeorganisation aufweisen. Es handelt sich um Wassertiere, die vor allem in der Meeresumwelt an den Felsen des Meeresbodens zu finden sind. Einige wenige Arten kommen auch in Süßwasserlebensräumen vor. Coelenteraten können einzeln oder in Kolonien vorkommen. Man findet sie sitzend oder frei schwimmend.
Bei den Coelenteraten handelt es sich um die einfachste Tiergruppe, die über echtes Gewebe verfügt und das charakteristische Coelenteron oder die gastrovaskuläre Höhle besitzt.
(Quelle: Wikipedia)
Weitere Themen unter Tierreich
- Phylum Annelida
- Phylum Arthropoda
- Stamm Aschelminthes
- Stamm Chordata
- Stamm Echinodermata
- Stamm Hemichordata
- Stamm Mollusca
- Phylum Platyhelminthes
- Phylum Porifera
Download Animal Kingdom Cheat Sheet Below
Charakteristische Merkmale von Phylum Coelenterata
- Sie sind vielzellige Organismen, Sie weisen eine gewebeartige Organisation auf.
- Sie sind diploblastisch, mit zwei Zellschichten, einer äußeren Schicht, die Ektoderm genannt wird, und einer inneren Schicht, die Endoderm genannt wird. Zwischen dem Ektoderm und dem Endoderm befindet sich eine nicht-zelluläre Schicht, die Mesoglea.
- Sie weisen eine radiale Symmetrie auf.
- Sie haben eine einzige Öffnung im Körper, durch die Nahrung aufgenommen und auch Abfallstoffe ausgeschieden werden.
- Die Körperöffnung ist von Tentakeln umgeben.
- Die Verdauung findet in der Körperhöhle, dem Coelenteron, statt.
- Sie können in Meeres- oder Süßwasserlebensräumen leben.
- Sie können einzeln oder in Kolonien leben. Jedes Individuum ist ein Zooid.
- Diese Organismen weisen zwei morphologische Formen auf – Polypen und Medusen.
- Polypen enthalten ein Exoskelett und ein Endoskelett.
- Die Skelette bestehen aus Kalziumkarbonat.
- Die meisten Coelenteraten sind von Natur aus Fleischfresser, mit wenigen Ausnahmen wie die S-Korallen. Sie beziehen ihre Nahrung von anderen Tieren, die symbiotisch in ihnen leben.
- Die Verdauung erfolgt sowohl intrazellulär als auch extrazellulär.
- Tentakel haben spezielle Strukturen, die als Nematozysten bekannt sind und dabei helfen, Beute zu fangen und zu lähmen. Coelenteraten schwenken einfach ihre Tentakel, und wenn ein Beutetier damit in Berührung kommt, injizieren die Nematozysten das Gift, das die Beute lähmt oder tötet. Nematocysten sind das charakteristischste Merkmal dieses Stammes.
- Coelenteraten haben keine Sinnesorgane.
- Atmung und Ausscheidung erfolgen durch einfache Diffusion.
- Der Blutkreislauf ist nicht vorhanden.
- Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt bei Polypen durch Knospung und die geschlechtliche Fortpflanzung bei Medusen durch Gameten
Klassifizierung des Stammes Coelenterata
Dieser Stamm wird weiter in drei Klassen unterteilt:
- Hydrozoa
- Scyphozoa
- Anthozoa
Beispiele
(Quelle: Wikipedia)
- Hydra
- Aurelia ( Quallen)
- Physalia
- Meandrina
- Adamsia (Seeanemone)
Erfahren Sie hier mehr über den Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata) im Detail.
Gelöste Fragen für dich
Q: In welchem Stamm haben die Organismen Nematocysten. Erkläre ihre Bedeutung.
Ans: Nematozysten kommen bei den Organismen vor, die zum Stamm der Coelenterata gehören. Es handelt sich um mikroskopisch kleine, stechende Strukturen, die sich in den Tentakeln befinden. Sie dienen in erster Linie dazu, Beutetiere wie Fische und Meerestiere zu fangen und zu lähmen.
Q: Sind Coelenteraten diploblastisch oder triploblastisch?
Ans: Coelenteraten haben zwei Zellschichten, Ektoderm und Endoderm. Daher sind sie diploblastisch.