Tomaso Albinoni (Komponist)

Tomaso Giovanni Albinoni war ein venezianischer Barockkomponist. Während er zu seiner Zeit als Opernkomponist berühmt war, erinnert man sich heute hauptsächlich an seine Instrumentalmusik, von der einige Werke regelmäßig aufgenommen werden. Das ihm zugeschriebene „Adagio in g-Moll“ (eigentlich eine spätere Rekonstruktion) ist eines der am häufigsten aufgenommenen Stücke der Barockmusik.
Als Sohn von Antonio Albinoni, einem wohlhabenden Papierhändler in Venedig, studierte Tomaso Albinoni Violine und Gesang. Schon in jungen Jahren wurde er zum Sänger und vor allem zum Geiger, doch da er nicht Mitglied der Künstlergilde war, konnte er nicht öffentlich auftreten und widmete sich der Komposition. Über sein Leben ist relativ wenig bekannt, vor allem, wenn man bedenkt, dass er ein bedeutender Komponist seiner Zeit war und die Zeit, in der er lebte, vergleichsweise gut dokumentiert ist. Seine erste Oper, Zenobia, regina de Palmireni, wurde 1694 in Venedig aufgeführt, zeitgleich mit seiner ersten Sammlung von Instrumentalmusik, den 12 Sonate a tre, op. 1, die er dem venezianischen Landsmann Pietro Kardinal Ottoboni (Großneffe von Papst Alexander VIII.) widmete; Ottoboni war in Rom ein wichtiger Förderer anderer Komponisten, wie etwa Arcangelo Corelli. In der Folgezeit widmete Albinoni seine Aufmerksamkeit fast zu gleichen Teilen der Vokalkomposition (Opern, Serenaden und Kantaten) und der Instrumentalkomposition (Sonaten und Konzerte). Möglicherweise wurde Albinoni 1700 als Violinist bei Karl IV., Herzog von Mantua, angestellt, dem er seine Sammlung von Instrumentalstücken op. 2 widmete. Im Jahr 1701 schrieb er seine äußerst beliebten Suiten op. 3 und widmete diese Sammlung Cosimo III. de‘ Medici, dem Großherzog der Toskana.
Bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1709 konnte Tomaso Albinoni die Musik mehr zum Vergnügen als zum Gewinn pflegen und bezeichnete sich selbst als Dilettante Veneto – ein Begriff, der im Italien des 18. Jahrhunderts völlig frei von negativen Konnotationen war. Nach dem Testament seines Vaters wurde er von der Aufgabe entbunden, sich um das Familienunternehmen zu kümmern (was er normalerweise als ältester Sohn getan hätte), und diese Aufgabe wurde seinen jüngeren Brüdern übertragen. Tomaso Albinoni, der sein Leben lang in Venedig lebte, heiratete 1705 die Opernsängerin Margherita Raimondi (gest. 1721); Antonino Biffi, der Maestro di cappella von San Marco, war Trauzeuge und offensichtlich ein Freund Albinonis. Albinoni scheint jedoch keine andere Verbindung zu dieser ersten musikalischen Einrichtung in Venedig zu haben und erlangte seinen frühen Ruhm als Opernkomponist in vielen Städten Italiens, darunter Venedig, Genua, Bologna, Mantua, Udine, Piacenza und Neapel. Er komponierte nicht weniger als 81 Opern, von denen 28 zwischen 1723 und 1740 in Venedig aufgeführt wurden. Mehrere seiner Opern wurden ab den 1720er Jahren in Nordeuropa aufgeführt.
Im Gegensatz zu den meisten Komponisten seiner Zeit scheint Tomaso Albinoni nie eine Anstellung an einer Kirche oder einem Adelshof angestrebt zu haben, aber er war ein Mann mit unabhängigen Mitteln und hatte die Möglichkeit, unabhängig Musik zu komponieren. 1722 reiste er auf Einladung des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (dem Albinoni eine Reihe von zwölf Konzerten gewidmet hatte) nach München, um die Aufführungen von I veri amici und Il trionfo d’amore im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten für den Kurfürsten und die Tochter des verstorbenen Kaisers Joseph I. zu überwachen. In dieser Zeit komponierte Albinoni auch reichlich Instrumentalmusik: Vor 1705 schrieb er vor allem Triosonaten und Violinkonzerte, aber von da an bis 1719 schrieb er Solosonaten und Konzerte für Oboe.
Die meisten seiner Opernwerke sind verloren gegangen, da sie zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht wurden. Neun Sammlungen von Instrumentalwerken wurden jedoch veröffentlicht, die einen beachtlichen Erfolg hatten und nachgedruckt wurden; so ist er heute als Komponist von Instrumentalmusik (99 Sonaten, 59 Konzerte und 9 Sinfonien) bekannt. Zu seinen Lebzeiten wurden diese Werke mit denen von Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi verglichen, und seine neun in Italien, Amsterdam und London veröffentlichten Sammlungen waren entweder einer beeindruckenden Liste südeuropäischer Adliger gewidmet oder wurden von diesen gesponsert.
Albinoni hatte eine besondere Vorliebe für die Oboe, die in Italien relativ neu eingeführt wurde, und gilt als der erste Italiener, der Oboenkonzerte komponierte (Op. 7, 1715). Vor Op. 7 hatte Albinoni keine Kompositionen mit Stimmen für Blasinstrumente veröffentlicht. Insbesondere das Konzert galt als eine Domäne der Streichinstrumente. Es ist wahrscheinlich, dass die ersten Konzerte mit einer Solo-Oboe von deutschen Komponisten wie Georg Philipp Telemann oder Georg Friedrich Händel stammen. Dennoch waren die vier Konzerte mit einer Oboe (Nr. 3, 6, 9 und 12) und die vier mit zwei Oboen (Nr. 2, 5, 8 und 11) in Albinonis Op.7 die ersten ihrer Art, die veröffentlicht wurden, und sie erwiesen sich als so erfolgreich, dass der Komponist die Formel in Op.9 (1722) wiederholte.
Obwohl Tomaso Albinoni sein ganzes Leben lang in Venedig lebte, reiste er häufig durch Südeuropa; auch der europäische Adel dürfte seine Bekanntschaft in Venedig gemacht haben, das heute ein beliebtes Reiseziel ist. Mit dem Niedergang des Handels an der Adria und im Mittelmeerraum wandte sich der unternehmungslustige Stadtstaat dem Tourismus als neuer Reichtumsquelle zu, nutzte seine sagenhafte Lage am Wasser und seine prunkvollen Gebäude und veranstaltete ausgedehnte und aufwendige Karnevals, die regelmäßig die europäischen Höfe und den Adel anzogen.
Abgesehen von einigen weiteren Instrumentalwerken, die 1735 als Manuskript zirkulierten, ist über Albinonis Leben und seine musikalische Tätigkeit nach Mitte der 1720er Jahre wenig bekannt. Allerdings ist ein so großer Teil seines Schaffens verloren gegangen, dass man unsere Unkenntnis sicherlich nicht auf musikalische oder kompositorische Untätigkeit zurückführen kann. Um 1740 wurde in Frankreich eine Sammlung von Albinonis Violinsonaten als posthumes Werk veröffentlicht, und die Gelehrten nahmen lange Zeit an, dass dies bedeutete, dass Albinoni zu diesem Zeitpunkt bereits gestorben war. Es scheint jedoch, dass er in Venedig im Verborgenen weiterlebte; eine Aufzeichnung der Pfarrei San Barnaba zeigt, dass Tomaso Albinoni 1751 in Venedig an Diabetes starb.
Viele seiner Werke gingen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch die Bombardierung Dresdens und der Dresdner Staatsbibliothek verloren. 1945 reiste der Mailänder Musikwissenschaftler Remo Giazotto nach Dresden, um seine Biografie über Albinoni und sein Verzeichnis von Albinonis Musik zu vervollständigen. In den Ruinen entdeckte er ein Fragment des Manuskripts. Nur die Basslinie und sechs Takte der Melodie waren erhalten geblieben, möglicherweise aus dem langsamen Satz einer Triosonate oder Sonata da Chiesa. Aus diesem Fragment rekonstruierte Giazotto das heute berühmte Adagio, ein Stück, das heute sofort mit Albinoni in Verbindung gebracht wird, das Albinoni aber ironischerweise kaum wiedererkennen würde.

Schreibe einen Kommentar