Violett (Farbe)

Als psychologische Farbe: kühlBearbeiten

Violett gilt als kühle Farbe, zusammen mit Grün und Blau.

Als subtraktive Farbe: tertiärBearbeiten

Im subtraktiven Farbsynthesesystem, bei dem Farben durch Mischen von Pigmenten oder Farbstoffen (Lacke, Farben, Tinten) erzeugt werden, sind die Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb. Violett ist in diesem System eine Tertiärfarbe, d. h. um Violett zu erhalten, muss man bei der Arbeit mit Pigmenten jeglicher Art zunächst zwei der subtraktiven Primärfarben (nämlich Cyan und Magenta) mischen, wodurch man Blau (sekundär) erhält, und dieses dann mit Magenta mischen. Alternativ kann Violett durch Mischen von Cyan und Magenta in ungleichen Anteilen erhalten werden, wobei der Anteil von Cyan etwas geringer sein muss als der von Magenta.

Beim Vierfarbendruck (z. B. für den Druck von Farbbüchern und -zeitschriften) werden die drei subtraktiven Grundfarben unter Hinzufügung von Schwarz verwendet; daher wird eine Vierfarbendruckfarbe durch den prozentualen Anteil der Tinte jeder dieser vier Farben an ihrer Zusammensetzung beschrieben. Bei diesem Verfahren wird Violett durch Mischen von Cyan und Magenta in unterschiedlichen Anteilen gewonnen. Eine in Violett gedruckte Fläche setzt sich also aus C=90 (90 % Cyan), M=100 (100 % Magenta), Y=0 (0 % Gelb) und K=0 (0 % Schwarz) zusammen. Siehe CMYK.

Im traditionellen subtraktiven System (RYB) wird Violett durch Mischen von Rot und Blau erzielt

KomplementaritätBearbeiten

In diesem Chromosynthesesystem ist die Komplementärfarbe zu Violett Gelbgrün.

Als subtraktive Farbe in der bildenden Kunst: sekundärBearbeiten

In der künstlerischen Malerei und verwandten Disziplinen wird häufig das subtraktive Synthesesystem RYB verwendet, das Rot (R), Gelb (Y) und Blau (B) als Primärfarben einsetzt, um Farben durch Mischen zu erhalten.

Newtons Studien über die Natur des Lichts und der Farbe führten zu zahlreichen Farbtheorien, die nicht immer richtig waren. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten einige Abhandlungen über die Malerei den Newtonschen Farbkreis an die Bedürfnisse der bildenden Kunst angepasst und darauf hingewiesen, dass die drei Grundfarben das Rot, Gelb und Blau des Newtonschen Kreises sind. Die Praxis, diesen Dreiklang von Grundfarben in der Malerei zu verwenden, hält bis heute an, so dass Violett in diesem Bereich häufig durch Mischen von Rot und Blau gewonnen wird, obwohl Magenta, Cyan und Gelb heute als der am besten geeignete Dreiklang von Grundfarben für die Synthese von Pigmentfarben gelten.

KomplementaritätBearbeiten

In diesem Chromosynthesesystem ist das Komplementär von Violett Gelb.

Als additive FarbeBearbeiten

Herstellung von Farben aus den Grundfarben des additiven Systems. Durch Mischen von Rot, Grün und Blau erhält man die Sekundärfarben Cyan, Magenta und Gelb, und durch aufeinanderfolgende Mischungen alle anderen Farben.

Im additiven System der Farbsynthese, bei dem die Farben durch Mischen von farbigem Licht anstelle von Pigmenten gewonnen werden, sind die Grundfarben Rot, Grün und Blau; um Violett zu erhalten, müssen rotes und blaues Licht in ungleichen Anteilen überlagert werden: Rotes Licht muss eine geringere Intensität haben als blaues Licht.

Dieses additive System von Lichtfarben wird von Monitoren und Fernsehgeräten zur Erzeugung von Farben verwendet. In diesem System wird eine Farbe durch numerische Werte für jeden ihrer Bestandteile (Rot, Grün und Blau) beschrieben, wobei Rot mit „R“, Grün mit „G“ und Blau mit „B“ bezeichnet wird. Auf einer Werteskala von 0 bis 100 würde ein additives Violett als R=25 (25 % Rot), G=0 (kein Grün) und B=50 (50 % Blau) ausgedrückt werden. Siehe RGB.

KomplementaritätBearbeiten

In diesem Chromosynthesesystem ist das Komplementär von Violett die Farbe Kalk.

Als PurpurblauBearbeiten

Purpurblau ist die allgemeine Bezeichnung für purpurfarbene Farben und auch für die Farbe(n), die als Zwischentöne zwischen Blau und Purpur wahrgenommen werden, ohne dass eine der beiden Farben gegenüber der anderen dominiert. Sie entspricht der Photorezeption eines Lichts, dessen dominante Wellenlänge zwischen 395 und 405 nm liegt.

Die blau-violette Standardfarbe entspricht dem Violett, dessen Muster am Anfang dieses Artikels angegeben ist.

Synonymie und alternative SchreibweisenBearbeiten

Es wird auch blauviolett und blauviolett genannt und kann lila-blau und blau-violett geschrieben werden.

Vergleich mit benachbarten FarbenBearbeiten

Nachfolgend sind Beispiele der Standardfarben, die dem blauvioletten nahe stehen, aufgeführt, um ihren Vergleich untereinander zu erleichtern.

Violett
(nicht spektral)
#862C84
CMYK (60,100,0,0)

Bläulich violett
380 bis 395 nm
#722E85
CMYK (70,100,0,0)

Violett blau
395 bis 405 nm
#603085
CMYK (80,100,0,0)

Purpurblau
395 bei 405 nm
#4C2882
CMYK (90,100,0,0,0)

Blau
460 bei 482 nm
#0072BA
CMYK (100,45,0,0)

In den Zwölf-Farben-Diagrammen und -Kreisen liegt Violettblau zwischen Blau und Violett; und in vierundzwanzig, zwischen violettblau und bläulich-violett.

Schreibe einen Kommentar