Vorbereitung der persönlichen Stellungnahme für Bewerbungen an Graduiertenschulen

Nahezu alle Promotionsprogramme und viele Masterstudiengänge in Psychologie verlangen die Einreichung einer persönlichen Stellungnahme als Teil der Bewerbungsunterlagen. Meiner Erfahrung nach, die ich bei der Beratung von Studenten und in meiner langjährigen Tätigkeit als Studiendekan gewonnen habe, gibt es nur wenige Dinge im Bewerbungsprozess, die Studenten so viel Angst machen und so viele Fragen aufwerfen.

Warum so viele Bedenken? Dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens hat das, was wir allgemein als persönliche Stellungnahme bezeichnen, an den verschiedenen Einrichtungen unterschiedliche Namen: „Erklärung der Ziele“, „Zweck und Interessen“ und viele andere Begriffe. Zweitens haben die Hochschulen unterschiedliche Anforderungen an die Länge und die spezifischen Themen. Drittens müssen Sie sie von Grund auf selbst verfassen, im Gegensatz zu Ihrem Zeugnis (das die Zulassungsstelle schickt), Ihren Empfehlungsschreiben (die andere Leute verfassen) und den erforderlichen Testergebnissen (die die Prüfstelle schickt).

Hier finden Sie Antworten auf die vier häufigsten Fragen von Studenten.

Ist die persönliche Stellungnahme wichtig?

Absolut ja. Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen über die Bedeutung von Bewerbungen, insbesondere für Promotionsstudiengänge, zeigen, dass die Absichtserklärung eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung über die Zulassung spielt – oft wichtiger als Standardkriterien wie der GPA und die GRE-Ergebnisse. Die Zulassungsausschüsse schenken dem wirklich Beachtung. Jedes Programm in APA’s (2018) Graduate Study in Psychology bietet eine Bewertung der Wichtigkeit der Absichtserklärung, so dass Sie für Ihre Zielprogramme überprüfen können. Hier zeigen Sie Ihre:

  • Passung zum Programm.
  • Besonders wünschenswerte Qualifikationen.
  • Klarheit der Pläne.
  • Schreibfähigkeit.

Muss ich für alle die gleiche Erklärung verwenden?

Absolut nicht. Passen Sie Ihre Erklärung für jedes Programm an, bei dem Sie sich bewerben. Jedes Programm gibt eine kurze Beschreibung dessen, was es in der Absichtserklärung des Bewerbers erwartet, sowie die Länge und die Themen. Ein Programm möchte vielleicht 500 Wörter zu den Themen A, B und C. Ein anderes Programm möchte vielleicht 1.500 Wörter zu den Themen A, B, D und E. Beachten Sie diese Richtlinien. Wenn ich als Programmdirektor das Letztere will und Sie mir das Erstere geben, haben Sie sich selbst einen großen Gefallen getan – und mich verärgert. Wenn Sie sich bei vielen Programmen bewerben, machen Sie eine kleine Tabelle, aus der hervorgeht, was jedes Programm in der Erklärung verlangt. Vergleichen Sie dann Ihre individuellen Angaben mit Ihrer Tabelle.

Was soll ich einfügen?

Trotz der letztgenannten Ratschläge zur individuellen Gestaltung fragen viele Programme nach ähnlichen Themen. Zu den häufigsten Themen gehören Ihre Berufs-/Karrierepläne, akademische Ziele in Bezug auf ein bestimmtes Programm, Forschungserfahrung und andere angewandte Erfahrungen (z. B. Praktika). In Promotionsstudiengängen (nicht aber in der Regel in Masterstudiengängen) wird oft nach Ihrem Interesse an oder Ihrer Übereinstimmung mit bestimmten Fakultätsmitgliedern gefragt (nur zwei oder drei – nicht alle). Diese Übereinstimmung bezieht sich natürlich auf Ihre Ziele und die Fach-/Forschungsgebiete der Fakultätsmitglieder.

Da diese Themen häufig in den Anfragen der Programme auftauchen, ist es eine nützliche Strategie, eine Standardformulierung zu entwickeln, die diese Themen abdeckt. So müssen Sie nicht für jedes Programm bei Null anfangen. Erstellen Sie zunächst die Standardformulierung, also die allgemeine Erklärung. Bringen Sie sie in eine gute Form. Dann passen Sie es je nach Bedarf an die verschiedenen Programme an.

Sie sollten auf jeden Fall ein oder zwei Absätze einfügen, in denen Sie Ihre beruflichen Ziele, Ihr akademisches Fachgebiet und Ihre Forschungsinteressen darlegen. Und gehen Sie Ihre Erfahrungen durch, um zu sehen, was Sie auszeichnet und Sie als Bewerber besonders attraktiv macht. Vielleicht haben Sie eine starke Forschungsleistung, eine außergewöhnlich bedeutsame Felderfahrung oder ein paar fortgeschrittene Studiengänge. Vielleicht auch alle drei.

Wenn Sie über Ihre Ziele und Erfahrungen schreiben, achten Sie auf Präzision und Detailgenauigkeit. Vermeiden Sie allgemeine Aussagen („Ich habe eine Menge Forschungserfahrung“, „Ich habe ein Praktikum gemacht“). Geben Sie Details an, soweit es der Platz erlaubt. Was genau haben Sie in Ihrer Forschungsarbeit gemacht und was haben Sie dabei gelernt? Was beinhaltete Ihr Praktikum, und was haben Sie daraus gelernt?

Wenn wir schon beim Thema sind, was man angeben sollte, sollten wir auch ein paar Dinge nennen, die man nicht angeben sollte. Norcross und Sayette (2016) nennen diese die 3 Hs: Humor, Übertreibung, Pech. Keine Witze oder lustigen Geschichten in der persönlichen Stellungnahme. Achten Sie auf Übertreibungen in Ihrem Statement: Ich bin am besten qualifiziert; ich hatte das beste Hauptfach; ich habe nie zwischenmenschliche Konflikte. Und beschreiben Sie nicht Ihre eigenen Depressionen, Ihren Drogenmissbrauch oder familiäre Turbulenzen. Appleby und Appleby (2007) zählten solche Punkte zu den „Todesküssen“ für persönliche Erklärungen von Bewerbern.

Wollen Sie es für mich lesen?

Die Antwort wird je nach Fakultätsmitglied und Ihrer Beziehung zu ihm unterschiedlich ausfallen, aber viele werden Ihnen gerne helfen. Bitten Sie jedoch kein Fakultätsmitglied, Ihren ersten Rohentwurf zu lesen. Bringen Sie ihn in Ordnung. Keine Halbsätze, keine Tippfehler. Möglicherweise gibt es an Ihrer Hochschule ein Schreibzentrum, das Ihnen helfen kann. Wenn Sie den Entwurf gut überarbeitet haben, bitten Sie ein Fakultätsmitglied um ein Feedback.

Lesen Sie Ihre Erklärung abschließend noch einmal Korrektur, bevor Sie auf die Schaltfläche „Abschicken“ klicken. Denken Sie daran, dass Ihre Bewerbung auch dazu dient, Ihre schriftlichen Fähigkeiten zu bewerten.

Weitere Informationen zu Bewerbungen an Graduiertenschulen finden Sie in dieser kostenlosen Videoserie.

American Psychological Association. (2016). Graduate study in psychology: 2017 edition. Washington, D.C.: Author.

Appleby, D.C., & Appleby, K.M. (2007). Wie man den Todeskuss bei der Bewerbung für eine Graduiertenschule vermeiden kann. Eye on Psi Chi, 11(3), 20-21.

Norcross, J.C., & Sayette, M.A (2016). Insider’s guide to graduate programs in clinical and counseling psychology: Revised 2016/2017 edition. New York: Guilford.

Über den Autor

Thomas P. Hogan, PhDThomas P. Hogan, PhD, ist Professor für Psychologie und Distinguished University Fellow an der University of Scranton, wo er zehn Jahre lang als Dekan der Graduiertenschule und Forschungsdirektor tätig war. Zuvor war er stellvertretender Vizekanzler für Graduierten- und Berufsprogramme an der University of Wisconsin-Green Bay.

Schreibe einen Kommentar