Was ist der Ursprung des Sprichworts „Kleider machen Leute“?

Obwohl „Kleider machen Leute“ wie eine aalglatte Werbeaussage des aalglatten Don Draper von Mad Men anmutet, hat dieses Sprichwort, das besagt, dass man nach der Kleidung beurteilt wird, die man trägt, einen beeindruckenden literarischen Stammbaum: von Twain über Erasmus und Quintilian bis hin zu Homer. In vielen Artikeln wird die Quelle des Sprichworts fälschlicherweise Mark Twain (dem Pseudonym von Samuel Langhorne Clemens) zugeschrieben. Tatsächlich schrieb Mark Twain (der ein ziemliches Modestatement abgab, als er 1906 spät in seiner Karriere begann, weiße Anzüge zu tragen, nur um von Tom Wolfe übertroffen zu werden, der 1962 begann, seinen ikonischen weißen Anzug zu tragen): „Die Kleidung macht den Mann. Nackte Menschen haben wenig oder keinen Einfluss auf die Gesellschaft“, heißt es in Merle Johnsons Buch More Maxims of Mark by Mark Twain (1927). Johnson paraphrasierte jedoch Passagen aus Mark Twains Kurzgeschichte „The Czar’s Soliloquy“ (North American Review, März 1905). Hier ist ein Auszug: „… erkennt, dass ein Mann ohne seine Kleidung überhaupt nichts wäre; dass die Kleidung den Mann nicht nur ausmacht, sondern dass die Kleidung der Mann ist; dass er ohne sie eine Chiffre, eine Leerstelle, ein Niemand, ein Nichts ist… Es gibt keine Macht ohne Kleidung.“

Twain war nicht der erste, der die menschliche Neigung beobachtete, ein Buch sozusagen nach seinem Umschlag zu beurteilen. Das Sprichwort stammt eigentlich schon über 400 Jahre früher aus dem Mittelalter. Die bemerkenswerteste Verwendung des Sprichworts findet sich in den Werken von Erasmus (Desiderius Erasmus Roterodamus), einem katholischen Priester, Theologen und Sozialkritiker. Erasmus veröffentlichte Collectanea Adagiorum (1500), eine kommentierte Sammlung von 800 griechischen und lateinischen Sprichwörtern, und Jahre später eine erweiterte Version, Adagiorum Chiliades (1508, 1536), die 4.251 Aufsätze enthält – eine sprichwörtliche Enzyklopädie der Sprichwörter.

Das Sprichwort, wie es von Erasmus auf Lateinisch aufgezeichnet wird (Adagia 3.1.60), lautet: „vestis virum facit“, was bedeutet: „Kleider machen Leute“. In den Adagia zitiert Erasmus Quintilians (Marcus Fabius Quintilianus) Werk, Institutionen (orat. 8 pr. 20): „Sich innerhalb der förmlichen Grenzen und mit einem gewissen Auftreten zu kleiden, verleiht den Männern, wie die griechische Linie bezeugt, Autorität.“ Quintilian zitiert seinerseits das Werk Homers, der seine Epen um 7 oder 8 v. Chr. schrieb. In der Odyssee (6.29-30, 242-3, 236-7) lauten die Schlüsselzeilen: „Von diesen Dingen, da kannst du sicher sein, bekommen die Menschen einen guten Bericht“ und „Zuerst dachte ich, sein Aussehen sei unschicklich, aber jetzt hat er die Ausstrahlung der Götter, die im weiten Himmel wohnen.“ Die Wirkung eines guten Eindrucks durch feinen Zwirn und Klunker ging also auch den großen klassischen Schriftstellern nicht verloren.

Variationen dieses Sprichworts tauchen schon vor Erasmus auf, allerdings in obskuren Werken: „Euer maner and clothyng makyth man“ (Prov. Wisdom, 1400) und „Ffor clothyng oft maketh man.“ (Peter Idley’s Instructions to His Son, 1445).

Um nicht von den klassischen Schriftstellern übertrumpft zu werden, meldete sich Shakespeare (der seine feine elisabethanische weiße Halskrause mit großem Stolz und Würde trug) durch Polonius zu Wort: „The apparel oft proclaims the man“ (The Tragedy of Hamlet, geschrieben um. 1600).

Wenn Ihnen dieser Aufsatz gefallen hat, könnte Ihnen mein Buch Serendipitous Discoveries from the Bookshelf gefallen, das auf meinem beliebten Blog Atkins Bookshelf basiert. Der Blog erforscht die Welt der Ideen – durch Bücher, Filme, Musik, Zitate und die englische Sprache – für intellektuell Neugierige. Im Mittelpunkt von Atkins Bookshelf steht die lebenslange Liebe zu Büchern und Literatur; sein Ziel ist es, zu bilden, zu unterhalten und zu inspirieren.
Das Buch finden Sie hier.
Den Blog finden Sie hier.

Serendipitous Discoveries from the Bookshelf (erhältlich als Kindle und Taschenbuch)

Schreibe einen Kommentar