Was ist die Antarktische Konvergenz?

Die Antarktische Konvergenz (AAC) ist eine Grenzlinie, die die antarktischen und subantarktischen Regionen voneinander trennt. Die AAC ist eine gekrümmte Linie, die die Antarktis vollständig umschließt und deren Breitengrad saisonal variiert. Sie ist der Punkt, an dem die kalten antarktischen Gewässer auf die wärmeren subantarktischen Gewässer treffen, sich mit ihnen vermischen und in ihnen versinken. Die Linie wird auch als antarktische Polarfront bezeichnet. Die Zone wurde erstmals 1675 von Antony de la Roché überquert und 1700 von Sir Edmund Halley beschrieben.

Beschreibung der Antarktischen Konvergenz

Die Antarktische Konvergenz ist eine Zone mit natürlicher Begrenzung. Das Meer südlich der Linie unterscheidet sich in Bezug auf Temperatur, Dichte und Salzgehalt deutlich von den Gewässern im Norden. In den antarktischen Gewässern leben nur wenige Tiere und Pflanzen. Wenn die beiden Wasserregionen aufeinandertreffen, werden Nährstoffe aus dem Meeresboden an die Oberfläche befördert, wodurch die Konvergenzzone für das Wachstum von Mikroorganismen wie Phytoplankton und Lebewesen wie Krill geeignet ist. Diese Lebensformen tragen zur Nahrungskette der Bewohner der Region bei, darunter Robben, Pinguine, Wale, Albatrosse und Fische. Das Gebiet ist eine der wichtigsten marinen Nahrungsquellen der südlichen Hemisphäre.

Lage der Antarktischen Konvergenz

Die Breite der Antarktischen Konvergenzzone wird auf 20 bis 30 Meilen geschätzt. Die Kurve ändert sich jahreszeitlich bedingt in der Breite und in verschiedenen Längengraden und erstreckt sich über den Indischen, Atlantischen und Pazifischen Ozean zwischen dem 48. und dem 61. südlichen Breitengrad. Obwohl sich die Linie verschiebt, weicht sie normalerweise nicht mehr als einen halben Breitengrad von ihrer mittleren Position ab. Beim Durchqueren der Zone gibt es kaum sichtbare Anzeichen für Veränderungen, da die meisten Aktivitäten unterhalb der Oberfläche stattfinden. Einige örtlich begrenzte Veränderungen des Wetters, wie z. B. Nebel, können festgestellt werden. Der wichtigste Indikator für die Veränderung ist die Abnahme der Wassertemperatur, die von den Schiffsinstrumenten erkannt wird. Die übliche sommerliche Wassertemperatur im Norden der Zone beträgt 7,8℃, die bei Erreichen der Antarktischen Konvergenz auf 3,9℃ abfällt.

Gebiete nördlich der Antarktischen Konvergenz

Die Falklandinseln umfassen über 700 Inseln im Südatlantik. Die Inseln liegen etwa 300 Meilen östlich von Patagonien auf dem Patagonischen Schelf. Die Küstenlinie der Inseln ist etwa 800 Meilen lang, und das Territorium erstreckt sich über eine Fläche von 4.700 Quadratmeilen. Ein weiteres Territorium im Südatlantik ist Tristan da Cunha. Die Inselgruppe hat eine Hauptinsel mit demselben Namen. Das Gebiet ist 1.500 Meilen von Südafrika und 1.200 Meilen von St. Helena entfernt. Die Prince-Edward-Inseln liegen im subantarktischen Indischen Ozean und werden als Teil Südafrikas betrachtet. Marion Island, die größte der Gruppe, hat eine Fläche von 112 Quadratmeilen. Weitere Regionen nördlich der Konvergenzzone sind die Auckland-Inseln, Feuerland, die Crozet-Inseln, die Campbell-Inselgruppe, die Gough-Insel, die Bounty-Inseln, die Isla de los Estados und die Antipoden-Inseln.

Gebiete südlich der Antarktischen Konvergenz

Die Süd-Shetland-Inseln gehören zu den Antarktischen Inseln und liegen etwa 75 Meilen nördlich der Antarktischen Halbinsel. Die Süd-Orkney-Inseln haben eine Gesamtfläche von etwa 240 Quadratmeilen im Südlichen Ozean. Auf den Inseln herrscht ein raues Wetter, das durch Kälte, Nässe und Wind gekennzeichnet ist. Weitere Gebiete südlich der Konvergenz sind die Scott-Insel, die Bouvet-Insel, die Balleny-Inseln, die McDonald-Inseln und die Peter-I-Insel.

Schreibe einen Kommentar