When Anthony Bourdain Journeyed To Israel

When Anthony Bourdain Journeyed To Israel by the Forward

Image by cnn

Anthony Bourdain, dessen Mutter eine säkulare Jüdin war, starb am 8. Juni 2018 durch einen offensichtlichen Selbstmord. Hier ist, wie der Forward über eine Episode seiner Food-Show im Heiligen Land berichtete.

Ich muss ein Geständnis machen – ein etwas inakzeptables für einen Food-Redakteur – ich mag kein Food-TV. Vielen Dank für Ihre Food-Porn-Fotos von edelsteinartigen Amuse-Bouche und turmhohen Torten, aber ich würde lieber kochen, als vor meinem Computer zu speicheln.

Ich habe eine wichtige Ausnahme: alles, was Anthony Bourdain enthält. Die Sendungen des großmäuligen, aber einfühlsamen ehemaligen Küchenchefs sind für mich ein Muss. Teils zur Unterhaltung, teils zur kulinarischen Weiterbildung habe ich Tony dabei beobachtet, wie er um die Welt gereist ist und Lebensmittel probiert hat, die mich dazu gebracht haben, ein Flugzeug zu besteigen, und Lebensmittel, die ich niemals essen möchte, egal wie weit mein Gaumen entwickelt ist (sorry, der feuergeröstete Anus eines Tieres in der Namibia-Folge war einfach zu viel).

Aber bis zu diesem Jahr (und der heutigen Folge, der Premiere der neuen Staffel von Parts Unknown) war Bourdain nie gereist, um die Küche zu probieren, die ich am besten kenne – israelisches Essen. 2011 schrieb Rob Eshman vom Jewish Journal einen offenen Brief, in dem er Tony zu einer Reise ins Heilige Land aufforderte, etwa zur gleichen Zeit, als eine Facebook-Gruppe mit dem Namen „Send Anthony Bourdain to Israel“ auftauchte.

Nun, es hat 11 Staffeln gedauert, aber Bourdain ist endlich angekommen. Was eine spektakuläre Folge über die aufstrebenden Essenskulturen Israels und der palästinensischen Gebiete hätte werden können, entpuppte sich als die vielleicht enttäuschendste Bourdain-Sendung, die ich je gesehen habe.

Das Segment beginnt damit, dass Tony in seiner typischen Art laut nachdenkt: „Es ist mit Abstand das umstrittenste Grundstück der Welt… und es gibt keine Hoffnung, keine, darüber zu reden, ohne jemanden, wenn nicht alle, zu verärgern.“ Das mag sehr wohl wahr sein, aber anstatt seine patentierte „Scheiß drauf, ich sage, was ich will“-Einstellung einzunehmen, verbringt Bourdain die ganze Folge damit, sich körperlich unwohl zu fühlen und verzweifelt zu versuchen, sich abzusichern und, wie er sagt, niemanden zu verärgern.

Er teilt seine Zeit zwischen der Kotel und der Altstadt, einer Siedlung im Westjordanland, einem arabischen Flüchtlingslager und sogar Gaza auf und versucht, für jeden etwas zu bieten. Er ist so sehr darauf bedacht, über Politik und das tägliche Leben zu sprechen, dass er übersieht, wie sich die Religion auf das Essen in der Region auswirkt, und er verpasst fast das Essen, das ihm bei einem Besuch einer palästinensischen Kochschule im Westjordanland serviert wird. Und vor allem lässt er jede Diskussion darüber aus, was die israelische Küche und die Küche der Palästinenser im Westjordanland ausmacht.

Kommentatoren und Blogger kritisierten lange Zeit Bourdains Verzögerung bei den Dreharbeiten zu der Sendung und sagten, er scheue sich, den politisch aufgeladenen Konflikt anzusprechen – eine Behauptung, an der wahrscheinlich etwas Wahres dran ist.

Anfänglich war ich jedoch dankbar für die Verzögerung. Israels kulinarische Szene hat sich in den letzten Jahren immens entwickelt, sowohl im Inland, nämlich in Tel Aviv und Jerusalem, als auch im Ausland, dank des internationalen Bestseller-Kochbuchs „Jerusalem“ der in London lebenden Köche Sami Tamimi und Yotam Ottolenghi (der sich für einen Teil der Sendung mit Bourdain trifft). Ich hatte gehofft, dass Tony in dieser Zeit einen wirklichen Eindruck davon bekommen würde, was im ganzen Land auf den Tisch kommt. Aber er kratzt kaum an der Oberfläche und verbringt nur wenig Zeit damit, mit Ottolenghi, dem wohl bedeutendsten israelischen Koch der Welt, über Essen zu diskutieren.

Das Warten hat sich jedoch in einer Hinsicht gelohnt. Bourdains kürzlicher Wechsel vom Travel Channel zu CNN war es wahrscheinlich, der ihm den Zugang zum Gazastreifen ermöglichte. Der bei weitem interessanteste Teil der Sendung findet in dem überfüllten Gebiet statt, und zwar mit der palästinensisch-amerikanischen Kochbuchautorin Laila el-Haddad, die die Küche des Gazastreifens in drei verschiedene Küchen unterteilt: die Gerichte der Flüchtlinge von 1948, die würzigen Spezialitäten von Gaza-Stadt und die meeresfruchtlastige Küche an der Küste. Aber abgesehen von dieser Szene und einem Zwischenstopp im Majda, einem Restaurant, das einem palästinensischen Ehemann und einer israelischen Frau in den Ausläufern Jerusalems gehört, ist die Episode schockierend kulinariklos.

Die Episode hatte ihre unterhaltsamen Momente: eine Aufnahme von Bourdain beim Anlegen von Tefillin an der Kotel ist unbezahlbar, und sein krasser Witz über „Was würde Jesus tragen“, nachdem er eine Dornenkrone entdeckt hatte, sorgte für einige Lacher bei meinen Mitzuschauern. Aber – vielleicht in dem Bemühen, einige Zuschauer nicht zu beleidigen – war die Episode merklich kurz auf seine charakteristischen Einzeiler. Ich fürchte, dass ein großer Teil der Dreharbeiten des Teams im Schnitt landete, was zu einer trockenen Folge führte, der es an einer fesselnden Handlung und, offen gesagt, an einigen passenden Aufnahmen von Lebensmitteln mangelt.

Schreibe einen Kommentar