Ursprüngliche Herausgeber –
Top Contributors – Jeremy Luytens, Tim Secretin, Kim Jackson, Rachael Lowe und Nick Van Doorsselaer
Einführung
Das zervikobrachiale Syndrom (Zervikobrachalgie) ist ein Begriff, der Schmerzen und Steifheit der Halswirbelsäule mit Symptomen im Schultergürtel und den oberen Extremitäten beschreibt. Es kann mit Kribbeln, Taubheit oder Unbehagen im Arm, im oberen Rücken und im oberen Brustkorb mit oder ohne begleitende Kopfschmerzen einhergehen.
Dieser Begriff ist veraltet und wird in der klinischen Praxis nicht mehr verwendet, auch wenn er in einigen Teilen der Welt immer noch verwendet wird.
Definition/Beschreibung
Bei einer Kombination von Nackenbeschwerden und (ausstrahlenden) Beschwerden im Arm kann man von einem zervikobrachialen Syndrom oder einer Zervikobrachialgie sprechen. Es handelt sich um ein Zervikalsyndrom mit Schmerzen, die in die obere Extremität ausstrahlen. Das zervikobrachiale Syndrom wurde daher früher auch als „unteres Zervikalsyndrom“ bezeichnet. Es ist gekennzeichnet durch Schmerzen, Taubheitsgefühl, Schwäche und Schwellungen im Bereich von Nacken und Schulter. Außerdem durch Schmerzen und Empfindungsstörungen, die von der Halswirbelsäule in die obere Extremität ausstrahlen, und zwar in einem mehr oder weniger deutlichen radikulären Muster, d. h. in der Verteilung des ventralen Astes eines Spinalnervs. mehr oder weniger deutlichen radikulären Muster, d. h. in der Verteilung des ventralen Astes eines Spinalnervs. Die zervikale Radikulopathie ist meist ein nicht radikuläres Phänomen, das bei Vorliegen offener sensomotorischer Defizite im betreffenden Nervenwurzelgebiet diagnostiziert werden kann. Der Begriff „zervikobrachiales Syndrom“ sollte eine Ansammlung von Hals- und Armsymptomen bezeichnen, für die es keine bekannte und nachgewiesene Ursache gibt. Wenn bei einem Patienten eine zervikale Radikulopathie oder ein Thoracic-Outlet-Syndrom nachgewiesen werden kann, dann sollte die spezifische und objektiv dokumentierte Diagnose verwendet werden.
Klinisch relevante Anatomie
Das zervikobrachiale Syndrom kann die Folge einer zervikalen Radikulopathie sein. Diese diskogene Brachialgie wird durch Läsionen in den Bewegungssegmenten C5/6 und C6/7 hervorgerufen. Die Topographie der zervikalen Dermatome und Myotome ist so beschaffen, dass das Myotom im Allgemeinen nicht unter dem entsprechenden Dermatom liegt. Viele der Muskeln des oberen Teils des Rumpfes werden hauptsächlich von den zervikalen Nervenwurzeln versorgt und sind bei zervikalen Syndromen häufig betroffen. Zu diesen Muskeln gehören die Rhomboiden, die Muskeln Supraspinatus und Infraspinatus, der Deltamuskel, der Serratus anterior und der Latissimus dorsi. Das zervikobrachiale Syndrom kann auch die Folge einer neurogenen und/oder vaskulären Kompression im Thoraxausgang sein. In diesem Fall werden der Plexus brachialis, die Arteria subclavia oder die Vena subclavia durch die Verengung der Räume in dieser Region komprimiert. Eine detaillierte Anatomie der Halswirbelsäule finden Sie hier.
Epidemiologie / Ätiologie
Die Häufigkeit der Cervicobrachialgie wird höher eingeschätzt als die Häufigkeit der Nackenschmerzen an sich. Dieses Leiden ist bei Patienten, die wegen Nacken- und Armschmerzen eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen, weit verbreitet. Radhakrishnan et al. stellten fest, dass bei 32 % der Patienten mit zervikobrachialen Schmerzen und Beschwerden über einen Zeitraum von 4,9 Jahren Rezidive auftraten.
Der Beruf der meisten Patienten ist manuelle Arbeit mit kontinuierlichen, sich wiederholenden Aufgaben wie Computerarbeit, Schreiben, Manipulieren oder Bewegen von Gegenständen und Heben oder Überkopfarbeiten. Aufgaben, die ein Halten der gleichen Nackenposition über einen längeren Zeitraum erfordern, sind provozierend.
Merkmale/Klinische Präsentation
Man kann nur dann von einem zervikobrachialen Syndrom sprechen, wenn der Patient über Schmerzen und eine neurologische Störung wie Kribbeln, Empfindungsstörungen oder sogar einen Verlust der motorischen Fähigkeiten in Arm, Hand und Fingern klagt. In einigen Fällen kommt es zu einem Verlust der Kraft und sogar der Bewegungskontrolle.
Es gibt keine anerkannten klinischen Kriterien für die Diagnose einer Zervikobrachialgie, aber die Befunde umfassen in der Regel Schmerzen und Ermüdung des Handgelenks, des Unterarms, der Schultern und des Nackens. Es kann ein Schwellungsgefühl in den Händen und ein Schwere- oder Taubheitsgefühl in der oberen Extremität auftreten. Die Schmerzen werden meist durch Aktivität verstärkt und durch Ruhe gelindert, aber manchmal nehmen die Schmerzen nachts zu, was zu Schlafproblemen führt.
Betroffene berichten von dem Gefühl, Handschuhe zu tragen, obwohl sie es nicht tun. Die Symptome können auch von starken Kopfschmerzen begleitet sein.
Der Begriff „zervikobrachiales Syndrom“ wird von einigen Ärzten verwendet, um Symptome zu beschreiben, von denen sie vermuten, dass sie von einer Reizung der zervikalen Nervenwurzel herrühren, die nicht dokumentiert werden kann, während andere Ärzte den Begriff für Patienten reservieren, deren Symptome von einem nicht dokumentierbaren Thoracic-Outlet-Syndrom herrühren könnten. Wieder andere Ärzte verwenden den Begriff als Synonym für ein „myofasziales Schmerzsyndrom“ mit Symptomen im Nacken und/oder in der Schulter, von denen man annimmt, dass sie im Muskel entstehen.
Patienten mit Zervikobrachialgie sind empfindlicher für sensomotorische Reize. Dies gilt umso mehr für die Seite, auf der sie Beschwerden haben. Ihre Wahrnehmungsschwellen sind im Vergleich zu Patienten ohne Zervikobrachialgie erhöht. Es gibt eine hohe Prävalenz, dass Patienten mit Zervikobrachialgie im Vergleich zu gesunden Patienten eine schlechte posturale Kontrolle haben.
Differenzialdiagnose
Ein schmerzhafter Nacken kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten. Durch Schmerzen, die von den Schultern und Armen ausgehen (schmerzhafte Schulter), zervikale Radikulopathie, Levator-Scapulae-Syndrom, Polymyalgia rheumatica (schmerzhafte Schulter), Frühstadium rheumatischer Erkrankungen (rheumatoide Arthritis (jedes Alter) oder Spondylitis ankylosans (30 Jahre)) oder durch Infektionen oder Knochenläsionen der Halswirbelsäule (z. B. Spondylodiszitis, Metastasen). Plötzliche Bewegungen oder wiederholte Muskelbelastungen können Schmerzen in der Halswirbelsäule auslösen. Sehr häufig werden solche Schmerzen durch eine Reizung der Gelenke und Bänder verursacht. Die Tatsache, dass sich die Arteria vertebralis und die autonomen Nervenfasern in unmittelbarer Nähe der Gelenke befinden, trägt zu einer neurovaskulären Komponente bei. Weitere mögliche Diagnosen sind: eingeklemmter Nerv, verstauchte Schultermuskulatur, Supraspinatus-Tendinitis bei Schulterschmerzen mit positivem statischen Muskeltest, verstauchter Rippenmuskel bei Schmerzen im mittleren Schulterblatt, Karpaltunnelsyndrom, wenn die Hand nur kribbelt, Epicondylitis bei Schmerzen im Unterarm.
Gleich dem Thoracic-Outlet-Syndrom können wir eine nachweisbare vaskuläre oder neurologische Kompression feststellen, aber im Gegensatz zum Thoracic-Outlet-Syndrom hat das zervikobrachiale Syndrom einige unerklärliche Symptome. Diese Symptome ähneln den Symptomen einer repetitiven Belastungsverletzung.
Diagnostische Verfahren
Bevor die symptomatische Behandlung erfolgen kann, müssen die folgenden diagnostischen Verfahren abgeschlossen sein:
- Weitere Untersuchung des Nackens und der Schulter, um eine Ursache dieser Region auszuschließen: siehe körperliche Untersuchung
- Röntgenuntersuchung des Halses (CWK) in verschiedenen Richtungen
- Konsultation eines Neurologen (evtl. EMG und MRT oder CT des Halses)
- Angiographie oder Venographie bei möglichen Gefäßverletzungen
Die Röntgenaufnahmen werden in erster Linie gemacht, um objektiv nachweisbare Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. Diese Röntgenbilder können Anomalien der ersten Rippe oder das Vorhandensein von akzessorischen Rippen erkennen lassen. Verletzungen oder Pathologien der Wirbelsäule (aktuell oder früher) können durch MRT- oder CT-Aufnahmen untersucht werden. Eine Nervenschädigung kann durch EMG festgestellt oder ausgeschlossen werden. Etwaige Gefäßverletzungen oder Thrombosen können durch konventionelle Angiographie, Magnetresonanzangiographie oder Venographie untersucht werden.
Ergebnismessungen
Bei Patienten mit Cervicobrachialgie kann die Funktion mit dem Northwick Park Neck Pain Questionnaire gemessen werden. Dieser Fragebogen ist nachweislich kurzfristig wiederholbar und reagiert langfristig auf Veränderungen.
Schmerzen können mit dem Short-Form McGill Pain Questionnaire (SF-MPQ) gemessen werden. Dieser umfasst auch den Index der gegenwärtigen Schmerzintensität (PPI) des Standard-MPQ und eine visuelle Analogskala (VAS).
Als physische Ergebnismessung kann der zervikale Bewegungsumfang (CROM) gemessen werden
Sie können die Patient Rated Wrist Evaluation verwenden. Dabei handelt es sich um einen 15 Punkte umfassenden Fragebogen zur Messung von Handgelenksschmerzen und Behinderungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens.
Mit dem PRWE können die Patienten ihre Handgelenksschmerzen und -behinderungen auf einer Skala von 0 bis 10 einschätzen; er besteht aus 2 Unterskalen:
- Unterskala Schmerz: Sie enthält jeweils 5 Items. Diese wird dann von 1-10 bewertet. Der Höchstwert ist 50 und der niedrigste Wert ist 0.
- Subskala Funktion: Sie enthält insgesamt 10 Items, die in 2 Abschnitte unterteilt sind, d.h. spezifische Aktivitäten (mit 6 Items) und übliche Aktivitäten (mit 4 Items). Die maximale Punktzahl in diesem Abschnitt ist 50 und die niedrigste Punktzahl ist 0.
Untersuchung
Um objektiv nachprüfbare Ursachen für die Symptome auszuschließen, müssen vor allem Röntgenbilder angefertigt werden.
Nacken, Schultern und Arme erscheinen in der Regel normal, sind aber in Wirklichkeit schmerzhaft bei Berührung. Der Nacken kann steif sein, mit deutlich eingeschränktem Bewegungsumfang, insbesondere bei der Nackenstreckung. Einige Patienten haben eine schlechte Körperhaltung mit gerundeten Schultern und gebeugtem Kopf und Hals. Das Anheben des Arms (Abduktion) kann die Symptome verstärken. Die Beobachtung möglicher Asymmetrien des oberen Brustkorbs, einschließlich des Schlüsselbeins, muss durchgeführt werden.
Um die Symptome zu reproduzieren, können einige physikalische Tests eingesetzt werden:
- Das Adson-Manöver: Der Kopf wird in Streckung gebracht und zur Seite gebeugt, während der Patient den Atem anhält und der Arzt auf Symptome achtet
- Der Stresstest mit angehobenem Arm: Eine Hyperabduktion des Arms kann Symptome hervorrufen
Ein Pulsverlust während dieser Tests weist auf das Thoracic-Outlet-Syndrom hin.
Adson’s Test Video zur Verfügung gestellt von Clinically Relevant
Mit dem Schulterabduktionstest, dem Spurtest und dem Spannungstest der oberen Gliedmaßen kann man testen, ob es sich um ein chronisches Problem oder ein akutes Problem bei einer zervikalen Radikulopathie handelt.
Der Schulterabduktionstest und der Spurling-Test waren spezifisch für den Nachweis einer zervikalen Radikulopathie. Der Spannungstest der oberen Gliedmaßen ist hingegen empfindlicher. Wenn diese Tests positiv sind, kann man eine zervikale Radikulopathie anstelle einer Zervikobrachialgie diagnostizieren.
Der Nervengewebs-Provokationstest (NTPT) über den Nervus medianus kann zur Beurteilung der Compliance und der Mechanosensitivität des Nervengewebes der oberen Extremität verwendet werden. Für diesen Test ist jedoch eine 90°-Schulterabduktion erforderlich. Diese Position kann für Patienten mit zervikobrachialen Schmerzen ungeeignet sein, daher können wir den modifizierten NTPT-Test verwenden.
Schulterabduktionstest Video bereitgestellt von Clinically Relevant
Spurlings A Test Video bereitgestellt von Clinically Relevant
Spurlings B Test video provided by Clinically Relevant
Medizinische Behandlung
Die Behandlung der Cervicobrachialgie ist konservativ und symptomatisch. Chirurgische Eingriffe können nicht zur Behandlung der Zervikobrachialgie eingesetzt werden.
Schmerzen und Schlafstörungen werden mit Medikamenten gelindert. Zu diesen Medikamenten gehören Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und Muskelrelaxantien bei chronischen Schmerzen.
Wenn eine Gefäßkompression vorliegt, können Ärzte Vasodilatatoren oder Kalziumkanalblocker verschreiben.
Eine zervikale epidurale Injektion von Kortikosteroiden kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Entzündung zu reduzieren. Diese Injektion ist eine wirksame Methode, um bei chronischer Zervikobrachialgie eine sofortige und lang anhaltende Schmerzlinderung sowie eine Verbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Die zervikale epidurale Steroidinjektion in die hintere Nackenmuskulatur ist eine konservative Behandlung, die unmittelbar nach der Injektion und über einen längeren Zeitraum wirkt.
Sie lindert die Schmerzen, vergrößert den Bewegungsumfang, die Patienten können ihre Schmerzmitteldosis senken und schneller wieder arbeiten als Menschen, die keine Steroidinjektion erhalten haben.
In dieser Studie gab es zwei Gruppen: Eine einmalige Injektion und eine kontinuierliche Injektion.
Die Gruppe mit einer einmaligen Injektion erhielt einen epiduralen Block mit Bupivacain und Methylprednisolon in Abständen von 4 bis 5 Tagen. Die Gruppe mit einer kontinuierlichen epiduralen Bupivacain-Injektion alle 6, 12 oder 24 Stunden plus Methylprednisolon alle 4 bis 5 Tage. Die Gruppe mit einer kontinuierlichen Injektion linderte die Schmerzen besser als die Gruppe mit einer einmaligen Injektion.
Physikalisches Therapiemanagement
Manuelle physikalische Therapie ist Teil einer konservativen Behandlung, die bei der Bewältigung von Schmerzen, Gelenkeinschränkungen und Behinderungen wirksam ist, vor allem wenn sie mit therapeutischen Übungen kombiniert wird.
In dieser Studie gibt es 2 Arten von Traktion, manuelle und mechanische Traktion.
- Sie wendeten mechanische Traktion in Rückenlage durch manuell eingestellte mechanische Traktionsgeräte an, mit einem 10-sekündigen Zug und einer 5-sekündigen Pause für 10 Minuten in einer einzigen Sitzung in Gruppe A. Sie verwendeten eine Zugkraft, die 10-15% des Körpergewichts jedes Patienten entspricht und vor dem Eingriff berechnet wurde.
- Die manuelle Traktion wurde in Rückenlage bei 25 Grad Nackenflexion mit 10 Sekunden Zug und 5 Sekunden Ruhe in einer einzigen Sitzung in Gruppe B durchgeführt. Die Segmente C-3 bis C-7 wurden durch zentrales posteroanteriores Gleiten in Bauchlage mobilisiert, wobei jedes Gleiten in beiden Gruppen 10 Wiederholungen pro Sitzung für 5 Sekunden aufrechterhalten wurde. Allen Patienten in beiden Gruppen wurden aktive Bewegungsübungen, Dehnungen und isometrische Kräftigungsübungen für zu Hause empfohlen.
Bei diesen beiden Therapien war die mechanische Traktion bei der Bewältigung der Schmerzen und der Behinderung wirksamer als in der Gruppe, die mit manueller Traktion behandelt wurde.
In einer anderen Studie kamen sie zu dem Schluss, dass die Kombination aus mechanischer Traktion und Übungen bei Patienten mit Radikulopathie die Funktionsfähigkeit des Patienten verbessert und die Schmerzen reduziert.
Moretti et al. kamen ebenfalls zu dem Schluss, dass die manipulative Therapie bei der Behandlung der benignen Zervikobrachialgie mechanischen Ursprungs kurz- und langfristig eine größere Wirksamkeit aufweist.
Man kann auch die Mobilisierung mit einer Manipulation kombinieren, dies hat einen kleinen positiven Effekt bei Patienten, die keine Therapie erhalten
Die multimodale Versorgung (Mobilisierung, Manipulation und Übungen) bietet Schmerzlinderung und ist die beste Therapie im Vergleich zu nur Manipulation und Manipulation + Mobilisierung.
Die physiotherapeutische Behandlung setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen:
In der konservativen Behandlung ist das primäre Ziel in der Rehabilitation der Cervicobrachialgie die Schmerzreduktion.
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Kryotherapie
- Tiefenwärmebehandlung
- Ultraschall
- Kognitives und verhaltenstherapeutisches Schmerzmanagement
- Tiefengewebsmassage
Das zweite Ziel ist die Verbesserung der Funktion und des Bewegungsumfangs des Patienten durch:
- Passive manuelle Therapietechniken
- Indirekte manuelle Therapietechniken
- Manipulative physiotherapeutische Behandlung mit einer zervikalen seitlichen Gleitmobilisationstechnik
- Aktive Bewegungstherapie für Nacken, Schulter und Arm zur Verbesserung des Bewegungsumfangs und der Funktionalität
- Therapie zur Förderung von Kraft und Ausdauer
Übungen zur Haltungskontrolle und zur Ausdauer der Körperhaltung bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Es ist wichtig, dem Patienten die richtige Haltung beizubringen. Ziel ist es, dass der Patient ADL unter Beibehaltung einer korrekten Haltung in der Halswirbelsäulenregion ausführt. Zunächst wird der Physiotherapeut dem Patienten beibringen, wie er die korrekte Haltung beibehalten kann. Dies beginnt mit dem psychologischen Erkennen der Fehlhaltung durch den Patienten. Anschließend wird die Haltung mit Rückmeldung des Therapeuten korrigiert. Wenn der Patient dazu in der Lage ist, kann man zu aktiven Übungen im Liegen übergehen, während der Patient eine gute Halswirbelhaltung einnimmt. Der nächste Schritt sind aktive Übungen im Stehen, wobei der Patient eine gute Halswirbelsäulenhaltung beibehält. Und schließlich geht es darum, die erlernten Methoden auf funktionelle Alltagssituationen zu übertragen, z. B. etwas zu heben und dabei eine gute Haltung einzunehmen. Diese Übungen werden auch Nackenschmerzen und Schwindel reduzieren, falls diese vorhanden sind. Danach wird sich die Haltungsleistung allmählich verbessern
In dieser Studie ist die zervikale Mobilisierung eine wirksame Behandlung der Zervikobrachialgie. Genauer gesagt eine kontralaterale Gleittechnik. Sie vergrößert den möglichen Bewegungsumfang der oberen Gliedmaßen und verringert die Schmerzen. Sie haben sie mit Ultraschall verglichen, der keine Wirkung hat. Das laterale Gleiten wurde auf diese Weise praktiziert:
- Der Therapeut wiegte den Kopf und den Nacken oberhalb und einschließlich der zu behandelnden Ebene
- Er führte eine seitliche Translationsbewegung weg von der betroffenen Seite durch, während er die grobe zervikale Seitenflexion oder -rotation minimierte (Abbildung 1).40 Diese Technik zielte darauf ab, die Strukturen um den Nerv herum zu bewegen und wurde ausführlich beschrieben und analysiert.
- Während des seitlichen Gleitens wurden mehrere Komponenten des Nervengewebs-Provokationstests auf der betroffenen Seite angewandt, was als Vorbelastung des Nervus medianus und des Plexus brachialis angesehen wird
- Wenn diese Position unangenehm war, wurde der Arm des Patienten in einer unbelasteten Position gelagert, d. h. mit der Hand auf dem Bauch und dem Ellbogen auf einem Kissen
Snags (selbstunterstütztes natürliches apophysäres Gleiten) verschaffen den Patienten Schmerzlinderung. Ausdauerübungen für den zervikalen Skapularbereich verbessern die Schmerzlinderung bei Patienten im Vergleich zu Patienten, die keine Behandlung erhalten haben. Die Kombination aus Dehnung + Kräftigung + Stabilisierung der Halswirbelsäule hat im Vergleich zu keiner Behandlung positive Auswirkungen. Unmittelbar nach der Behandlung kam es zu einer Schmerzlinderung. Aber nicht nach einer Zwischenkontrolle.
Hausübungen und ergonomische Bewertung spielen eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation von Patienten. Die Bewertung kann Aufschluss darüber geben, welche Tätigkeiten und Positionen am Arbeitsplatz die Krankheit begünstigen können. Es wurden Verbesserungen bei Schmerzen und Schmerzintensität, Schmerzqualitätsscores und funktionellen Behinderungsgraden festgestellt
Das Schlafen mit Nackenstütze zeigte eine signifikant geringere Zunahme der Intensität von Halswirbelsäulenschmerzen und kann als (häuslicher) Ratschlag für die Patienten gegeben werden. Eine andere Studie kam zu dem Schluss, dass Beschwerden in der Nachbehandlungsphase durch die Verschreibung spezieller Kissen reduziert werden können
Klinisches Fazit
In mehreren Studien wurden spezifische therapeutische Interventionen für zervikobrachiale Schmerzen untersucht, wie z. B. manuelle Therapie, Traktion der Halswirbelsäule, Kraft- und Haltungskontrolltraining. Es gibt jedoch nur wenige Studien mit spezifischen Einschlusskriterien. In künftigen Studien sollte ermittelt werden, welche Kategorien von zervikobrachialen Schmerzen auf spezifische therapeutische Interventionen ansprechen.
- DeStefano LA. Greenman’s Principles of manual medicine – 4th ed. Baltimore, MD : Lippincott Williams & Wilkins/Wollters Kluwer. 2011
- Elvey RL, Hall T. Neural tissue evaluation and treatment. Physical Therapy of the Shoulder. New York: Churchill Livingstone. 1997
- Yoon SH. Cervical radiculopathy. Phys Med Rehabil Clin N Am. 2011;22(3):439- 46
- 4.0 4.1 4.2 4.3 Jürgen Krämer et al; Bandscheibenerkrankungen, Ursachen, Diagnose, Behandlung und Prophylaxe; Thieme 3. Auflage 2009
- 5.0 5.1 5.2 5.3 Aynesworth, Kenneth H. „The Cervicobrachial Syndrome.“ Annuals of Surgery 111 5 (1940): 727-742.
- Daffner . et al.. Auswirkungen von Nacken- und Armschmerzen auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Spine 2003;28(17):2030e5.
- Radhakrishnan K et al. Epidemiology of cervicalradiculopathy. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Rochester, Minnesota, 1976 bis 1990. Brain 1994;117:325e35
- Gross, A. R., et al. „Manipulation and Mobilisation for Mechanical Neck Disorders.“ Cochrane Database System Review 1 (2004): CD004249. National Center for Biotechnology Information. National Library of Medicine. 29 Oct. 2008
- Erhöhte Wahrnehmungsschwellen für mechanische Reize bei Patienten mit chronischen Schmerzen: Support for a Central Mechanism; Voerman et al. ; 2000 ;
- Gross, A. R., et al. „Physical Medicine Modalities for Mechanical Neck Disorders.“ Cochrane Database System Review 2 (2000): CD000961. National Center for Biotechnology Information. National Library of Medicine. 29 Oct. 2008
- Cowell IM., Phillips DR., Effectiveness of manipulative physiotherapy for the treatment of a neurogenic cervicobrachial pain syndrome: a single case study – experimental design, Manual Therapy. 2002 Feb;7(1):31-8.
- MacDermid JC et al. Patient rating of wrist pain and disability: a reliable and valid measurement tool.; Gifford et al. Acute low cervical nerve root conditions: symptom presentations and pathobiological reasoning. Manual Therapy (2001) 6(2), 106-115
- Majid Ghasemi et al. ; The value of provocative tests in diagnosis of cervical radiculopathy; march 2013
- Van Der Heide B et al. Test-Retest Reliability and Face Validity of a Modified Neural Tissue Provocation Test in Patients with Cervicobrachial Pain Syndrome. The journal of manual & manipulative therapy, 2006
- 15.0 15.1 15.2 Salt E. et al., A systematic literature review on the effectiveness of non-invasive therapy for cervicobrachial pain, Manual Therapy, 2011 Feb;16(1),53-65
- tav.A. et al.;CERVICAL EPIDURAL STEROID INJECTION FOR CERVICOBRACHIALGIA; 1993;
- Alberto MD et al.Epidural Local Anesthetic Plus Corticosteroid for the Treatment of Cervical Brachial Radicular Pain: Single Injection Versus Continuous Infusion, Pasqualucci,
- Fritz JM, Thackeray A, Brennan GP, Childs JD. Nur Übung, Übung mit mechanischer Traktion oder Übung mit Über-Tür-Traktion für Patienten mit zervikaler Radikulopathie, mit oder ohne Berücksichtigung des Status auf einer zuvor beschriebenen Subgruppenregel: eine randomisierte klinische Studie.
- Moretti B et al. Manipulative Therapie bei der Behandlung der benignen Zervikobrachialgie mechanischen Ursprungs. Chir Organi Mov. 2004 Jan-Mar;89(1):81-6
- 20.0 20.1 20.2 Anita R. Gross et al.A Cochrane Review of Manipulation and Mobilization for Mechanical Neck Disorders;; 2004
- 21.0 21.1 21.2 21.3 21.4 Allison GT, Nagy BM, Hall T., A randomized clinical trial of manual therapy for cervico-brachial pain syndrome — a pilot study, Manual Therapy. 2002 May;7(2):95-102.
- Coppieters MW, Stappaerts KH, Wouters LL, Janssens K., The immediate effects of a cervical lateral glide treatment technique in patients with neurogenic cervicobrachial pain, Journal of orthopedics and sports Phys. Ther., 2003 Jul;33(7):369-78.
- Michel W. Coppieters et al. The Immediate Effects of a Cervical Lateral Glide Treatment Technique in Patients With Neurogenic Cervicobrachial Pain;
- Bernateck M et al. Sustained effects of comprehensive inpatient rehabilitative treatment and sleeping neck support in patients with chronic cervicobrachialgia: a prospective and randomized clinical trial. Int J Rehabil Res. 2008 Dec;31(4):342-6
- Gutenbrunner C et al. Prospektive Studie zur Langzeiteffektivität der stationären Rehabilitation von Patienten mit chronischen Cervicobrachialgie-Syndromen und zum Effekt der Verordnung von speziellen Funktionskissen. Rehabilitation (Stuttg). 1999 Aug;38(3):170-6