Zimt, gemahlen

Zimt, gemahlen

Obwohl er das ganze Jahr über erhältlich ist, ist der duftende, süße und warme Geschmack von Zimt ein perfektes Gewürz für die Wintermonate.

Zimt hat eine lange Geschichte sowohl als Gewürz als auch als Medizin. Es handelt sich um die braune Rinde des Zimtbaums, die in getrockneter, röhrenförmiger Form, dem sogenannten Federkiel, oder als gemahlenes Pulver erhältlich ist. Die beiden Zimtsorten, chinesischer und Ceylon-Zimt, haben einen ähnlichen Geschmack, allerdings ist der Zimt aus Ceylon etwas süßer, raffinierter und auf lokalen Märkten schwieriger zu finden.

Zimt, gemahlen
2,00 Teelöffel
(5,20 Gramm)
Kalorien: 13
GI: Sehr niedrig


NährstoffDRI/DV


Mangan40%


Ballaststoffe10%


Kalzium5%


Dieses Diagramm zeigt grafisch den %DV, den eine Portion Zimt, gemahlen, für jeden der Nährstoffe liefert, für die er nach unserem Lebensmittelbewertungssystem eine gute, sehr gute oder ausgezeichnete Quelle ist. Weitere Informationen über die Menge dieser Nährstoffe, die von Zimt, gemahlen geliefert werden, finden Sie in der Nährwerttabelle. Ein Link, der Sie zum ausführlichen Nährwertprofil für Zimt, gemahlen, mit Informationen über 80 Nährstoffe führt, befindet sich unter der Tabelle des Lebensmittelbewertungssystems.

  • Gesundheitliche Vorteile
  • Beschreibung
  • Geschichte
  • Auswahl und Lagerung
  • Genussgewohnheiten
  • Individuelle Belange
  • Nährwertprofil Profil

Gesundheitsvorteile

Die einzigartigen Heilkräfte des Zimts beruhen auf drei grundlegenden Arten von Bestandteilen in den ätherischen Ölen, die in seiner Rinde enthalten sind. Diese Öle enthalten aktive Komponenten, die Zimtaldehyd, Zimtallacetat und Zimtalkohol genannt werden, sowie eine breite Palette anderer flüchtiger Substanzen.

Gerinnungshemmende Wirkung

Zimtaldehyd (auch Zimtaldehyd genannt) ist wegen seiner Wirkung auf Blutplättchen gut erforscht worden. Blutplättchen sind Bestandteile des Blutes, die sich im Notfall (z. B. bei körperlichen Verletzungen) verklumpen sollen, um Blutungen zu stoppen, aber unter normalen Umständen können sie den Blutfluss beeinträchtigen, wenn sie zu sehr verklumpen. Das Zimtaldehyd in Zimt hilft, das unerwünschte Verklumpen der Blutplättchen zu verhindern. (Diese gesundheitsfördernde Wirkung erreicht er, indem er die Freisetzung einer entzündungsfördernden Fettsäure namens Arachidonsäure aus den Thrombozytenmembranen hemmt und die Bildung eines entzündungsfördernden Moleküls namens Thromboxan A2 reduziert). Die Fähigkeit von Zimt, die Freisetzung von Arachidonsäure aus Zellmembranen zu verringern, macht ihn zu einem „entzündungshemmenden“ Lebensmittel, das bei der Linderung von Entzündungen hilfreich sein kann.

Antimikrobielle Aktivität

Die ätherischen Öle des Zimts qualifizieren ihn auch als „antimikrobielles“ Nahrungsmittel, und Zimt wurde auf seine Fähigkeit hin untersucht, das Wachstum von Bakterien und Pilzen, einschließlich der häufig problematischen Hefe Candida, zu stoppen. In Labortests wurde das Wachstum von Hefepilzen, die gegen das üblicherweise verwendete Antimykotikum Fluconazol resistent waren, häufig (wenn auch nicht immer) durch Zimtextrakte gestoppt.

Die antimikrobiellen Eigenschaften von Zimt sind so wirksam, dass neuere Forschungen zeigen, dass dieses Gewürz als Alternative zu herkömmlichen Lebensmittelkonservierungsmitteln verwendet werden kann. In einer Studie, die in der Augustausgabe 2003 des International Journal of Food Microbiology veröffentlicht wurde, hemmte die Zugabe von nur wenigen Tropfen ätherischem Zimtöl zu 100 ml Karottenbrühe, die anschließend gekühlt wurde, das Wachstum des durch Lebensmittel übertragbaren Krankheitserregers Bacillus cereus für mindestens 60 Tage. Wenn die Brühe ohne den Zusatz von Zimtöl gekühlt wurde, gedieh der pathogene B. cereus trotz der kalten Temperatur. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass der Zusatz von Zimt nicht nur als wirksames Konservierungsmittel wirkte, sondern auch den Geschmack der Brühe verbesserte.

Blutzuckerkontrolle

Wenn man ein kohlenhydratreiches Lebensmittel mit Zimt würzt, kann dies dazu beitragen, seine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel zu verringern. Zimt verlangsamt die Entleerung des Magens nach den Mahlzeiten und verringert so den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen. Die Forscher maßen, wie schnell sich der Magen entleert, nachdem 14 gesunde Probanden 300 Gramm (1,2 Tassen) Milchreis allein oder mit 6 Gramm (1,2 Teelöffel) Zimt gewürzt gegessen hatten. Die Zugabe von Zimt zum Milchreis verringerte die Magenentleerungsrate von 37 % auf 34,5 % und verringerte den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen erheblich. Am J Clin Nutr. 2 007 Jun;85(6):1552-6.

Zimt kann auch Menschen mit Typ-2-Diabetes dabei helfen, ihre Fähigkeit, auf Insulin zu reagieren, deutlich zu verbessern und so ihren Blutzuckerspiegel zu normalisieren. Sowohl Reagenzglas- als auch Tierstudien haben gezeigt, dass die in Zimt enthaltenen Verbindungen nicht nur die Insulinrezeptoren stimulieren, sondern auch ein Enzym hemmen, das diese inaktiviert, wodurch die Fähigkeit der Zellen, Glukose zu verwerten, erheblich gesteigert wird. Der jüngste Bericht stammt von Forschern des US Agricultural Research Service, die nachgewiesen haben, dass weniger als ein halber Teelöffel Zimt pro Tag den Blutzuckerspiegel von Personen mit Typ-2-Diabetes senkt. An ihrer Studie nahmen 60 pakistanische Freiwillige mit Typ-2-Diabetes teil, die kein Insulin einnahmen. Die Probanden wurden in sechs Gruppen eingeteilt. 40 Tage lang erhielten die Gruppen 1, 2 und 3 1, 3 oder 6 Gramm Zimt pro Tag, während die Gruppen 4, 5 und 6 Placebokapseln erhielten. Selbst die geringste Menge Zimt, 1 Gramm pro Tag (etwa 1/4 bis 1/2 Teelöffel), bewirkte einen Rückgang des Blutzuckerspiegels um etwa 20 %; auch Cholesterin und Triglyceride wurden gesenkt. Wenn der tägliche Zimtkonsum eingestellt wurde, begann der Blutzuckerspiegel wieder anzusteigen.

Studien im Reagenzglas, an Tieren und am Menschen haben in jüngster Zeit die Fähigkeit von Zimt untersucht, die Insulinaktivität und damit die Fähigkeit unserer Zellen, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und zu verwerten, zu verbessern.

Die laufenden In-vitro- oder Reagenzglasuntersuchungen von Richard Anderson und seinen Kollegen am USDA Human Nutrition Research Center liefern neue Erkenntnisse über die Mechanismen, durch die Zimt die Insulinaktivität verbessert. In ihrer jüngsten Arbeit, die im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlicht wurde, charakterisieren Anderson und Kollegen die insulinfördernden Komplexe in Zimt – eine Sammlung von Catechin/Epicatechin-Oligomeren, die die insulinabhängige Fähigkeit des Körpers, Glukose zu verwerten, um das 20-fache steigern. Einige Wissenschaftler waren besorgt über die potenziell toxischen Auswirkungen eines regelmäßigen Zimtkonsums. Diese neuen Forschungsergebnisse zeigen, dass die potenziell toxischen Verbindungen in der Zimtrinde hauptsächlich in den lipidlöslichen (fettlöslichen) Fraktionen zu finden sind und nur in sehr geringen Mengen in den wasserlöslichen Zimtextrakten, die die insulinsteigernden Verbindungen enthalten, vorhanden sind.

Eine kürzlich durchgeführte Tierstudie, die die positiven Auswirkungen von Zimt auf die Insulinaktivität belegt, erschien in der Dezemberausgabe 2003 von Diabetes Research and Clinical Practice. In dieser Studie konnte der Skelettmuskel von Ratten, die über einen Zeitraum von drei Wochen täglich eine Dosis Zimt (300 mg pro Kilogramm Körpergewicht) erhielten, 17 % mehr Blutzucker pro Minute absorbieren als der von Kontrollratten, die keinen Zimt erhalten hatten, ein Anstieg, den die Forscher auf die Verbesserung des Insulin-Signalwegs der Muskelzellen durch Zimt zurückführten.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wurde in einer Studie, die in der Dezemberausgabe 2003 von Diabetes Care veröffentlicht wurde, festgestellt, dass der Verzehr von nur 1 Gramm Zimt pro Tag den Blutzucker, die Triglyceride, das (schlechte) LDL-Cholesterin und das Gesamtcholesterin senkt. Die placebokontrollierte Studie untersuchte 60 Personen mit Typ-2-Diabetes (30 Männer und 30 Frauen im Alter von 44 bis 58 Jahren), die in 6 Gruppen eingeteilt wurden. Die Gruppen 1, 2 und 3 erhielten täglich 1, 3 oder 6 Gramm Zimt, während die Gruppen 4, 5 und 6 1, 3 oder 6 Gramm Placebo erhielten. Nach 40 Tagen hatten alle drei Zimtgruppen eine Senkung des Blutzuckerspiegels um 18 bis 29 %, der Triglyceride um 23 bis 30 %, des LDL-Cholesterins um 7 bis 27 % und des Gesamtcholesterins um 12 bis 26 % zu verzeichnen, während in den Gruppen, die ein Placebo erhielten, keine signifikanten Veränderungen festgestellt wurden. Die Schlussfolgerung der Forscher: Die Aufnahme von Zimt in die Ernährung von Menschen mit Typ-2-Diabetes verringert die mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbundenen Risikofaktoren.

Durch die Verstärkung der Insulinsignale kann Zimt die Insulinresistenz sogar bei Tieren verhindern, die mit einer fruktosereichen Ernährung gefüttert werden! Eine in der Zeitschrift Hormone Metabolism Research veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass die Fähigkeit von Ratten, auf Glukose (Blutzucker) zu reagieren und sie zu verwerten, so stark verbessert wurde, dass sie der von Ratten mit normaler (Kontroll-)Ernährung entsprach, wenn ihnen zusätzlich Zimtextrakt verabreicht wurde.

Zimt ist ein so starkes Antioxidans, dass Zimt im Vergleich zu sechs anderen antioxidativen Gewürzen (Anis, Ingwer, Süßholz, Minze, Muskatnuss und Vanille) und den chemischen Konservierungsmitteln (BHA (butyliertes Hydroxyanisol), BHT (butyliertes Hydroxytoluol) und Propylgallat) die Oxidation wirksamer verhinderte als alle anderen Gewürze (außer Minze) und die chemischen Antioxidantien.

Der Duft von Zimt steigert die Gehirnfunktion

Der Verzehr von Zimt verbessert nicht nur die Fähigkeit des Körpers, den Blutzucker zu verwerten, sondern allein der Geruch dieses süßen Gewürzes steigert die Gehirnaktivität!

Forschungen, die von Dr. P. Zoladz, die am 24. April 2004 auf der Jahrestagung der Association for Chemoreception Sciences in Sarasota, FL, vorgestellt wurden, ergaben, dass das Kauen von Kaugummi mit Zimtgeschmack oder der bloße Geruch von Zimt die kognitive Verarbeitung der Studienteilnehmer verbesserte. Insbesondere verbesserte Zimt die Ergebnisse der Teilnehmer bei Aufgaben, die sich auf Aufmerksamkeitsprozesse, virtuelles Erkennungsgedächtnis, Arbeitsgedächtnis und visuell-motorische Geschwindigkeit bei der Arbeit an einem computerbasierten Programm bezogen. Ermutigt durch die Ergebnisse dieser Studien werden die Forscher das Potenzial von Zimt zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen, Personen mit Prüfungsangst und möglicherweise sogar bei Patienten mit Krankheiten, die zu einem kognitiven Verfall führen, untersuchen.

Kalzium und Ballaststoffe verbessern die Darmgesundheit und schützen vor Herzkrankheiten

Zusätzlich zu seinen einzigartigen ätherischen Ölen ist Zimt eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und das Spurenelement Mangan und gleichzeitig eine sehr gute Quelle für Kalzium. Die Kombination von Kalzium und Ballaststoffen in Zimt ist wichtig und kann bei der Vorbeugung verschiedener Erkrankungen hilfreich sein. Sowohl Kalzium als auch Ballaststoffe können sich an Gallensalze binden und helfen, diese aus dem Körper zu entfernen. Durch die Entfernung von Gallensalzen tragen die Ballaststoffe dazu bei, die Schäden zu verhindern, die bestimmte Gallensalze an den Dickdarmzellen verursachen können, und verringern so das Risiko von Dickdarmkrebs. Außerdem muss der Körper, wenn die Gallenflüssigkeit durch Ballaststoffe entfernt wird, Cholesterin abbauen, um neue Gallenflüssigkeit zu bilden. Dieser Prozess kann dazu beitragen, einen hohen Cholesterinspiegel zu senken, was zur Vorbeugung von Arteriosklerose und Herzkrankheiten beitragen kann. Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom können die in Zimt enthaltenen Ballaststoffe auch bei Verstopfung oder Durchfall Linderung verschaffen.

Ein traditionelles wärmendes Mittel

Neben den aktiven Bestandteilen in seinen ätherischen Ölen und seiner Nährstoffzusammensetzung wird Zimt in energiebasierten Medizinsystemen, wie der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch wegen seiner wärmenden Eigenschaften geschätzt. In diesen Traditionen wird Zimt zur Linderung von Erkältungen oder Grippe eingesetzt, besonders wenn er in einem Tee mit frischem Ingwer gemischt wird.

Beschreibung

Zimt ist die bräunlich-rötliche innere Rinde des Zimtbaums, die sich nach dem Trocknen zu einer röhrenförmigen Form aufrollt, die als Federkiel bekannt ist. Zimt ist entweder in ganzer Form (Zimtstangen) oder als gemahlenes Pulver erhältlich. Alle Zimtarten gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, der Familie der Lauraceae. Tatsächlich gibt es in dieser Pflanzenfamilie mehr Zimtarten (schätzungsweise insgesamt 2.000-2.500) als in jeder anderen Pflanzenart. Zu den anderen Mitgliedern der Lauraceae-Familie, die häufig als Lebensmittel verwendet werden, gehören Avocado und Lorbeerblätter.

Mehrere Zimtarten werden oft zusammengefasst und entweder als „Cassia cinnamons“ oder einfach als „Cassia“ bezeichnet. Aus der Sicht des amerikanischen Marktes ist die wichtigste dieser Arten Cinnamomum burmannii, die auch als indonesischer Zimt, indonesischer Cassia oder Java-Zimt bezeichnet wird. Diese Art ist besonders wichtig, da sie zwischen 2008 und 2013 über 90 % des in die USA eingeführten Zimts ausmachte. Wenn Sie ein Produkt mit Zimtgeschmack verzehren, ist es sehr wahrscheinlich, dass es mit dieser Zimtart aromatisiert wurde. Zu den Cassia-Zimtarten gehören die folgenden:

  • Cinnamomum burmannii, gemeinhin als indonesischer Zimt, indonesische Cassia oder Java-Zimt bezeichnet
  • Cinnamomum cassia, auch bekannt als Cinnamomum aromaticum und gemeinhin als chinesischer Zimt oder chinesische Cassia bezeichnet
  • Cinnamomum loureiroi, gemeinhin als vietnamesischer Zimt, vietnamesische Cassia,Saigon-Zimt oder Saigon-Zimt

Eine andere Kategorie als die oben genannten Zimtarten, die gemeinhin als „Cassia-Zimt“ bezeichnet werden, ist eine andere Zimtart, die seit langem sowohl in der kulinarischen Tradition als auch in der Kräutermedizin geschätzt wird und oft als Ceylon-Zimt oder Sri-Lanka-Zimt bezeichnet wird. (Sri Lanka ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, direkt vor der Südostspitze Indiens, und war früher als Ceylon bekannt). Die wissenschaftlichen Bezeichnungen für Ceylon-Zimt sind Cinnamomum zeylanicum und Cinnamomum verum. Das Wort „verum“ in diesem Artnamen stammt vom lateinischen Wort verus für „wahr“ und ist der Grund dafür, dass man diese Zimtart auch als „echten Zimt“ bezeichnet.

Geschichte

Zimt ist eines der ältesten bekannten Gewürze. Er wird bereits in der Bibel erwähnt und wurde im alten Ägypten nicht nur als Getränkearoma und Medizin, sondern auch als Balsamierungsmittel verwendet. Er wurde so hoch geschätzt, dass er als wertvoller als Gold angesehen wurde. Zu dieser Zeit fand Zimt auch in China große Beachtung, was sich in seiner Erwähnung in einem der frühesten Bücher über chinesische botanische Medizin widerspiegelt, das auf etwa 2.700 v. Chr. datiert wird.

Die Beliebtheit von Zimt hielt im Laufe der Geschichte an. Im mittelalterlichen Europa wurde er zu einem der meistverwendeten Gewürze. Aufgrund seiner Nachfrage wurde Zimt zu einer der ersten Waren, die regelmäßig zwischen dem Nahen Osten und Europa gehandelt wurden. Ceylon-Zimt wird in Sri Lanka, Indien, Madagaskar, Brasilien und der Karibik hergestellt, während Cassia hauptsächlich in China, Vietnam und Indonesien produziert wird.

Auswahl und Lagerung

Zimt ist entweder in Stangen- oder Pulverform erhältlich. Während die Stangen länger gelagert werden können, hat das gemahlene Pulver einen stärkeren Geschmack. Wenn möglich, riechen Sie an dem Zimt, um sicherzustellen, dass er einen süßen Geruch hat, ein Merkmal, das zeigt, dass er frisch ist.

Oft werden sowohl Ceylon-Zimt als auch chinesischer Zimt (Cassia) als Zimt bezeichnet. Wenn Sie die süßere, feiner schmeckende Ceylon-Zimtsorte finden möchten, müssen Sie entweder in einem örtlichen Gewürzladen oder auf einem ethnischen Markt einkaufen, da diese Sorte im Allgemeinen weniger erhältlich ist. Genau wie bei anderen getrockneten Gewürzen sollten Sie versuchen, Zimt aus biologischem Anbau zu wählen, da Sie so sicherer sein können, dass er nicht bestrahlt wurde (neben anderen möglichen negativen Auswirkungen kann die Bestrahlung von Zimt zu einer erheblichen Verringerung seines Gehalts an Vitamin C und Carotinoiden führen)

Zimt sollte in einem dicht verschlossenen Glasbehälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Gemahlener Zimt ist etwa sechs Monate haltbar, während Zimtstangen bei dieser Lagerung etwa ein Jahr frisch bleiben. Alternativ können Sie die Haltbarkeit auch verlängern, indem Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. Um zu prüfen, ob er noch frisch ist, riechen Sie am Zimt. Wenn er nicht süßlich riecht, ist er nicht mehr frisch und sollte weggeworfen werden.

Genussvoll genießen

Ein paar schnelle Servierideen
  • Genießen Sie einen der beliebtesten Kinderklassiker – Zimttoast – mit einer gesunden Abwandlung. Beträufeln Sie Vollkorntoast mit Leinsamenöl und bestreuen Sie ihn dann mit Zimt und Honig.
  • Zimtstangen mit Sojamilch und Honig zu einem köstlich wärmenden Getränk verarbeiten.
  • Gemahlener Zimt verleiht schwarzen Bohnen in Burritos oder Nachos einen einzigartig köstlichen Geschmack.
  • Gesundes Lammfleisch mit Auberginen, Rosinen und Zimtstangen anbraten, um ein nahöstlich inspiriertes Gericht zu kreieren.
  • Gemahlenen Zimt bei der Zubereitung von Currys hinzufügen.

Für einige unserer Lieblingsrezepte klicken Sie auf Rezepte.

Individuelle Bedenken

Während der Gehalt an natürlich vorkommenden Cumarinen in Ceylon-Zimt sehr gering zu sein scheint und unter der Menge liegt, die gesundheitliche Risiken verursachen könnte, scheint der Gehalt an natürlich vorkommenden Cumarinen in Cassia-Zimt höher zu sein und kann bei regelmäßigem Verzehr erheblicher Mengen ein Risiko für einige Personen darstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ernährungsprofil

Zimt ist eine ausgezeichnete Quelle für Mangan und Ballaststoffe und eine sehr gute Quelle für Kalzium.

Einführung in das Diagramm zum Lebensmittelbewertungssystem

Um Ihnen die Identifizierung von Lebensmitteln zu erleichtern, die im Verhältnis zu den enthaltenen Kalorien eine hohe Nährstoffkonzentration aufweisen, haben wir ein Lebensmittelbewertungssystem entwickelt. Mit diesem System können wir die Lebensmittel hervorheben, die besonders reich an bestimmten Nährstoffen sind. Die folgende Tabelle zeigt die Nährstoffe, für die dieses Lebensmittel entweder eine ausgezeichnete, sehr gute oder gute Quelle ist (unterhalb der Tabelle finden Sie eine Erläuterung dieser Qualifikationen). Wenn ein Nährstoff nicht in der Tabelle aufgeführt ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Lebensmittel ihn nicht enthält. Es bedeutet lediglich, dass der Nährstoff nicht in einer ausreichenden Menge oder Konzentration vorhanden ist, um unsere Bewertungskriterien zu erfüllen. (Um das ausführliche Nährwertprofil dieses Lebensmittels einzusehen, das Werte für Dutzende von Nährstoffen enthält – nicht nur für die, die mit ausgezeichnet, sehr gut oder gut bewertet wurden -, verwenden Sie bitte den Link unter der Tabelle). Um diese Tabelle genau lesen zu können, müssen Sie einen Blick in die obere linke Ecke werfen, wo Sie den Namen des Lebensmittels und die Portionsgröße finden, die wir zur Berechnung der Nährstoffzusammensetzung des Lebensmittels verwendet haben. Diese Portionsgröße gibt an, wie viel Sie von dem Lebensmittel essen müssen, um die in der Tabelle angegebene Menge an Nährstoffen zu erhalten. In der Tabelle selbst finden Sie neben dem Namen des Nährstoffs die Nährstoffmenge, den prozentualen Tageswert (DV%), den diese Menge darstellt, die Nährstoffdichte, die wir für dieses Lebensmittel und diesen Nährstoff berechnet haben, und die Bewertung, die wir in unserem Bewertungssystem festgelegt haben. Für die meisten unserer Nährstoffbewertungen haben wir die staatlichen Standards für die Lebensmittelkennzeichnung übernommen, die in den „Reference Values for Nutrition Labeling“ der U.S. Food and Drug Administration zu finden sind. Lesen Sie weitere Hintergrundinformationen und Details zu unserem Bewertungssystem.

Zimt, gemahlen
2,00 Teelöffel
5,20 Gramm
Kalorien: 13
GI: Sehr niedrig

Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Nährstoff
Dichte
World’s Healthiest
Foods Rating
Mangan 0.91 mg 40 55,5 exzellent
Ballaststoffe 2,76 g 10 13.8 sehr gut
Kalzium 52,10 mg 5 7.3 sehr gut
World’s Healthiest
Foods Rating
Rule
exzellent DRI/DV>=75% ODER
Dichte>=7.6 UND DRI/DV>=10%
sehr gut DRI/DV>=50% ODER
Dichte>=3.4 UND DRI/DV>=5%
gut DRI/DV>=25% ODER
Dichte>=1.5 UND DRI/DV>=2.5%

Gründliches Nährwertprofil

Zusätzlich zu den Nährstoffen, die in unserer Bewertungstabelle hervorgehoben sind, finden Sie hier ein detailliertes Nährwertprofil für Zimt, gemahlen. Dieses Profil enthält Informationen über eine ganze Reihe von Nährstoffen, einschließlich Kohlenhydrate, Zucker, lösliche und unlösliche Ballaststoffe, Natrium, Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren, Aminosäuren und mehr.

Zimt, gemahlen
(Hinweis: „–“ zeigt an, dass die Daten nicht verfügbar sind)
2,00 Teelöffel
(5.20 g)
GI: sehr niedrig
BASISMAKRONÄHRSTOFFE UND KALORIEN
Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Protein 0.21 g 0
Kohlenhydrate 4,19 g 2
Fett – gesamt 0.06 g 0
Nahrungsfasern 2,76 g 10
Kalorien 12.84 1
MAKRONÄHRSTOFF- UND KALORIENANGABEN
Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Kohlenhydrat:
Stärke — g
Gesamtzucker 0.11 g
Monosaccharide 0,11 g
Fruktose 0.06 g
Glucose 0.05 g
Galactose 0.00 g
Disaccharide 0.00 g
Lactose 0.00 g
Maltose 0.00 g
Sucrose 0.00 g
lösliche Ballaststoffe — g
unlösliche Ballaststoffe — g
andere Kohlenhydrate 1.32 g
Fett:
Einfach ungesättigtes Fett 0.01 g
Polyungesättigtes Fett 0.00 g
Gesättigtes Fett 0.02 g
Trans-Fett 0.00 g
Kalorien aus Fett 0,58
Kalorien aus gesättigtem Fett 0.16
Kalorien aus Transfetten 0,00
Cholesterin 0,00 mg
Wasser 0.55 g
MIKRONÄHRSTOFFE
Nährstoff Anteil DRI/DV
(%)
Vitamine
Wasser-.Lösliche Vitamine
B-Komplex-Vitamine
Vitamin B1 0.00 mg 0
Vitamin B2 0.00 mg 0
Vitamin B3 0.07 mg 0
Vitamin B3 (Niacin-Äquivalente) 0,11 mg
Vitamin B6 0.01 mg 1
Vitamin B12 0.00 mcg 0
Biotin — mcg
Cholin 0,57 mg 0
Folat 0.31 mcg 0
Folat (DFE) 0.31 mcg
Folat (Lebensmittel) 0.31 mcg
Pantothensäure 0,02 mg 0
Vitamin C 0.20 mg 0
Fettlösliche Vitamine
Vitamin A (Retinoide und Carotinoide)
Vitamin A Internationale Einheiten (IU) 15.34 IU
Vitamin A mcg Retinol Aktivitätsäquivalente (RAE) 0.77 mcg (RAE) 0
Vitamin A mcg Retinol Äquivalente (RE) 1.53 mcg (RE)
Retinol mcg Retinol-Äquivalente (RE) 0,00 mcg (RE)
Carotinoid mcg Retinol-Äquivalente (RE) 1.53 mcg (RE)
Alpha-Carotin 0,05 mcg
Beta-Carotin 5.82 mcg
Beta-Carotin Äquivalente 9,20 mcg
Cryptoxanthin 6.71 mcg
Lutein und Zeaxanthin 11,54 mcg
Lycopen 0.78 mcg
Vitamin D
Vitamin D Internationale Einheiten (IU) 0.00 IU 0
Vitamin D mcg 0.00 mcg
Vitamin E
Vitamin E mg Alpha-Tocopherol-Äquivalente (ATE) 0.12 mg (ATE) 1
Vitamin E Internationale Einheiten (IU) 0,18 IU
Vitamin E mg 0.12 mg
Vitamin K 1.62 mcg 2
Mineralstoffe
Nährstoff Anzahl DRI/DV
(%)
Bor — mcg
Calcium 52.10 mg 5
Chlorid — mg
Chrom — mcg
Kupfer 0.02 mg 2
Fluorid — mg
Jod — mcg
Eisen 0.43 mg 2
Magnesium 3,12 mg 1
Mangan 0.91 mg 40
Molybdän — mcg
Phosphor 3.33 mg 0
Kalium 22,41 mg 0
Selenium 0,16 mcg 0
Natrium 0.52 mg 0
Zink 0.10 mg 1
EINZELNE FETTSÄUREN
Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Omega-3-Fettsäuren 0.00 g 0
Omega-6 Fettsäuren 0.00 g
Einfach ungesättigte Fette
14:1 Myristolsäure 0.00 g
15:1 Pentadecensäure 0.00 g
16:1 Palmitol 0.00 g
17:1 Heptadecensäure 0.00 g
18:1 Ölsäure 0.01 g
20:1 Eicosensäure 0.00 g
22:1 Erucasäure 0.00 g
24:1 Nervensäure 0.00 g
Polyungesättigte Fettsäuren
18:2 Linolsäure 0.00 g
18:2 Konjugierte Linolsäure (CLA) — g
18:3 Linolensäure 0.00 g
18:4 Stearidonsäure — g
20:3 Eicosatriensäure — g
20:4 Arachidonsäure — g
20:5 Eicosapentaensäure (EPA) — g
22:5 Docosapentaensäure (DPA) — g
22:6 Docosahexaenoic (DHA) — g
Gesättigte Fettsäuren
4:0 Buttersäure — g
6:0 Capronsäure — g
8:0 Caprylsäure — g
10:0 Caprinsäure 0.00 g
12:0 Laurinsäure 0.00 g
14:0 Myristin 0.00 g
15:0 Pentadecansäure — g
16:0 Palmitinsäure 0.01 g
17:0 Margarinsäure 0.01 g
18:0 Stearinsäure 0.00 g
20:0 Arachidinsäure — g
22:0 Behenat — g
24:0 Lignoceric — g
EINZELNE AMINOSÄUREN
Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Alanin 0.01 g
Arginin 0.01 g
Asparaginsäure 0.02 g
Cystein 0.00 g
Glutaminsäure 0.02 g
Glycin 0.01 g
Histidin 0.01 g
Isoleucin 0.01 g
Leucin 0.01 g
Lysin 0.01 g
Methionin 0.00 g
Phenylalanin 0.01 g
Prolin 0.02 g
Serin 0.01 g
Threonin 0.01 g
Tryptophan 0.00 g
Tyrosin 0.01 g
Valin 0.01 g
SONSTIGE BESTANDTEILE
Nährstoff Menge DRI/DV
(%)
Asche 0.19 g
Organische Säuren (gesamt) — g
Essigsäure — g
Citronensäure — g
Milchsäure — g
Maleinsäure — g
Taurin — g
Zuckeralkohole (gesamt) — g
Glycerin — g
Inosit — g
Mannitol — g
Sorbitol — g
Xylitol — g
Künstliche Süßstoffe (gesamt) — mg
Aspartam — mg
Saccharin — mg
Alkohol 0.00 g
Koffein 0.00 mg

Hinweis:

Die auf dieser Website angegebenen Nährwertprofile stammen aus The Food Processor, Version 10.12.0, ESHA Research, Salem, Oregon, USA. Bei den mehr als 50.000 Lebensmitteln in der Stammdatenbank und 163 Nährstoffkomponenten pro Lebensmittel fehlten häufig spezifische Nährstoffwerte für ein bestimmtes Lebensmittel. Wir haben die Bezeichnung „–“ gewählt, um die Nährstoffe darzustellen, für die in dieser Version der Datenbank kein Wert enthalten war.

  • Anderson RA, Broadhurst CL, Polansky MM, Schmidt WF, Khan A, Flanagan VP, Schoene NW, Graves DJ. Isolierung und Charakterisierung von Polyphenol-Typ-A-Polymeren aus Zimt mit insulinähnlicher biologischer Aktivität. Diabetes Res Clin Pract. 2003 Dec;62(3):139-48. 2003.
  • Broadhurst CL, Polansky MM, Anderson RA. Insulinähnliche biologische Aktivität von wässrigen Extrakten aus Küchen- und Heilpflanzen in vitro. J Agric Food Chem 2000 Mar;48(3):849-52. 2000.
  • Calucci L, Pinzino C, Zandomeneghi M et al. Effects of gamma-irradiation on the free radical and antioxidant contents in nine aromatic herbs and spices. J Agric Food Chem 2003 Feb 12; 51(4):927-34. 2003.
  • Ensminger AH, Esminger M. K. J. e. al. Food for Health: A Nutrition Encyclopedia. Clovis, California: Pegus Press; 1986. 1986. PMID:15210.
  • Fortin, Francois, Editorial Director. The Visual Foods Encyclopedia. Macmillan, New York. 1996.
  • Grieve M. A Modern Herbal. Dover Publications, New York. 1971.
  • Hlebowicz J, Darwiche G, Björgell O, Almér LO. Effect of cinnamon on postprandial blood glucose, gastric emptying, and satiety in healthy subjects. Am J Clin Nutr. 2007 Jun;85(6):1552-6. 2007. PMID:17556692.
  • Impari-Radosevich J, Deas S, Polansky MM et al. Regulatino von PTP-1 und Insulinrezeptor-Kinase durch Fraktionen aus Zimt:Implikationen für die Zimtregulierung der Insulinsignalgebung. Horm Res 1998 Sep;50(3):177-82. 1998.
  • Khan A, Safdar M, Ali Khan MM, Khattak KN, Anderson RA. Zimt verbessert die Glukose- und Lipidwerte von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Care. 2003 Dec;26(12):3215-8. 2003.
  • Murcia MA, Egea I, Romojaro F, Parras P, Jimenez AM, Martinez-Tome M. Antioxidantienbewertung in Dessertgewürzen im Vergleich zu üblichen Lebensmittelzusatzstoffen. Einfluss des Bestrahlungsverfahrens. J Agric Food Chem. 2004 Apr 7;52(7):1872-81. 2004. PMID:15053523.
  • Otsuka H, Fujioka S, Komiya T, et al. . Yakugaku Zasshi 1982 Jan;102(2):162-72. 1982. PMID:12260.
  • Ouattara B, Simard RE, Holley RA, et al. Antibakterielle Aktivität ausgewählter Fettsäuren und ätherischer Öle gegen sechs Fleischverderbniserreger. Int J Food Microbiol 1997 Jul 22;37(2-3):155-62. 1997. PMID:12270.
  • Qin B, Nagasaki M, Ren M, Bajotto G, Oshida Y, Sato Y. Cinnamon extract (traditional herb) potentiates in vivo insulin-regulated glucose utilization via enhancing insulin signaling in rats. Diabetes Res Clin Pract. 2003 Dec;62(3):139-48. 2003.
  • Qin B, Nagasaki M, Ren M, Bajotto G, Oshida Y, Sato Y. Cinnamon extract prevents the insulin resistance induced by a high-fructose diet. Horm Metab Res. 2004 Feb;36(2):119-25. 2004. PMID:15002064.
  • Quale JM, Landman D, Zaman MM, et al. In vitro-Aktivität von Cinnamomum zeylanicum gegen Azol-resistente und -empfindliche Candida-Arten und eine Pilotstudie über Zimt bei oraler Candidose. Am J Chin Med 1996;24(2):103-9. 1996. PMID:12530.
  • Takenaga M, Hirai A, Terano T, et al. In vitro effect of cinnamic aldehyde, a main component of Cinnamomi Cortex, on human platelet aggregation and arachidonic acid metabolism. J Pharmacobiodyn 1987 May;10(5):201-8. 1987. PMID:12520.
  • Valero M, Salmeron MC. Antibakterielle Aktivität von 11 ätherischen Ölen gegen Bacillus cereus in tyndallisierter Karottenbrühe. Int J Food Microbiol. Aug 15;85(1-2):73-81. 2003.
  • VanderEnde DS, Morrow JD. Freisetzung deutlich erhöhter Mengen von Prostaglandin D2 aus der Haut in vivo beim Menschen nach Anwendung von Zimtaldehyd. J Am Acad Dermatol 2001 Jul;45(1):62-7. 2001. PMID:12510.
  • Wood, Rebecca. The Whole Foods Encyclopedia. New York, NY: Prentice-Hall Press; 1988. 1988. PMID:15220.
  • Zoladz P, Raudenbush B, Lilley S. Cinnamon perks performance. Vortrag auf der Jahrestagung der Association for Chemoreception Sciences in Sarasota, FL, 21. bis 25. April 2004. 2004.

Schreibe einen Kommentar