Geschichte der CME-Kirche

Die Christlich-Methodistische Episkopalkirche, besser bekannt als CME-Kirche, wurde am 16. Dezember 1870 in Jackson, Tennessee, von 41 ehemaligen Sklavenmitgliedern der Methodistischen Episkopalkirche des Südens gegründet. Die CME-Kirche, die sich hauptsächlich aus Afroamerikanern zusammensetzt, ist ein Zweig des Wesley’schen Methodismus, der 1844 von John Wesley in England gegründet und organisiert und 1784 in Amerika als Methodist Episcopal Church eingeführt wurde. Als solche ist sie eine Kirche Jesu Christi, die an den grundlegenden Lehren des historischen Methodismus festhält und alle in ihre Gemeinschaft aufnimmt, die „vor dem kommenden Zorn fliehen und von ihren Sünden gerettet werden wollen“. Sie vertritt die Auffassung, dass Jesus Christus der menschgewordene Sohn Gottes ist, dessen Leben, Lehren, Opfertod am Kreuz und glorreiche Auferstehung von den Toten die Menschheit mit Gott versöhnt, die Sünde überwunden und den Tod besiegt hat und dadurch allen, die glauben, das ewige Heil verschafft. Die CME-Kirche glaubt, dass der Heilige Geist Gottes ständige Gegenwart in der Welt ist und die Kirche dazu befähigt, das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden und ihren Auftrag zu erfüllen, alle Menschen zu retten und ihnen zu dienen. Grundlegend für den Glauben der CME-Kirche ist die Überzeugung, dass die Bibel das inspirierte Wort Gottes ist, das alles enthält, was für die Erlösung des Menschen notwendig ist. Gegenwärtig zählt die Kirche etwa 800.000 kommunizierende Mitglieder auf dem amerikanischen Festland und in 14 afrikanischen Ländern, darunter Nigeria, Ghana, Liberia und die Demokratische Republik Kongo.

Die CME-Kirche entstand in den turbulenten Nachwehen des Bürgerkriegs und in den Wirren des Wiederaufbaus. Ab 1619 wurde die Versklavung afrikanischer Ureinwohner, die in ihrer Heimat gefangen genommen und unter entsetzlichen Bedingungen nach Amerika transportiert worden waren, zum festen Bestandteil des amerikanischen Lebensstils. Im 19. Jahrhundert wurde die Sklaverei, insbesondere auf den Baumwoll-, Zuckerrohr- und Tabakplantagen des Südens, zur „Peculiar Institution“. Trotz der Grundsätze und Gebote Jesu Christi billigten und befürworteten die christlichen Kirchen des Südens die Sklaverei nicht nur, sondern nahmen sie sogar in ihrer Mitte auf. Allen voran die Methodist Episcopal Church, South, die sich 1844 wegen der Sklaverei von der Methodistenkirche getrennt hatte. Als der Bürgerkrieg 1860 begann, hatte sie mehr versklavte Mitglieder als jede andere religiöse Gemeinschaft. Am Ende des Krieges, inmitten seiner Verwüstungen, gehörten der M.E. Church, South, noch fast 100.000 Mitglieder an. Die Generalkonferenz dieser Kirche stellte 1866 die Frage: „Was soll getan werden, um die religiösen Interessen unserer farbigen Mitglieder zu fördern?“

Die Antwort basierte auf den ausdrücklichen Wünschen und Bitten dieser „farbigen“ Mitglieder. Isaac Lane aus Tennessee, der spätere Gründer des Lane College, sagte zum Beispiel: „Wir haben sofort zu verstehen gegeben, dass wir eine eigene Organisation bevorzugen, die nach unseren eigenen Ideen und Vorstellungen gegründet wird.“ Lucius Holsey aus Georgia, der spätere Gründer des Paine College, schrieb: „Nach der Emanzipation wurde sofort eine Bewegung ins Leben gerufen, um den Negern eine eigene und unabhängige Organisation zu geben.“ James E. Evans, der Vorsitzende des Ausschusses, der sich mit dieser Frage befasste, war sich dieses Wunsches bewusst und sagte: „Die Generalkonferenz war der Ansicht, dass die Farbigen, jetzt, da sie frei sind, eine eigene Kirchenorganisation für sich selbst wünschen würden.“ Dementsprechend ermächtigte die Generalkonferenz die Bischöfe der Kirche, ihre „farbigen“ Mitglieder in ihrer eigenen „getrennten kirchlichen Jurisdiktion“ zu organisieren. Zwischen 1866 und 1870 führten die Bischöfe das Diktat der Generalkonferenz aus. Im Mai 1870 berichteten sie, dass alle notwendigen und rechtlichen Schritte unternommen worden waren, um im folgenden Winter eine eigene Kirche zu gründen. So wurden die 41 ehemaligen Sklaven, die sich 1870 in Jackson versammelten, ordnungsgemäß gewählt und ermächtigt, ihre eigene und unabhängige „Colored Methodist Episcopal Church“ (1954 in „Christian Methodist“ geändert) zu gründen. Sie wählten William Henry Miles und Richard H. Vanderhorst zu den ersten Bischöfen.

Die CME-Kirche ist in elf bischöfliche Distrikte gegliedert, neun in den kontinentalen Vereinigten Staaten und zwei auf dem afrikanischen Kontinent. Jeder Episkopaldistrikt besteht aus geographischen Regionen, denen ein von der Generalkonferenz gewählter Bischof vorsteht. Mehrere Verbindungsabteilungen, die einem Generalsekretär unterstellt sind, nehmen die Aufgaben der Kirche wahr, wie z. B. christliche Erziehung, Jüngerschaft, Evangelisation und Missionen. Ihre theologische Schule ist die Phillips School of Theology, die zum Interdenominational Theological Center in Atlanta, Georgia, gehört. Die CME-Kirche ist Trägerin von vier Colleges für freie Künste: Lane College, Jackson, Tennessee; Paine College, Augusta, Georgia; Miles College, Birmingham, Alabama und Texas College, Tyler, Texas. Das Connectional Headquarter und die Verlagsaktivitäten der CME Church befinden sich in Memphis, Tennessee.

Von Bischof Othal Hawthorne Lakey

_____________________________________________________

Die Geschichte der CME Church, Othal Hawthorne Lakey, CME Publishing House, Memphis, Tennessee: 1985.
The Rise of „Colored Methodism“: A Study of the Background and Beginnings of the CME Church, Othal Hawthorne Lakey, Crescendo Press, 1972.
Is God Still at Mama’s House? The Women’s Movement in the CME Church, Othal Hawthorne Lakey und Betty Beene Stephens, CME Publishing House, Memphis, Tennessee, 1994.
A History of the Women’s Missionary Council of the CME Church, William C. Larkin: 1910.
The History of the Christian Methodist Episcopal Church (1870 – 2009): Faithful to the Vision, Ore L. Spragin, 2011.
An Ex-Colored Church: Social Activism in the CME Church, 1870 – 1970,Raymond R. Sommerville, Jr., Mercer University Press, Macon, Georgia, 2004.

Schreibe einen Kommentar