Gruppen psychoaktiver Drogen | Drogenbeispiele |
---|---|
Anxiolytika und Sedativa | Benzodiazepine (Diazepam, Alprazolam, Clonazepam), Z-Drogen, Barbiturate, Ethanol, Phenibut |
Antipsychotika | Phenothiazine (Chlorpromazin), Butyrophenone (Haloperidol), Clozapin, Aripiprazol |
Antidepressiva | MAO-Hemmer (Tranylcypromin, Phenelzin, Selegilin) trizyklische Antidepressiva (Imipramin), SSRIs (Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin) |
Stimmungsstabilisatoren | Lithium, Natriumvalproat, Carbamazepin |
Opioidanalgetika | Morphin, Oxycodon, Heroin, Fentanyl, endogene Opioide (Endomorphine, Enkephaline, Dynorphine) |
Psychedelika | LSD, Meskalin, Psilocybin |
Dissoziativa | PCP, Ketamin |
Stimulanzien | Kokain, Amphetamin, Methylphenidat, Ephedrin |
Anxiolytika und SedativaBearbeiten
Die Erregung des GABA-Rezeptors führt zu einem Zustrom negativ geladener Chloridionen, der das Neuron hyperpolarisiert und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass es ein Aktionspotential auslöst. Neben der Gamma-Aminobuttersäure (GABA) selbst kann der GABAA-Rezeptor auch Barbiturate und Benzodiazepine binden. Die Bindung von Benzodiazepinen erhöht die Bindung von GABA, und Barbiturate maximieren die Zeit, in der die Pore geöffnet ist. Beide Mechanismen ermöglichen den Einstrom von Chlorid-Ionen. Wenn diese Drogen zusammen eingenommen werden, insbesondere mit Ethanol (Trinkalkohol), kommt es zu einem unverhältnismäßigen Anstieg der Toxizität, da die Wirkungen beider gleichzeitig auftreten und sich addieren, da sie an verschiedenen Stellen auf denselben Rezeptor wirken. Die Konvergenz am GABAA-Rezeptor ist der Grund dafür, dass die Toleranz gegenüber einer Droge der Gruppe höchstwahrscheinlich zu einer Kreuztoleranz gegenüber den anderen Drogen der Gruppe führen wird. Die Barbiturate sind jedoch auch AMPA-Rezeptorblocker und interagieren darüber hinaus mit dem nAChR und spannungsabhängigen Kalziumkanälen. Daher reagiert jemand, der auf Benzodiazepine tolerant ist, empfindlicher auf Barbiturate als umgekehrt.
AntipsychotikaBearbeiten
Diese Medikamente blockieren Dopaminrezeptoren und einige auch Serotoninrezeptoren (wie Chlorpromazin, das erste klinisch verwendete Antipsychotikum). Wenn man ein oder mehrere Antipsychotika über einen längeren Zeitraum eingenommen hat, sinkt die Empfindlichkeit gegenüber anderen Medikamenten mit ähnlichen Wirkmechanismen drastisch. Allerdings kann ein Antipsychotikum mit einem erheblichen Unterschied in der Pharmakologie (z. B. Haloperidol und Quetiapin) eine signifikante Wirksamkeit beibehalten.
Antidepressiva und StimmungsstabilisatorenBearbeiten
MAO-Hemmer blockieren ein Enzymsystem, was zu einem erhöhten Vorrat an Monoamin-Neurotransmittern führt. Gängigere Antidepressiva wie trizyklische Antidepressiva und SSRI blockieren Wiederaufnahmetransporter, was zu einem erhöhten Gehalt an Noradrenalin oder Serotonin in den Synapsen führt. Zu den Stimmungsstabilisatoren gehören Lithium und viele Antikonvulsiva wie Carbamazepin und Lamotrigin, die ebenfalls bei Stimmungsstörungen eingesetzt werden. Dies würde eine geringe bis gar keine Kreuztoleranz mit einer serotonergen oder Lithium-Behandlung zeigen.
Opioid-AnalgetikaBearbeiten
Diese Medikamente imitieren drei Klassen von Endorphinen, wie Endomorphine, Enkephaline und Dynorphine. Alle drei Klassen haben jeweils ihren eigenen Rezeptor – Mu, Kappa und Delta. Opioide binden sich an den Rezeptor des Endorphins, dem sie chemisch am ähnlichsten sind. Bei regelmäßigem Konsum tritt eine Toleranz gegenüber bestimmten Wirkungen auf, die auf die Herunterregulierung der stimulierten Opioidrezeptoren zurückzuführen ist. Eine Kreuztoleranz gegenüber Analgetika kann sich unvollständig und weniger schnell entwickeln, so dass eine Rotation zwischen Opioidmedikamenten genutzt werden kann, um die Toleranz etwas auszugleichen. Dieses Phänomen wird als unvollständige Kreuztoleranz bezeichnet.
StimulanzienBearbeiten
Kokain, Amphetamine, Methylphenidat und Ephedrin blockieren die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin. Mit zunehmender Dosis bewirken Amphetamine auch die direkte Freisetzung dieser Neurotransmitter.
PsychedelikaBearbeiten
Serotonergische Psychedelika wirken durch Modulation der Serotoninrezeptoren. Die meisten dieser Drogen haben eine hohe Affinität für den 5-HT2A-Rezeptor-Subtyp, was bekanntermaßen zu ihren gemeinsamen Wahrnehmungs- und psychologischen Wirkungen führt.