Zytokeratine (CKs, oder nach neuerer Nomenklatur auch einfach Keratine genannt) sind Intermediärfilamente bildende Proteine, die für mechanischen Halt sorgen und eine Vielzahl weiterer Funktionen in Epithelzellen erfüllen. Sie sind Teil des Zytoskeletts und stellen die größte Familie der Intermediärfilamentproteine dar. Man unterscheidet zwei Typen von Cytokeratinen, die Heterodimere bilden, nämlich den sauren Typ I (Cytokeratine 9-23) und den basischen Typ II (Cytokeratine 1-8).
Die spezifische Natur dieser Heterodimere dient der Unterscheidung verschiedener Epithelzellen, in denen sie exprimiert werden, und ist neben anderen Protein-Tumormarkern auch für die Klassifizierung von Tumorzellen wichtig geworden. Mutationen in den meisten dieser Proteine werden heute mit spezifischen Störungen der Gewebefragilität in Verbindung gebracht, und Antikörper gegen Cytokeratine sind wichtige Marker für die Gewebedifferenzierung.
Keratin – Marker für die Gewebedifferenzierung
Keratine sind Hilfsmittel in der diagnostischen Pathologie, vor allem beim Nachweis von Tumoren. Primärtumore und Metastasen eines bestimmten Karzinoms weisen dasselbe Muster von Zytokeratinen auf, das sie von anderen Karzinomarten unterscheidet und somit eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Tumoren ermöglicht (Ref. 1-4).
So lassen sich beispielsweise Mesotheliome (eine schützende Auskleidung, die die meisten inneren Organe des Körpers bedeckt) und Adenokarzinome (die von Drüsengewebe ausgehen) durch den Nachweis von
unterscheiden. Defekte, die zu vererbten Hautkrankheiten wie Epidermolysis bullosa simplex (EBS) oder Dowling-Deogs-Krankheit (DDD) führen (Ref. 5-7), können als Hilfsmittel zur Unterscheidung von Eierstock- und Magen-Darm-Karzinomen oder von Übergangszellkarzinomen und Prostatakrebs verwendet werden. In Hepatozyten ist die atypische Expression von ein Marker für primäre biliäre Zirrhose (Ref. 8-10). und haben eine strukturelle Rolle in einfachen Epithelien. Darüber hinaus spielen sie eine Rolle bei der Signalübertragung, die die Zellbindung, die Proteinsynthese, den G1/S-Phasenübergang und die Stressanpassung moduliert. Darüber hinaus können sie zum Nachweis von therapiebedingter Tumorapoptose und -nekrose eingesetzt werden (Ref. 11-14).
Scheibenzellkarzinome (die schützende Funktionen für den Nahrungsaustausch haben) können mithilfe von
und als Biomarker diagnostiziert werden.
Da man spekuliert, dass
mit der Beibehaltung eines undifferenzierten Zelltyps verbunden ist, könnte es bei der Erkennung einer Vielzahl von Tumoren nützlich sein (Ref 18-22).
Nachfolgend haben wir eine Liste zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, das zu finden, was Sie für Ihre Forschung benötigen.
Karzinom und entsprechende Keratinmarker
Karzinom | Cytokeratine | Ausgewählte Antikörper |
Hepatozelluläres Karzinom | 8, 18 | Cytokeratin 8 |
Adenokarzinom des Dickdarms, Typ 1 | 8, 18, 19 | Cytokeratin 18 |
Adenokarzinom des Dickdarms, Typ 2 | 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 17 |
Adenokarzinom des Magens | 7, 8, 18, 19 | Zytokeratin 7, 17 |
Adenokarzinom der Speiseröhre | 8, 18, 19 | Cytokeratin 19 |
Adenokarzinom des Pankreas | 7, 8, 17, 18, 19 | Cytokeratin 18 |
Duktales (Adeno-)Karzinom der Brust, Typ 1 | 7, 8, 18, 19 | Cytokeratin 19 |
Basalzellenepitheliom | 5, 6, 8, 14, 15, 17 | Cytokeratin 5, 18 |
Schuppenzellkarzinom der Haut | 5, 6, 11, 14, 16, 17 | Cytokeratin pan |
Schuppenzellkarzinom der Zunge | 5, 6, 14, 16, 17 | Cytokeratin 14 |
Duktalkarzinom der Brust, Typ 2 | 6, 7, 8, 11, 14, 16, 17, 18, 19 | Cytokeratin 18 |
Undifferenziertes Karzinom der Bronchien (großzelliger Typ) | 6, 7, 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
Solides Karzinom der Kieferhöhle | 5, 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 17 |
Adamantinom | 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 19 | Cytokeratin 19 |
Schaumzellkarzinom der Epiglottis | 4, 5, 6, 8, 14, 15, 16, 17, 18, 19 | Cytokeratin 18 |
Speiseröhrenkrebs mit Plattenepithelkarzinom | 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 19 | Cytokeratin 14 |
Schuppenzellkarzinom des Rektum-Analbereichs | 4, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 19 | Cytokeratin 10 |
Cloakogenes Karzinom | 1, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 19 | Cytokeratin 10, 13 |
- Moll R. et al; Cell 1982; 31: 11-24
- Varadhachary G.R. et al.; Cancer 2004; 100: 1776-1785
- Gusterson B.A. et al.; Breast Cancer Res. 2005; 7: 143-148
- Kanaji N. et al.; Lung Cancer 2007; 55: 295-302
- Moll R. et al.; Virchows Arch. B Cell Pathol. Incl. Mol. Pathol. 1989; 58: 129-145
- Rugg E.L. et al.; J. Invest. Dermatol. 2007; 127: 574-580
- Betz R.C. et al.; Am. J. Human Genet. 2006; 78: 510-519
- Ramaekers F. et al.; Am. J. Pathol. 1990; 136: 641-655
- Yabushita K. et al.; Liver 2001; 21: 50-55
- Chatzipantelis P. et al.; Hepatol. Res. 2006; 36: 182-187
- Galarneau L. et al.; Exp. Cell Res. 2007; 313: 179-194
- Ku N.-O. and Omary M.B.; J. Cell Biol. 2006; 174: 115-125
- Lau A.T. and Chiu J.F.; Cancer Res. 2007; 67: 2107-2113
- Linder S. et al; Cancer Lett. 2004; 214: 1-9
- van Dorst E.B.L. et al.; J. Clin. Pathol. 1998; 51: 679-684
- Maddox P. et al.; J. Clin. Pathol. 1999; 52: 41-46
- Toyoshima T. et al.; J. Cancer Res. Clin. Oncol. 2008; 134: 515-521
- Deshpande V. et al.; Am. J. Surg. Pathol. 2004; 28: 1145-1153
- Park Y.J. et al.; J. Korean Med. Sci. 2007; 22: 621-628
- Barroeta J.E. et al; Endocr. Pathol. 2006; 17: 225-234
- Ignatiadis M. et al.; J. Clin. Oncol. 2007;
- Lindberg K. und Rheinwald J.G.; Am. J. Pathol. 1989; 134: 89-98