Alice Cunningham Fletcher

Ethnologin, Anthropologin und Sozialwissenschaftlerin

Alice Cunningham Fletcher war eine Pionierin der Ethnologie. Sie lebte unter den amerikanischen Indianern und studierte und dokumentierte deren Kultur. Fletcher war führend in der Bewegung zur Integration der amerikanischen Ureinwohner in die weiße Gesellschaft, aber einige ihrer Ideen erwiesen sich als nachteilig für die Indianer.

Frühe Jahre
Alice Cunningham Fletcher wurde am 15. März 1838 in Havanna, Kuba geboren, nachdem ihre Familie dorthin gereist war, um die Gesundheit ihres Vaters zu verbessern. Ihre Eltern stammten beide aus wohlhabenden Familien in Neuengland – ihr Vater war Anwalt in New York und ihre Mutter stammte aus einer prominenten Bostoner Unternehmerfamilie. Über ihr frühes Leben gibt es nur wenige Dokumente. Nach dem Tod ihres Vaters 1839 zog die Familie nach Brooklyn Heights, und ihre Mutter meldete Alice an der Brooklyn Female Academy an, einer exklusiven Schule für Töchter der Elite.
Im frühen Erwachsenenalter unterrichtete Fletcher mehrere Jahre lang und hielt gelegentlich Vorträge. In den 1870er Jahren war sie in den feministischen Gruppen der Oberschicht und in den Frauenrechtsgruppen in New York City sehr aktiv. Sie war Mitglied des Frauenclubs Sorosis und 1873 Gründerin und Sekretärin der Association for the Advancement of Women.

Karriere in der Wissenschaft
Als ihre Interessen wuchsen, las Fletcher ausgiebig in Archäologie und Ethnologie. Sie begann, mit dem Anthropologen Frederic Ward Putnam, dem Direktor des Peabody Museum of Archaelogy and Ethnology an der Harvard University, zusammenzuarbeiten, wo sie sich für die Kultur der amerikanischen Indianer zu interessieren begann. Bis 1878 arbeitete sie im Feld mit indianischen Überresten in den Tälern des Ohio und Mississippi und wurde 1879 Mitglied des Archaeological Institute of America. 1882 wurde sie zur Assistentin für Ethnologie am Peabody Museum ernannt.

Leben unter den Omaha
Gemäß dem Vertrag von 1854 traten die Omaha-Indianer den größten Teil ihres Landes an die Vereinigten Staaten ab. 1882 teilte der Kongress dem Stamm Land für ein Reservat in Nebraska zu, was sie davor bewahrte, wie so viele andere Stämme nach Oklahoma umgesiedelt zu werden; später erhielten sie die US-Staatsbürgerschaft. Wie viele Plains-Indianer lebten auch die Omaha vom Maisanbau sowie vom Jagen und Sammeln. Im Frühjahr und Herbst lebten sie in festen Dörfern mit Lehmhütten; während der Jagdsaison wohnten sie in Tipis, die leicht versetzt werden konnten.

1881 reiste Fletcher nach Nebraska, um bei den Omaha zu leben und ihre Sitten und Gebräuche unter der Schirmherrschaft des Peabody Museums zu erforschen. Begleitet wurde Fletcher auf dieser Reise von der Omaha-Schriftstellerin und Aktivistin Susette La Flesche und ihrem Halbbruder Francis La Flesche, mit dem Fletcher eine 40-jährige Mutter-Sohn-Beziehung begann.

Francis La Flesche
Fletcher und Francis La Flesche begannen 1881 in Washington DC zusammenzuarbeiten. Nach einer Reise, auf der er Reden über Indianerfragen hielt, kehrte La Flesche nach Washington DC zurück, wo ihn der Senatsausschuss für Indianerangelegenheiten als Dolmetscher anstellte. Fletcher, der zwanzig Jahre älter war als er, ermutigte La Flesche, zu studieren und professioneller Anthropologe zu werden.

Fletcher arbeitete bei ihren Forschungen mit dem Bureau of Ethnology der Smithsonian Institution zusammen, und auch La Flesche arbeitete eine Zeit lang dort. Zunächst half er bei der Klassifizierung von Omaha- und Osage-Artefakten, dann fungierte er als Übersetzer und Dolmetscher und führte schließlich gemeinsam mit Fletcher Forschungen auf professionellem Niveau durch. La Flesche besuchte auch die juristische Fakultät der National University, wo er 1892 seinen Abschluss machte und 1893 einen Master-Abschluss erwarb.

Fletcher mit Chief Joseph, Häuptling des Ponca-Stammes

Bild: Fletcher und Häuptling Joseph
Nez Perce Lapwai Reservation, Idaho
Credit: Idaho State Historical Society
Fotografiert von Jane Gay, 1889

Während ihrer Reise nach Nebraska, wo sie 1881 bei den Omaha lebte, trafen Fletcher und ihr Gefolge den Ponca-Häuptling Standing Bear und seine Reisegefährten. Sie beschrieb sie in ihrem Fieldwork Diary vom 1. Oktober 1881:

Wir waren gerade dabei, in das Boot zu steigen, um zu Standing Bear zu fahren, als Wajapa rief: „Da kommen die Poncas!“ Das taten sie auch, in Wagen, Ochsenkarren und auf Pferden, die am Ufer entlang galoppierten. Standing Bear in guter schwarzer Kleidung, aber mit fröhlichen Mokassins, stieg aus seinem Wagen und kam uns entgegen, um uns zu begrüßen. Seine Frau, eine hübsche Frau, saß mit einem Taschentuch um den Kopf. Sie trug Ringe und Armbänder, war sehr höflich und erwiderte unseren Gruß. Die Frauen hatten den Saum ihrer Haare rot gefärbt. Sie trugen rote Stoffkleider mit Bandstickereien auf der Vorderseite des Rocks und hunderte von Perlen um den Hals.

Allotment
Alice Fletcher war die erste Wissenschaftlerin, die mit amerikanischen Indianern zusammenlebte, und sie wurde schnell zu einer Befürworterin der Allotment-Initiative – der Aufteilung des Landes der Omaha-Stämme in einzelne Parzellen. Fletcher und andere Befürworter der Zuteilung waren der Meinung, dass, solange das Land dem Stamm gehörte, die Menschen keinen Anreiz hatten, zu arbeiten und wirtschaftliche Fortschritte zu machen. Sie befürchteten, dass, solange die Indianer ihr Land kollektiv besaßen, die benachbarten Weißen ihren Landbesitz nicht respektieren würden.

Die Weißen verstanden nicht, dass die Indianer das Land nicht als Besitz betrachteten, sondern als Geschenk, das sie für ihr Überleben benötigten. Die Indianer sahen in der Zuteilung eine weitere Möglichkeit für die Regierung, ihr Land zu stehlen, und sie wussten besser als jeder andere, dass ein großer Teil ihres Landes einfach zu trocken oder unfruchtbar für die Landwirtschaft war. Sie widersetzten sich den Reformern, die auf die Zuteilung drängten, indem sie Lobbyarbeit leisteten, Petitionen an den Kongress richteten und sich weigerten, an den Versammlungen teilzunehmen, auf denen die Zuteilungen vergeben werden sollten.

1882 beauftragte das Bureau of Indian Affairs Alice Fletcher damit, alle Omaha-Ländereien zu vermessen und ihre Eignung für die Zuteilung zu beurteilen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt befürchtete sie, dass die Omaha ihr Land verlieren würden. Sie reiste nach Washington, wo sie an der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs mitwirkte, der die Aufteilung des Omaha-Stammeslandes in kleinere Parzellen oder Zuteilungen vorsah, und setzte sich im Kongress dafür ein, dass das Gesetz verabschiedet wurde.

1883 wurde sie von Präsident Chester A. Arthur dazu ernannt, die Aufteilung des Omaha-Landes zu überwachen. Mit der Unterstützung von Francis La Flesche schloss Fletcher die Vergabe der Parzellen 1884 ab. Die beiden arbeiteten beruflich zusammen und unterhielten eine informelle Mutter-Sohn-Beziehung. La Flesche lebte bei ihr als ihr Adoptivsohn (wenn auch nicht rechtlich) und arbeitete mit ihr bei ihren Studien über die indianischen Völker und Kulturen zusammen.

Über die Women’s National Indian Association führte Fletcher ein System ein, mit dem kleine Geldbeträge an Indianer verliehen wurden, die Landstücke kaufen und Häuser bauen wollten. Sie half auch dabei, Susan La Flesche, Susettes Schwester, ein Darlehen zu verschaffen, um ihr Studium der Medizin zu finanzieren. Susan La Flesche schloss ihr Studium als Klassenbeste ab und wurde die erste indianische Ärztin in den Vereinigten Staaten.

Auf Ersuchen des Indianerbüros bereitete Alice Fletcher für die World Cotton Centennial, die 1884 in New Orleans, Louisiana, stattfand, eine Ausstellung vor, die den Fortschritt der indianischen Zivilisation in Nordamerika in den vorangegangenen fünfundzwanzig Jahren zeigte. 1886 besuchte sie die Ureinwohner Alaskas und der Aleuten, um deren Bildungsbedürfnisse für den Commissioner of Education zu untersuchen.

Dawes-Gesetz
Alice Cunningham Fletcher war an der Ausarbeitung und Verabschiedung des Dawes-Gesetzes von 1887 beteiligt, das den Indianerstämmen, deren Lebensweise seit jeher auf gemeinschaftlichem Landbesitz beruhte, ein System des privaten Landbesitzes auferlegte. Einzelne Indianer konnten Landzuteilungen von bis zu 160 Acres erhalten. Fletcher war damals der Meinung, dass dies den Indianern die Möglichkeit geben würde, sich an die europäisch-amerikanische Lebensweise anzupassen, was ihrer Meinung nach ihre beste Überlebenschance war:

Wie können die Indianer es besser machen, die in der Behörde eingeklemmt sind, die ihres einheimischen Lebens beraubt sind, die arm genug sind, aber eine Entschädigung erhalten und nicht vollständig in unsere Lebensweise eingeführt wurden?

Die Befürworter des Dawes-Gesetzes ahnten nicht, wie sehr sich das Leben der Indianer verschlechtern würde. Die soziale Struktur des Stammes wurde geschwächt; viele nomadische Indianer konnten sich nicht an das Farmleben anpassen; andere wurden um ihren Besitz betrogen. Durch den anschließenden Verkauf von zugeteiltem Land schrumpfte der Anteil der Indianer noch mehr. In den folgenden Jahren litten die Indianer, die auf ihren einzelnen Parzellen lebten, unter Krankheiten, Armut und Depressionen.

Der Dawes Act war für die letztendliche Auflösung aller Indianerreservate verantwortlich und sah außerdem vor, dass überschüssiges Land zum Verkauf an weiße Amerikaner zur Verfügung gestellt werden sollte. Bis 1932 wurden etwa 92.000.000 (zwei Drittel) der 138.000.000 Acres, die Indianer 1887 besessen hatten, erworben.

Trotz der besten Absichten von Reformern wie Fletcher war die Zuteilung ein kläglicher Misserfolg. Zwischen der Verabschiedung des Dawes Act im Jahr 1887 und seiner Aufhebung im Jahr 1934 wurden den Indianern durch die Zuteilung kontinuierlich viele ihrer verbliebenen Ländereien entzogen. Zum Zeitpunkt der Aufhebung des Gesetzes waren einer Studie zufolge zwei Drittel der indianischen Bevölkerung „entweder völlig landlos oder besaßen nicht genug Land, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.“

Von 1899 bis 1916 gehörte Fletcher dem Redaktionsausschuss des American Anthropologist an, für den sie auch häufig Beiträge lieferte, und 1908 war sie federführend bei der Gründung der School of American Archaeology in Santa Fe, New Mexico.

Jane Gay
Fletcher wurde von den Vereinigten Staaten zur Sonderbeauftragten für die Zuteilung von Land der Winnebago- und Nez Perce-Indianer ernannt. Sie kam 1889 mit ihrer Freundin Jane Gay, mit der sie als Kind ein Internat besucht hatte, im Nez Perce Reservat in Lapwai, Idaho, an. Die beiden Frauen hatten ihre Freundschaft wieder aufgenommen, als sie sich irgendwann in den 1880er Jahren bei einem Vortrag in New York zufällig trafen. Viele glauben, dass ihre Beziehung auch romantisch war. Jedenfalls kochte Gay in den nächsten Jahrzehnten und kümmerte sich um den Haushalt, während Fletcher unter den Indianern arbeitete.

Fletcher stieß in Lapwai auf Widerstand, unter anderem auf eine Konfrontation mit dem großen Anführer der Nez Perce, Chief Joseph, der sich weigerte, an der Zuteilung teilzunehmen. Dennoch kehrte sie mehrere Jahre lang jedes Frühjahr in das Reservat zurück, um Stammesland zu vermessen und aufzuteilen. Gay erlernte das Fotografieren, um Fletcher bei der Aufzeichnung von Merkmalen der Nez Perce-Kultur zu helfen.

Fletcher genoss ihre Rolle bei der Aufteilung von Indianerland, aber sie war so zeitaufwändig, dass ihr nur wenig Zeit für das Schreiben und die wissenschaftliche Arbeit blieb. Im Jahr 1890 stiftete ihr ein wohlhabender Wohltäter einen Lehrstuhl am Peabody Museum, so dass sie nicht mehr für die Regierung arbeiten musste, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Bild: Francis und Susette La Flesche
Alice Cunningham Fletcher adoptierte Francis La Flesche 1891 informell; er war 34 Jahre alt.

Literarische und wissenschaftliche Bestrebungen
Nach dem Abschluss der Nez Perce-Zuteilung nutzte Fletcher ihre neue freie Zeit, um mehrere Publikationen zu veröffentlichen. Einige davon verfasste sie gemeinsam mit Francis La Flesche, der inzwischen selbst Anthropologe war. Zu ihren Werken gehörten Studien über die Kultur der Omaha und eine Pawnee-Zeremonie sowie zahlreiche Sammlungen indianischer Lieder und Musik, die Fletcher besonders liebte.

Fletcher war eine Pionierin in der Erforschung der Musik der amerikanischen Indianer, die sie nach einem Vortrag auf der Anthropologischen Konferenz von Chicago 1893 eingehend zu studieren begann. Fasziniert von der Musik und den Tänzen der Indianer, schrieb sie Hunderte von Liedern nieder. Im Jahr 1898 präsentierte sie auf dem Musikerkongress in Omaha mehrere Aufsätze über die Lieder der nordamerikanischen Indianer. Daraus entstand ihr Buch Indian Story and Song from North America (1900) und The Hako: A Pawnee Ceremony (1904).

Fletcher erlangte enormen beruflichen Ruhm. Sie war auch in Fachorganisationen aktiv und diente als Präsidentin der Anthropological Society of Washington und 1905 als erste Frau als Präsidentin der American Folklore Society. Sie war Vizepräsidentin der American Association for the Advancement of Science und langjähriges Mitglied der Literary Society of Washington.

1911 veröffentlichte sie ihr Hauptwerk The Omaha Tribe, eine umfassende Studie, die sie zusammen mit Francis La Flesche verfasst hatte; sie gilt noch immer als das maßgebliche Werk zu diesem Thema. Insgesamt schrieb sie 46 detaillierte Studien über Ethnologie.

Ein Auszug aus einem Artikel über Alice Fletcher bei PBS’s New Perspectives on the West wirft ein Licht auf ihre Arbeit:

Aus anthropologischer Sicht liegt die Hauptbedeutung von Fletchers Arbeit in ihrer Anwendung der wissenschaftlichen Strenge der Archäologie auf die Feldarbeit der Ethnologie. Bei ihren Beobachtungen lebender Indianer versuchte sie, über das rein Deskriptive und Impressionistische hinauszugehen und bestimmte Aspekte der indianischen Kultur und Wirtschaftspraktiken zu kategorisieren. Wie fast alle Anthropologen ihrer Zeit ging sie davon aus, dass sich Kulturen auf einem Kontinuum von Wildheit und Zivilisation einordnen lassen und dass die Indianer umso zivilisierter waren, je stärker sie die weiße Kultur nachahmten.

Alice Cunningham Fletcher starb am 6. April 1923 in Washington DC.

Schreibe einen Kommentar