Eine Clostridium-difficile-Infektion (C-Diff) kann die Wahrscheinlichkeit einer gefürchteten Komplikation in der Darmchirurgie, des so genannten Anastomosenlecks, erhöhen, so eine in The American Journal veröffentlichte Studie.
Investigatoren aus den USA führten eine landesweit repräsentative Fall-Kontroll-Studie durch, um die Auswirkungen einer C-Diff-Infektion auf das Anastomosenleck bei Kolektomie-Patienten zu untersuchen.
Die Forscher erklärten, dass C-Diff ein bekanntes kollagenaseproduzierendes Bakterium ist und möglicherweise zum Anastomosenleck beiträgt, einer gefürchteten Komplikation nach kolorektalen Operationen. Anastomosenlecks können die Morbidität, Mortalität sowie die Dauer und die Kosten der Krankenhausaufenthalte erhöhen.
Patienten, die sich zwischen 2015 und 2016 einer elektiven kolorektalen Resektion unterzogen, konnten in die Studie aufgenommen werden. Letztendlich identifizierten die Forscher 46.735 in Frage kommende Teilnehmer, das Durchschnittsalter lag bei 61 Jahren. Die Hälfte der Patienten waren Frauen und 72 % waren Weiße.
Eine kleine Anzahl entwickelte eine C-Diff-Infektion (1,5 %), 3,1 % entwickelten ein postoperatives Anastomosenleck, und 1,6 % starben, so die Forscher.
Die Patienten, die eine C-Diff-Infektion entwickelten, waren eher älter, weiblich und hatten Komorbiditäten wie COPD oder präoperative AKI.
Außerdem wiesen die Patienten, bei denen eine C-Diff-Infektion wahrscheinlicher war, auch erhöhte präoperative Leukozytenzahlen, ein höheres präoperatives Kreatinin, ein niedrigeres Albumin, eine Notoperation im Vergleich zu einer elektiven Operation, eine höhere ASA-Klasse (American Society of Anesthesiologists), keine präoperative mechanische oder antibiotische Darmvorbereitung, eine kontaminierte oder schmutzige/infizierte Operationswunde, eine Wunddehiszenz, eine oberflächliche oder tiefe Infektion der Operationsstelle, den Tod und eine längere Aufenthaltsdauer auf.
C-Diff-Infektionen waren auch signifikant mit Eingriffen nach Indikationen assoziiert, wie die Studienautoren herausfanden: Notfälle (5 %), Blutungen (4 %), Divertikel (1,5 %), Neubildungen (1,3 %), andere (1,3 %) und IBD (1,3 %).
Die Forscher erstellten auch einen Algorithmus für maschinelles Lernen, um festzustellen, dass eine C-Diff-Infektion die Wahrscheinlichkeit eines Anastomosenlecks signifikant erhöhte. Die Infektion verlängerte die Aufenthaltsdauer um fast 4 Tage, aber es gab keinen Anstieg der Sterblichkeit.
Im Vergleich zu Patienten ohne C-Diff-Infektion stieg die Wahrscheinlichkeit eines Anastomosenlecks von 3,82 auf 6,81 %, so die Studienautoren. C-Diff-Infektionen erhöhten auch die Wahrscheinlichkeit eines Anastomosenlecks in dosisabhängiger Weise mit zunehmender ASA-Klasse (I bis IV) auf 4,27 %, 5,71 %, 7,58 % bzw. 10,00 %.
„Dies ist die erste bekannte national repräsentative Studie über C-Diff-Infektionen und Anastomosenlecks, Sterblichkeit und Aufenthaltsdauer bei Kolektomie-Patienten“, schrieben die Studienautoren und wiesen darauf hin, dass ihre Ergebnisse mit anderen Veröffentlichungen übereinstimmen.
Die Forscher sagten auch, dass es zwar wichtig ist, kosteneffiziente Praktiken für Gesundheitsressourcen aufrechtzuerhalten, dass ihre Ergebnisse jedoch Hinweise darauf liefern, dass es ein unterschätztes Risiko einer nicht diagnostizierten C-Diff-Infektion in einer postoperativen kolorektalen Chirurgiepopulation geben könnte. Selektive Tests in dieser Bevölkerungsgruppe könnten eine frühere Diagnose, Behandlung und Ergebnisoptimierung ermöglichen, so die Autoren.
„Die negativen klinischen und finanziellen Folgen sowohl einer C-Diff-Infektion als auch eines Anastomosenlecks sind weithin bekannt“, fügten die Studienautoren hinzu. „Ein hoher Verdachtsindex und selektive Tests bei Kolektomie-Patienten mit höherem Risiko können möglicherweise eine frühere Diagnose und Behandlung ermöglichen, um die Ergebnisse zu optimieren.“
Die Ergebnisse wurden auch als mündliche Präsentation während des ACS Clinical Congress 2019 im Oktober 2019 vorgestellt.