Morita Akio, (geb. 26. Januar 1921, Nagoya, Japan – gest. 3. Oktober 1999, Tokio), japanischer Geschäftsmann, der Mitbegründer, Vorstandsvorsitzender (ab 1971) und Vorstandsvorsitzender (von 1976 bis 1994) der Sony Corporation war, einem weltbekannten Hersteller von Unterhaltungselektronikprodukten.
Morita stammte aus einer Familie mit einer langen Tradition in der Sake-Brauerei und es wurde erwartet, dass er in das Familienunternehmen einsteigen würde. Stattdessen interessierte er sich schon früh für Technik und besuchte schließlich die Kaiserliche Universität von Ōsaka, die er 1944 mit einem Diplom in Physik abschloss. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er dem Luftwaffenarsenal in Yokosuka zugeteilt, wo er Ibuka Masaru kennenlernte, den Vertreter der Industrie im Kriegsforschungsausschuss. Gemeinsam arbeiteten die beiden Männer an der Entwicklung von Wärmeleitsystemen und Nachtsichtgeräten.
Nach dem Krieg baute Morita zusammen mit Ibuka ein Kommunikationslabor in Tokio auf. 1946 waren sie Mitbegründer der Tokyo Telecommunications Engineering Corporation (Tōkyō Tsūshin Kōgyō), die 1958 in Sony Corporation umbenannt wurde. Morita kümmerte sich vor allem um die finanziellen und geschäftlichen Angelegenheiten; er war für die weltweite Vermarktung der Sony-Produkte zuständig. Zu den Produkterfolgen von Morita und Ibuka gehören frühe Verbraucherversionen des Tonbandgeräts (1950; Ibuka hatte ein Jahr zuvor das Magnetband entwickelt), das Transistorradio (1955) und das Transistorradio im „Taschenformat“ (1957).
Morita hatte eine globale Unternehmensvision. Tatsächlich wurde der Name Sony gewählt, nachdem die Gründer Wörterbücher durchforstet hatten, um einen Namen zu finden, der in jeder Sprache aussprechbar war. (Sony wurde vom lateinischen sonus, „Klang“, abgeleitet.) 1961 wurde Sony unter Moritas Leitung das erste japanische Unternehmen, das seine Aktien an der New Yorker Börse verkaufte. Darüber hinaus zog er 1963 mit seiner Familie für ein Jahr in die Vereinigten Staaten, um die amerikanischen Geschäftspraktiken und Denkweisen besser kennenzulernen. Als sich die Produkte von Sony international gut zu verkaufen begannen, eröffnete Morita neben den Fabriken in Japan auch Fabriken in den Vereinigten Staaten und in Europa.
Mit Ibukas innovativen Konsumgütern und Moritas Geschäftssinn wurde Sony zu einem wichtigen Konkurrenten in der Elektronikindustrie. Morita leistete Pionierarbeit beim Konzept der Markenbildung, indem er dafür sorgte, dass der Name Sony auf allen Produkten gut sichtbar war, und sich weigerte, Produkte an andere Unternehmen zu verkaufen, damit diese sie unter ihrem eigenen Label verpackten. Das Unternehmen setzte auch Werbung nach amerikanischem Vorbild mit großem Erfolg ein. Häufig jedoch verhalf Morita Sony zum Erfolg, indem er das Potenzial neuer Produkte erkannte. Auf Moritas Drängen hin wurde der tragbare Sony Walkman-Kassettenspieler entwickelt und auf den Markt gebracht (Firmeninsider bezweifelten, dass es eine ausreichende Verbrauchernachfrage für das Gerät gab). Der Walkman war in den 1980er und 90er Jahren eines der beliebtesten Verbraucherprodukte von Sony.
Nicht alle Entscheidungen von Morita waren so erfolgreich; der Glaube und die Entschlossenheit, die er in erfolgreiche Produkte investierte, wurden manchmal auch in Fehltritte investiert. So brachte Sony als einer der Ersten Videokassettenrekorder (VCR) für den Heimgebrauch auf den Markt, aber Sonys Version, Betamax (Beta), wurde bald von der populäreren VHS-Version überholt; es dauerte einige Zeit, bis Morita bereit war, Sony den Wechsel zum Industriestandard VHS zu erlauben. Nach dem Beta-Problem kam Morita jedoch zu dem Schluss, dass Sony Partnerschaften mit anderen Elektronikfirmen eingehen müsse. Als Sony die CD-Speicherplatte entwickelte, die schließlich die Computerdatenspeicherung und die Musikindustrie revolutionieren sollte, geschah dies in Partnerschaft mit der niederländischen Firma Philips Electronics NV, um sicherzustellen, dass von Anfang an ein Industriestandard für das Produkt erreicht wurde.
Mit der wachsenden Bedeutung von Sony wuchs auch Moritas Ansehen in der internationalen Geschäftswelt. Er saß in einer Reihe von Gremien, die die japanische Wirtschaft vertraten. Er war stellvertretender Vorsitzender des Keidanren (Japanischer Verband der Wirtschaftsorganisationen), einer Gruppe, die großen Einfluss auf die Entscheidungen der japanischen Regierung in Bezug auf Wirtschaft und Unternehmen hat. Morita war auch ein langjähriges Mitglied der „Wise Men“ (wie die achtköpfige Gruppe für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und den USA informell genannt wird).
Morita war bis zu seinem krankheitsbedingten Rücktritt im Jahr 1994 eng in die Leitung des Unternehmens Sony eingebunden. Seine Autobiographie, Made in Japan: Akio Morita and Sony, wurde 1986 veröffentlicht.