Anglo-Inder: Verblassen sie in der Geschichte Indiens?

Was haben der Schauspieler Sir Ben Kingsley, der Schlagersänger Engelbert Humperdinck und der ehemalige Kapitän des englischen Cricket-Teams, Nasser Hussain, gemeinsam? Nun, abgesehen davon, dass sie es auf ihren jeweiligen Gebieten bis an die Spitze geschafft haben, haben sie ein gemeinsames Erbe. Sie alle gehören der anglo-indischen Gemeinschaft an.

Falls Sie es noch nicht wussten: Die anglo-indische Gemeinschaft hat allein durch ihre Existenz eine Verschmelzung westlicher und östlicher Einflüsse im kulturellen Mainstream Indiens des frühen 19. Für diejenigen, die sich für konkrete Definitionen interessieren: Die anglo-indische Gemeinschaft entwickelte sich in Indien als Ergebnis von Mischehen zwischen britischen Offizieren und Verwaltungsangestellten bei der Eisenbahn und auf den Teeplantagen und einheimischen indischen Frauen.

Die Anglo-Inder können ihre Wurzeln bis zur Ankunft der Portugiesen im Jahr 1498 zurückverfolgen
Bild: Wikimedia Commons

Im 18. Jahrhundert folgte die Britische Ostindien-Kompanie den früheren holländischen und portugiesischen Siedlern und ermutigte ihre Angestellten, einheimische Frauen zu heiraten und Wurzeln zu schlagen, um ihren Einfluss auf die einheimische Bevölkerung zu wahren. Das Unternehmen zahlte sogar eine Summe für jedes Kind, das aus diesen kulturübergreifenden Ehen hervorging. Die Folge war, dass diese Mischung von Einflüssen in den damaligen kulturellen Zeitgeist der Indianer eindrang. Nirgendwo war dies deutlicher zu spüren als in der Jazzmusik, die in den unzähligen Bars im Bombay und Kalkutta der 20er Jahre gespielt wurde.

Anglo-Inder und Jazz

Die Anglo-Inder waren sehr an der Jazzszene beteiligt und spielten somit eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Jazz in ihrer neuen Heimat. Sie traten traditionell in den öffentlichen Dienst ein, hatten Verwaltungsjobs bei der Eisenbahn inne (auch damals gab es Reservierungsquoten). So wurde der Jazz zu einem Phänomen in den Eisenbahnkolonien, wo die Bewegung unter den Anglo-Indianern wuchs.

Bow Barracks, Kolkata, eine der letzten Bastionen der anglo-indischen Gemeinschaft
Bild: Wikimedia Commons

Sie verbreitete sich auch in Kalkutta, wo die anglo-indischen Siedlungen der Stadt Ragtime und Jazz in großem Stil aufnahmen, in den noblen Hotels und Clubs der Park Street spielten und das Erbe der Musik definitiv länger als in jeder anderen indischen Stadt aufrechterhielten, bis weit in die späten 70er und frühen 80er Jahre hinein in Indien. Stalwarts wie Pam Crain beherrschten die Jazzszene in Kalkutta.

Anglo-indische Musiker fungierten als Vermittler, indem sie ihr Lehrbuchwissen über westliche Harmonielehre und die Verwendung westlicher Instrumente mit indischen Kompositionen und klassischem indischem Liedgut verbanden und so die nächsten Generationen im Indien der Nach-Unabhängigkeitszeit inspirierten. Sie erwarben sich schnell den Ruf, die ersten indischen Musiker zu sein, die während der Kriegsjahre in Kalkutta und Bombay Jazz- und Blues-Standards aufführten.

Die anglo-indische Identität

Im Laufe der Jahre, die auf den Bau des Suezkanals zurückgingen, begannen britische Frauen in größerer Zahl, Indien zu ihrer Heimat zu machen, was zur Folge hatte, dass Mischehen nicht mehr so häufig vorkamen. Die anglo-indische Gemeinschaft wurde also immer kleiner.

Als die Briten schließlich 1947 abreisten, ließen sie nur etwa 300.000 Menschen mit gemischter Herkunft zurück. Die anglo-indische Gemeinschaft, die sich weder als britisch noch als indisch identifizieren konnte und dafür von beiden Nationen gnadenlos beschimpft wurde, steckte in einem Identitäts-Limbo fest.

Jalfrezi, das typische anglo-indische Gericht
Bild: Wikimedia Commons

Sie waren anglikanisch, kleideten sich wie die Engländer, sprachen die gleiche Sprache, nur der schrille Akzent und der bräunliche Teint verrieten, dass sie eher der indischen Kultur angehörten. Die Anglo-Inder waren in der Tat einzigartig und brachten ihre Einflüsse sowohl in der Küche als auch in der Musik zum Ausdruck, indem sie das Jalfrezi-Gericht, das Pfefferwasser und ihre eigene Version des Eisenbahn-Currys, eine Ode an ihre Beschäftigungsquelle, entwickelten. Gegen Ende der 60er Jahre verstreuten sie sich in koloniale Außenposten wie Kanada, Australien und Neuseeland und natürlich das Vereinigte Königreich.

Bild: Wikimedia Commons

So wie die Entwicklung des Jazz in Indien stagnierte und die Filmmusik jedes Musikgenre in den Schatten stellte, so auch die anglo-indische Kultur. Die Spuren der Kolonialherrschaft und der kulturellen Hegemonie, derer die USA immer noch beschuldigt werden, die mit der Kultur verbunden waren, wurden langsam zur Nostalgie, ebenso wie die Musik, die sie populär gemacht hatten. Die Beschäftigungsmöglichkeiten wurden durch die Unfähigkeit, die lokalen Sprachen zu sprechen, stark eingeschränkt.

Aussterben und Zukunft

Das Paradoxe an jeder kulturellen Bewegung ist, dass sie, sobald sie einen gewissen Bekanntheitsgrad beim Mainstream-Publikum erlangt hat, aufgrund von Überbeanspruchung zu verpuffen beginnt. Genau das ist auch mit der anglo-indischen Jazzszene geschehen. Während die Mainstream-„Bollywood“-Musik ihre Tropen übernahm und ihre Musiker assimilierte, blieb die ursprüngliche Kunstform auf der Strecke und wurde danach völlig marginalisiert, so dass sie keine bedeutende kulturelle Bedeutung mehr hatte.

Die anglo-indische Gemeinschaft hatte jedoch paradoxerweise positivere Auswirkungen: Ihre Fähigkeit, nur Englisch zu sprechen, war hilfreich, als sich die indische Wirtschaft öffnete und multinationale Unternehmen in das Land eindrangen, wodurch die Nachfrage nach englischsprachigen, global denkenden Menschen gestärkt wurde.

George Orwell, einer der größten englischen Schriftsteller, war von der Geographie her ein Anglo-Inder (geboren in Motihari, Präsidentschaft Bengalen) mit europäischer Abstammung
Bild: Wikimedia Commons

Im Jahr 2011 wurde in Kerala ein internationales Online-Heiratsportal ins Leben gerufen, das es anglo-indischen Jugendlichen weltweit ermöglicht, innerhalb der Diaspora zu heiraten, ähnlich wie die Parsi-Gemeinschaft ihr Erbe zu bewahren versucht. Es ist ungewiss, wie viele Anglo-Inder in Indien verbleiben, die Schätzung liegt bei 125.000, die hauptsächlich in Kalkutta und Madras leben.

Da sich sowohl der Jazz als auch die anglo-indische Gemeinschaft an den Mainstream anpassen und dabei ihre Identität verlieren, bleibt abzuwarten, ob beide wieder aufleben oder aussterben werden.

Mayur Mulki ist Redaktionsleiter bei Qrius. Er schreibt über Wirtschaft, Geschichte, Kultur und Kunst.

Schreibe einen Kommentar