Eli ist ein evangelikaler Prediger, dessen einziges Ziel es ist, von Plainview Geld für den Bau seiner Kirche, der Kirche der dritten Offenbarung, zu bekommen. Plainview macht mit, bis es an der Zeit ist, seinen ersten Brunnen einzuweihen. Er hat versprochen, Eli die Einweihung zu gestatten, doch als es soweit ist, ignoriert er den jungen Mann geflissentlich, und es entsteht ein lebenslanger Hass. In Bildern, die der Kameramann Robert Elswit und der Bühnenbildner Jack Fisk in großartiger Weise geschaffen haben, sehen wir, wie die ersten wackeligen Brunnen durch weite Felder ersetzt werden, die Plainview von der Veranda einer rüden Hütte aus überwacht, wo er mehr oder weniger unaufhörlich Whiskey trinkt. Es kommt zu Unfällen. Männer werden getötet. Sein Sohn wird ertaubt, als ein Brunnen heftig explodiert, und Plainview wird dem Jungen gegenüber kalt; er braucht ihn als Stütze, aber nicht als Magnet für Sympathie.
Der Film pendelt sich ein, wenn das das richtige Wort ist, in einem Porträt der beiden Persönlichkeiten, der von Plainview und der von Eli Sunday, die um die Vorherrschaft über ihre Reiche kämpfen. Die Hinzufügung von Plainviews angeblichem Halbbruder (Kevin J. O’Connor) in diese Gleichung gibt Plainview endlich jemanden, dem er sich anvertrauen kann, auch wenn er ihm hauptsächlich seinen universellen Hass anvertraut. Dass Plainview, inzwischen ein berühmter Multimillionär, diesen Fremden so schnell beim Wort nehmen würde, ist unglaublich; wir tun es jedenfalls nicht. Aber inzwischen driftet Plainview von der Besessenheit über die Besessenheit in den Wahnsinn, und am Ende treibt er wie Kane wie ein Geist durch ein riesiges Herrenhaus.
Die Darstellung von Day-Lewis könnte durchaus eine Oscar-Nominierung gewinnen, und wenn er gewinnt, sollte er in seiner Dankesrede das Richtige tun und dem verstorbenen John Huston danken. Seine Stimme in der Rolle wirkt wie eine freimütige Nachahmung von Huston, bis hin zur Kadenz, den Pausen, dem scheinbaren Vertrauen. Ich habe Huston dreimal interviewt, und jedes Mal sprach er mit ausgefeilter Höflichkeit, stimmte allem zu, zog seine Sätze in die Länge, und jedes Mal wurde ich die Überzeugung nicht los, dass seine Art Ungeduld verbarg; es war seine Art, einen Narren zu ertragen, das heißt, einen Interviewer. Ich habe die berühmte Huston-Imitation von Peter O’Toole gehört, aber durch O’Toole klingt er herzlicher und freundlicher und meist betrunken. Ich stelle mir vor, dass man Huston ziemlich gut kennen musste, bevor er seine Gesprächsbarriere fallen ließ.
„There Will Be Blood“ ist die Art von Film, die man leicht als großartig bezeichnen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob er großartig ist. Er wurde in derselben Gegend von Texas gedreht wie „No Country for Old Men“, und das ist ein großartiger Film, ein perfekter Film. Aber „There Will Be Blood“ ist nicht perfekt, und in seinen Unzulänglichkeiten (seine unbeugsamen Charaktere, sein Fehlen von Frauen oder jeglicher Reflexion der normalen Gesellschaft, sein Ende, seine Unerbittlichkeit) sehen wir vielleicht, dass seine Reichweite größer ist als sein Fassungsvermögen. Und das ist nichts Unehrenhaftes.