Marketender

Diese Händler folgten während des Franzosen- und Indianerkriegs, der Amerikanischen Revolution, des Amerikanischen Bürgerkriegs und der Indianerkriege häufig den Armeen, um ihre Waren an Soldaten zu verkaufen. In der Regel errichteten die Marketenderinnen ihre Läden innerhalb der Grenzen eines Armeepostens oder in unmittelbarer Nähe der Verteidigungslinie und mussten vor dem Bau eine Genehmigung des Kommandanten einholen. Damit unterlagen sie auch den Vorschriften des Kommandanten. Sie arbeiteten häufig in der Nähe der Frontlinien und ihre Arbeit konnte gefährlich sein; mindestens ein Marketender wurde während des Bürgerkriegs durch eine verirrte Kugel getötet. Ein typisches Geschäft mit einem Marketender wird im dritten Kapitel des mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Romans „Andersonville“ (1955) von MacKinlay Kantor geschildert.

Marketender, die häufig die einzigen lokalen Lieferanten von nicht-militärischen Gütern waren, entwickelten oft Monopole auf kritische Waren wie Alkohol, Tabak, Kaffee oder Zucker und erlangten eine mächtige Stellung. Da es während des Bürgerkriegs kaum staatliches Münzgeld gab, wickelten Marketenderinnen ihre Geschäfte häufig mit einer besonderen Art von Bürgerkriegsmünzen ab, die als Marketenderinnenmünzen bekannt waren.

Marketenderinnen spielten zwischen 1865 und 1890 eine wichtige Rolle bei der Erholung der Soldaten. Die Geschäfte der Marketenderinnen außerhalb der Militärposten waren in der Regel auch für nicht-militärische Reisende geöffnet und boten Glücksspiel, Alkohol und Prostitution an.

Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Marketenderin oft Geschäfte, die Reenactors, insbesondere amerikanischen Bürgerkriegs-Reenactors, historische Uniformen und Zubehör zur Verfügung stellen. Diese Unternehmen spielen oft die Rolle historischer Marketender und verkaufen bei Reenactments sowohl historische als auch moderne Waren.

Schreibe einen Kommentar