Freiheit durch Almosen

Christen in aller Welt begehen die Fastenzeit, indem sie Gebet, Fasten und Almosen betonen. Oft interpretieren wir solche Praktiken als ausschließlich jüdisch-christlich, und tatsächlich sind sie den abrahamitischen Religionen gemeinsam. Doch auch der Buddhismus und andere östliche religiöse Traditionen rufen die Gläubigen zu dāna (Almosengeben oder Nächstenliebe) auf. Dāna wird als das grundlegende und wichtigste Prinzip der spirituellen Reise des Buddhisten bezeichnet, das zu größerer innerer Freiheit und schließlich zum Nirwana führt – der erhofften Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburt.

Im Buddhismus werden buddhistischen Mönchen häufig Almosen angeboten, meist in Form von Lebensmitteln. Im Gegenzug bietet der Mönch einen Segen an. Der Austausch von Almosen und Gebeten stellt eine spirituelle Verbindung her. Wie der Buddha selbst sagte, sollten der Almosenspender und der Mönch in „gegenseitiger Abhängigkeit“ stehen. Die Almosenspender versorgen die Mönche mit den „Requisiten“ des Lebens, und die Mönche lehren sie im Gegenzug „den bewundernswerten Dhamma“ (den rechten Lebensweg) (Itivuttaka, §107).

Während das Almosengeben die Geber und die Empfänger in eine Form gegenseitiger Abhängigkeit bringt, wirkt sich die wohltätige Handlung auf den Geist des Gebers aus und hilft, ihn spirituell zu reinigen und zu transformieren. Dāna bietet nach buddhistischem Verständnis Freiheit, ein gesundes Losgelöstsein von der Welt und hilft dem Menschen, zum Wohle anderer zu leben, während sein Gegenteil, die Selbstsucht, durch Selbstversunkenheit Schmerz und Leiden hervorruft.

In der christlichen Tradition sind die Aufforderungen Jesu zum Almosengeben zahlreich. In Matthäus 25 wird das Heil des Christen mit der Liebe zu den Bedürftigen verbunden, wobei die Nächstenliebe als Antwort auf Christus selbst verstanden wird:

Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid. Ererbt das Reich, das euch bereitet ist von Grundlegung der Welt an. Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt, und ihr habt mich bekleidet; ich war krank, und ihr habt mich gepflegt; ich war im Gefängnis, und ihr habt mich besucht. (V. 34-36)

Dieser Aufruf zur Nächstenliebe – von dem Wort caritas, das „Liebe“ bedeutet – ist nach wie vor eines der wichtigsten Kennzeichen des Christentums und spornt sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft zu Anstrengungen an.

Für den Christen wie für den Buddhisten wird das Almosengeben positiv als eine Praxis des spirituellen Verdienstes angesehen. Für den Christen ist die Nächstenliebe eine Antwort auf den Ruf Gottes und wird durch seine Gnade belebt. In ähnlicher Weise versteht der Buddhist das Almosengeben als eine Form der aufopfernden Nächstenliebe, die verdienstvoll – vielleicht sogar im buddhistischen Sinne heilsam – ist, indem sie geistigen Reichtum für die Ewigkeit anhäuft. Einem den Buddhisten heiligen Text zufolge sind die Früchte des Gebens die Zuneigung und Wertschätzung anderer, Selbstvertrauen und ein guter Ruf, und nach dem Tod „erscheint die Seele an einem guten Ort, der himmlischen Welt“ (Anguttara Nikaya 5, 34). Buddhisten glauben, dass die Praxis von dāna dazu beitragen kann, den Kreislauf der Wiedergeburt zu durchbrechen und zum Erreichen des Nirvana zu führen. Während das Leben nach dem Tod für den Christen anders aussieht als für den Buddhisten, weist der Weg zur spirituellen Freiheit, der im Leben nach dem Tod gipfelt, einige Ähnlichkeiten auf.

Christentum und Buddhismus legen beide den Schwerpunkt auf differenziertes Almosengeben – was bedeutet, dass Almosen je nach Situation und Bedarf verteilt werden sollten. Die Vorstellung von den „heiligen Armen“ im Christentum, die sich auf das Zeugnis der Apostel stützt, sieht Witwen und Waisen als besonders bedürftig für Almosen an. In neuerer Zeit haben die Katholiken dies die bevorzugte Option für die Armen genannt, eine Antwort auf diejenigen in der Gesellschaft, die der Nächstenliebe am meisten bedürfen.

Doch bei Nächstenliebe und dāna geht es um mehr als um das, was der Bedürftige erhält; sie erkennen an, dass im Geben ein Empfangen liegt. Für den Christen ist die Nächstenliebe der Weg zur wahren Freiheit. Die Loslösung von dieser Welt ermöglicht es, sich auf höhere Dinge zu konzentrieren und schließlich durch den Glauben und den Triumph Jesu über Sünde und Tod die kommende Welt zu erfahren: den Himmel.

Die buddhistische Vorstellung von dāna kann uns Christen an eines der Grundprinzipien unseres Glaubens erinnern, das von Christus bezeugt und von den ersten Christen und den Menschen des heutigen Glaubens praktiziert wurde: Was wir hier an Almosen geben, wird uns zurückerstattet werden. So sagt es uns das Evangelium:

Verkauft euer Hab und Gut und gebt Almosen. Schafft euch Geldbeutel an, die sich nicht abnutzen, einen unerschöpflichen Schatz im Himmel, den kein Dieb erreichen und keine Motte zerstören kann. (Lukas 12:33)

Für Christen und Buddhisten bedeutet Nächstenliebe Freiheit, Befreiung von der Bindung an sich selbst und an die Dinge dieser Welt und Offenheit für das kommende Leben.

Schreibe einen Kommentar