Einer der Schwerpunkte des OHAIRE-Labors ist die Untersuchung der einzigartigen Interaktionen zwischen Menschen mit
Autismus-Spektrum-Störung (ASD) und Tieren.
Erfahren Sie mehr über die aktuelle Forschung des OHAIRE-Labors zu diesem Thema.
Lesen Sie die veröffentlichten Forschungsarbeiten des OHAIRE-Labors zu diesem Thema.
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?
Autismus-Spektrum-Störung (ASD) wird als Spektrum bezeichnet, da sie eine große Bandbreite an Symptomen und intellektuellen Fähigkeiten widerspiegelt. Die Kernsymptome von ASD sind Herausforderungen bei sozialen Interaktionen und eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltensweisen und Interessen. Schätzungen gehen davon aus, dass 1 von 59 Kindern in den USA von ASD betroffen ist.
Warum Tiere in die Autismus-Intervention einbeziehen?
Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen, dass Tiere in der Autismus-Intervention für einige Personen nützlich sein können.
- Soziale Erleichterung: Es gibt Hinweise auf eine mögliche „soziale Erleichterung“ durch Tiere. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen in Gegenwart von Tieren sozial engagieren, ist größer. Dieser Effekt könnte die sozialen Herausforderungen angehen, mit denen Menschen mit Autismus in ihrem täglichen Leben konfrontiert sind. Studien haben ergeben, dass Kinder mit Autismus in Gegenwart von Tieren nicht nur sozialer mit Gleichaltrigen interagieren, sondern auch mehr lächeln.
- Aufmerksamkeitsfokus: Tiere werden oft wegen ihrer Fähigkeit gesucht, einen positiven externen Fokus der Aufmerksamkeit zu bieten. In einer Studie wurde beispielsweise festgestellt, dass Kinder mit Autismus Gesichter von Hunden länger betrachten als Gesichter von Menschen. Die Anwesenheit von Tieren kann daher eine Möglichkeit sein, die Aufmerksamkeit eines Kindes auf die Intervention zu lenken.
- Nicht wertende Begleiter: Tiere werden als unvoreingenommene Begleiter wahrgenommen. Diese Komponente der tiergestützten Intervention ist besonders wichtig für Kinder mit Autismus, die manchmal einem höheren Risiko für Stress und Mobbing durch Gleichaltrige ausgesetzt sind, insbesondere während der Schulzeit.
Wie häufig werden Tiere in der Autismus-Intervention eingesetzt?
Die Vorstellung, dass Tiere Kindern und Erwachsenen mit Autismus helfen können, ist weit verbreitet, und in den Medien wird oft über Geschichten berichtet, in denen Tiere Menschen helfen, die mit Autismus einhergehenden Herausforderungen zu bewältigen. Eine Umfrage schätzt, dass fast 25 % der Familien von Kindern mit Autismus an irgendeiner Form von tiergestützter Intervention teilgenommen haben.
Tiere sind im Leben von Menschen mit Autismus auf vielfältige Weise präsent, von Haustieren bis hin zu Interventionen mit unterschiedlichen Strukturen, Zielen und Tierarten. Die wichtigsten Arten von tiergestützter Intervention sind tiergestützte Aktivitäten, tiergestützte Therapie, tiergestützte Erziehung und die Bereitstellung von Assistenztieren.
Unterstützt die Forschung die tiergestützte Intervention bei Autismus?
Die Durchführung von Forschung ist der beste Weg, um wirksame und zuverlässige Interventionen wie die tiergestützte Intervention zu entwickeln und zu bewerten. Die Forschung kann die Ergebnisse eines bestimmten Programms bewerten und verschiedene Methoden vergleichen.
Nachdem die Öffentlichkeit von der tiergestützten Intervention bei Autismus begeistert ist, haben immer mehr Forschungsteams begonnen, die Auswirkungen von Tieren auf Menschen mit Autismus zu untersuchen. Da dieser Forschungsbereich im Entstehen begriffen ist, hat unsere Forschungsgruppe im OHAIRE-Labor zwei Übersichten über die wissenschaftliche Literatur durchgeführt und eine wachsende Zahl von Studien zu diesem Thema gefunden.
Unsere systematischen Übersichten haben ergeben, dass trotz positiver Ergebnisse viele frühe Studien, die die Auswirkungen tiergestützter Interventionen bei Autismus untersuchten, durch mangelnde wissenschaftliche Strenge, kleine Stichprobengrößen, schlechte Studiendesigns oder Voreingenommenheit der Forscher gekennzeichnet waren. In den letzten Jahren ist jedoch eine Zunahme hochwertiger Forschungsarbeiten zur tiergestützten Intervention bei Autismus zu verzeichnen. Durch die Durchführung strenger Studien und die Weitergabe ihrer Ergebnisse wird die tiergestützte Intervention bei Autismus in ihren Vorteilen und Grenzen besser verstanden.
Abbildung: Die Zahl der wissenschaftlichen Studien zur tiergestützten Intervention bei Autismus hat im Laufe der Zeit zugenommen.
Was tun wir im OHAIRE-Labor?
Im OHAIRE-Labor sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Forschung durchzuführen und daran mitzuarbeiten, um die Auswirkungen der tiergestützten Intervention bei Autismus zu verstehen. Unser Engagement für die Durchführung solider wissenschaftlicher Forschung umfasst die Entwicklung sorgfältig konzipierter Studien, die Verwendung modernster Protokolle und unvoreingenommener Messungen sowie die rigorose Berichterstattung über unsere Ergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review und auf internationalen Konferenzen.
Methodik: Qualitativ hochwertige Forschung erfordert die Verwendung hochwertiger Instrumente. Wenn es darum geht, die Auswirkungen einer Intervention zu bewerten, werden in erster Linie Fragebögen verwendet. Im OHAIRE-Labor sind wir der Meinung, dass Fragebögen zwar ein nützliches Instrument sind, um persönliche Einblicke von Familienangehörigen und Betreuern von Kindern mit Autismus zu erhalten, dass aber andere objektive Messgrößen ein umfassenderes, potenziell weniger verzerrtes Bild von der Wirkung von Interventionen vermitteln können. Daher beziehen wir in unsere Forschung zusätzlich zu den Fragebogendaten auch physiologische und verhaltensbezogene Daten ein. Insbesondere haben wir ein Instrument zur Verhaltenskodierung entwickelt: Das Observation of Human-Animal Interaction for Research (OHAIRE) wurde entwickelt, um durch die Intervention verursachte Verhaltensänderungen zu erfassen. Wir untersuchen auch die physiologischen Mechanismen, die der Tierinteraktion zugrunde liegen, indem wir die Bewertung des Stressreaktionssystems einbeziehen (z. B. elektrodermale Aktivität, Speichelcortisol).
Ergebnisse: Unsere Forschungsgruppe hat die Auswirkungen einer Reihe von Tierarten und Arten von Interventionen bei Autismus untersucht, darunter Meerschweinchen als Haustiere im Klassenzimmer, therapeutisches Reiten, hundegestützte Therapie und Autismus-Service-Hunde. Beispiele für Ergebnisse sind:
- Tiergestützte Aktivitäten mit Meerschweinchen hatten positive Auswirkungen auf Kinder mit Autismus, einschließlich einer Zunahme des Lächelns und des Sozialverhaltens. Kinder mit ASD zeigten auch eine 43%ige Abnahme der Hautleitfähigkeit, ein Maß für die physiologische Aktivierung, wenn sie mit Meerschweinchen interagierten, verglichen mit Spielzeug.
- Psychiatrisch hospitalisierte Kinder mit ASD zeigten mehr positive emotionale Gesichtsausdrücke, wenn sie mit einem Therapiehund interagierten als mit Spielzeug. Die Beschäftigung mit dem Therapiehund führte auch dazu, dass sie mehr sprachen, Gesten einsetzten und sowohl Erwachsene als auch Gleichaltrige anschauten.
Weitere Einzelheiten zu unseren Ergebnissen und Veröffentlichungen finden Sie hier.
Aktuelle Forschung: Wir führen derzeit eine nationale Studie durch, die die Wirksamkeit von Autismus-Service-Hunden sowohl für Kinder mit ASD als auch für ihre Betreuer untersucht, die Purdue Canines for Autism REsearch Study (Purdue CARES). Erfahren Sie hier mehr.
Häufig gestellte Fragen
Mein Kind hat Autismus, sollte ich mir einen Diensthund anschaffen?
In zwei systematischen Literaturübersichten wurden nur wenige Studien zur Bewertung der Wirksamkeit von Diensthunden bei Autismus im Vergleich zu anderen Formen der tiergestützten Intervention gefunden. Die laufende Forschung arbeitet jedoch daran, die dringend benötigte Bewertung von Diensthunden sowohl für Kinder mit Autismus als auch für ihre Familien bereitzustellen. Um herauszufinden, ob ein Diensthund für Ihre Familie geeignet ist, empfehlen wir, mit Organisationen zu sprechen, die Erfahrung mit der Bereitstellung von Diensthunden für Kinder mit Autismus haben.
Ist die Delphintherapie wirksam?
Die Wirksamkeit der Delphintherapie bei Autismus ist derzeit nicht wissenschaftlich belegt. Es wird argumentiert, dass die wenigen Studien, die über positive Auswirkungen der Delphintherapie berichten, eine Reihe von Verzerrungen nicht berücksichtigt haben. Insbesondere könnten die Ergebnisse der Delphintherapie auf den bloßen Umzug in eine neue, sonnige Umgebung im Freien zurückzuführen sein. Darüber hinaus werden die Vorteile der Delphintherapie häufig mit ultrahochfrequenten Vokalisationen in Verbindung gebracht. Tatsächlich gibt es keine Beweise für die Vorteile dieser Vokalisationen, und sie sind während der delfingestützten Therapiesitzungen selten, da die Kinder in der Regel weniger als 10 Sekunden Vokalisationen ausgesetzt sind. Das Wohlergehen ist auch ein ethischer Aspekt, der bei der Delphintherapie berücksichtigt werden muss. Das Wohlergehen sowohl des Delphins als auch des Menschen muss oberste Priorität haben und ist bei Wildtieren schwer zu gewährleisten. Dennoch wurde in einer Studie berichtet, dass Interaktionsprogramme kurzfristig positive Auswirkungen haben können und eine Form der Bereicherung für in Gefangenschaft lebende Delfine darstellen könnten.
Kann Autismus durch Tierkontakt geheilt werden?
Es gibt derzeit keine „Heilung“ für Autismus, sondern eine Reihe von Behandlungen, die darauf abzielen, die sozialen Fähigkeiten und die Lebensqualität von Menschen mit Autismus zu verbessern. Die tiergestützte Intervention wird derzeit nicht als primäre Behandlungsoption für Autismus empfohlen, sondern eher als ergänzende oder integrative Behandlung oder als bereichernde Aktivität. Empirisch untermauerte Therapien wie Ergotherapie, Logopädie und angewandte Verhaltensanalyse bleiben die primär empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten für Autismus. Tiergestützte Interventionen können bei einigen Personen zu positiven Ergebnissen führen, z. B. zu einer Verbesserung der sozialen Interaktion, des kommunikativen Verhaltens, der positiven Emotionen und der motorischen Kontrolle.
Aufgeschrieben von Noémie A. Guérin und der OHAIRE-Gruppe
- American Psychiatric Association. (2013). Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen (5. Aufl.).
- Baio, J., Wiggins, L., Christensen, D. L., Maenner, M. J., Daniels, J., Warren, Z., Kurzius-Spencer, M., Zahorodny, W., Robinson Rosenberg, C., White, T., Durkin, M. S., Imm, P., Nikolaou, L., Yeargin-Allsopp, M., Lee, L., Harrington, R., Lopez, M., Fitzgerald, R. T., Hewitt, A., … Dowling, N. F. (2018). Prävalenz der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern im Alter von 8 Jahren-Autismus und Entwicklungsstörungen Monitoring Network, 11 Standorte, Vereinigte Staaten, 2014. MMWR Surveillance Summaries, 67(6), 1.
- McNicholas, J., & Collis, G. M. (2000). Hunde als Katalysatoren für soziale Interaktion: Robustness of the effect. British Journal of Psychology, 91(1), 61-70.
- Wood, L., Giles-Corti, B., & Bulsara, M. (2005). The pet connection: Haustiere als Vermittler von Sozialkapital? Social Science & Medicine, 61(6), 1159-1173.
- Funahashi, A., Gruebler, A., Aoki, T., Kadone, H., & Suzuki, K. (2013). Brief report: Das Lächeln eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung während einer tiergestützten Aktivität kann soziales positives Verhalten fördern – Quantitative Analyse mit einer Lächelerkennungsschnittstelle. Journal of Autism and Developmental Disorders, 44(3), 685-693.
- O’Haire, M.E., McKenzie, S. J., Beck, A. M., & Slaughter, V. (2013). Soziales Verhalten nimmt bei Kindern mit Autismus in der Gegenwart von Tieren im Vergleich zu Spielzeug zu. PLOS ONE, 8(2), .
- Hutt, C., & Ounsted, C. (1966). Die biologische Bedeutung der Blickabwendung unter besonderer Berücksichtigung des Syndroms des infantilen Autismus. Behavioral science, 11(5), 346-356.
- Cappadocia, M.C., Weiss, J. A., & Pepler, D. (2012). Mobbingerfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Journal of Autism and Developmental Disorders, 42(2), 266-277.
- Hebron, J., & Humphrey, N. (2013). Exposition gegenüber Mobbing bei Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen: A multi-informant analysis of risk and protective factors. Autism, 18(6), 618-630.
- Christon, L.M., Mackintosh, V. H., & Myers, B. J. (2010). Nutzung komplementär- und alternativmedizinischer Behandlungen (CAM) durch Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Research in Autism Spectrum Disorders, 4(2), 249-259.
- International Association of Human-Animal Interaction Organizations. (2014). Die IAHAIO-Definitionen für tiergestützte Interventionen und Richtlinien für das Wohlbefinden der beteiligten Tiere. .
- O’Haire, M.E., (2013). Animal-assisted intervention for autism spectrum disorder: A systematic literature review. Journal of Autism and Developmental Disorders, 43(7), 1606-1622.
- O’Haire, M. E. (2017). Forschung zu tiergestützter Intervention und Autismus-Spektrum-Störung, 2012-2015. Applied Developmental Science, 21(3), 200-216.
- O’Haire, M.E., McKenzie, S. J., McCune, S., & Slaughter, V. (2014). Auswirkungen von tiergestützten Aktivitäten im Klassenzimmer auf das soziale Verhalten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 20(3), 162-168.
- O’Haire, M. E., McKenzie, S. J., Beck, A. M., & Slaughter, V. (2015). Tiere können als soziale Puffer fungieren: Skin conductance arousal in children with autism spectrum disorder in a social context. Developmental Psychobiology, 57(5), 584-595.
- Germone, M. M., Gabriels, R. L., Guérin, N. A., Pan, Z., Banks, T., & O’Haire, M. E. (2019). Tiergestützte Aktivität verbessert soziales Verhalten bei psychiatrisch hospitalisierten Jugendlichen mit Autismus. Autism, 23(7), 1740-1751.
- Marino, L., & Lilienfeld, S. O. (2007). Dolphin-assisted therapy: Noch mehr fehlerhafte Daten und noch mehr fehlerhafte Schlussfolgerungen. Anthrozoös: A multidisciplinary journal of the interactions of people & animals, 20(3), 239-249.
- Brensing, K., Linke, K., & Todt, D. (2003). Können Delphine durch Ultraschall heilen? Journal of Theoretical Biology, 225(1), 99-105.
- Iannuzzi, D., & Rowan, A. N. (1991). Ethische Fragen in tiergestützten Therapieprogrammen. Anthrozoös: A multidisciplinary journal of the interactions of people & animals, 4(3), 154-163.
- Miller, L. J., Mellen, J. D., Greer, T. F., & Kuczaj, S. A. (2011). Die Auswirkungen von Bildungsprogrammen auf das Verhalten des Atlantischen Großen Tümmlers (Tursiops truncatus). Animal Welfare, 20(2), 159-172.