Zur Startseite

AFRO TEXTURED HAIR – TIGHTLY COILED HAIR
Afro-textured hair ist ein Begriff, der sich auf die natürliche Textur von schwarzem afrikanischem Haar bezieht, das nicht durch heiße Kämme, Glätteisen oder Chemikalien (durch Dauerwelle, Entspannung oder Glättung) verändert wurde. Jede Strähne dieses Haartyps wächst in einer winzigen, federartigen Helixform. Der Gesamteffekt besteht darin, dass afrotexturiertes Haar trotz der im Vergleich zu glattem Haar geringeren Anzahl an Haarsträhnen dichter erscheint und sich auch so anfühlt. Aus verschiedenen Gründen, unter anderem wegen seines relativ flachen Querschnitts, wirkt dieser Haartyp auch trocken oder matt. Seine einzigartige Form macht es außerdem sehr bruchanfällig, wenn es gekämmt oder gebürstet wird.
In vielen postkolumbianischen westlichen Gesellschaften wurden häufig Adjektive wie „kinky“, „nappy“ oder „spiralförmig“ verwendet, um natürliches afrotexturiertes Haar zu beschreiben. In jüngerer Zeit ist es jedoch in einigen Kreisen üblich geworden, die menschlichen Haartypen nach numerischen Kriterien zu klassifizieren. Eine besonders populäre Version dieser Systeme beschreibt afrotexturiertes Haar als „Typ 4“ (im Gegensatz zum glatten Typ 1, dem gewellten Typ 2 und dem lockigen Typ 3), wobei die Unterkategorie Typ 4C am beispielhaftesten für diesen Haartyp ist (Walker, 1997). Afro-texturiertes Haar ist jedoch oft schwer zu kategorisieren, da es von Person zu Person viele verschiedene Variationen aufweist. Zu diesen Variationen gehören das Muster (Windungen, Federn, Zickzack, S-Kurven), die Größe des Musters (Uhrfeder bis Kreide), die Dichte (spärlich bis dicht), der Strähnendurchmesser (fein, mittel, breit) und das Gefühl (baumwollartig, wollig, schwammig).
Es gibt Unterschiede zwischen den Ethnien in der Struktur, der Dichte und der Wachstumsrate der Haare. Was die Struktur anbelangt, so haben alle menschlichen Haare die gleiche chemische Grundzusammensetzung in Bezug auf den Keratinproteingehalt. Franbourg et al. haben jedoch festgestellt, dass sich schwarzes Haar in der Verteilung der Lipide im Haarschaft unterscheiden kann. Afrotextur-Haar war nicht so dicht konzentriert wie andere Phänotypen. Insbesondere wurde festgestellt, dass die durchschnittliche Dichte von afro-texturiertem Haar etwa 190 Haare pro Quadratzentimeter beträgt. Dies ist deutlich weniger als bei kaukasischem Haar, das im Durchschnitt etwa 227 Haare pro Quadratzentimeter aufweist. Loussourarn stellte fest, dass afro-texturiertes Haar im Durchschnitt etwa 256 Mikrometer pro Tag wächst, während kaukasisches Haar mit etwa 396 Mikrometer pro Tag wächst. Aufgrund eines Phänomens, das Schrumpfung“ genannt wird, kann afro-texturiertes Haar, das eine bestimmte Länge hat, wenn es gerade gestreckt wird, viel kürzer erscheinen, wenn es sich natürlich aufwickelt. Die Schrumpfung ist am deutlichsten, wenn Afro-Haar nass ist (oder vor kurzem war).
Die Form eines Haares ist nie vollständig rund. Der Querschnitt eines Haares ist eine Ellipse, die zu einem Kreis tendieren oder deutlich abgeflacht sein kann. Asiatische Glatthaar-Köpfe bestehen aus fast runden Haaren, und die Querschnitte kaukasischer Haare sind oval. Afro-texturiertes Haar hat einen abgeflachten Querschnitt und ist feiner, und seine Ringel können enge Kreise mit einem Durchmesser von nur wenigen Millimetern bilden. Asiatisches Haar ist am häufigsten anzutreffen, während afro-texturiertes Haar am seltensten vorkommt. Afro-texturierte Haarsträhnen können auch „Torsion Twists“ aufweisen, bei denen sich die Haarsträhne um sich selbst dreht. Dies kann als permanente Kräuselung empfunden werden. Die einfachste Analogie wäre das Auswringen eines Tuches, bei dem man eine Seite im Uhrzeigersinn und die andere gegen den Uhrzeigersinn dreht. Diese Drehungen verhindern möglicherweise, dass sich die Haarsträhnen zu Locken „verklumpen“, sondern trennen sie und verleihen ihnen ein flauschigeres, undefiniertes Aussehen.
Afro-Strukturiertes Haar hat sich möglicherweise ursprünglich aufgrund eines adaptiven Bedürfnisses (bei den hominiden Vorfahren des Menschen) nach Schutz vor der intensiven UV-Strahlung in Afrika entwickelt. Da die relativ geringe Dichte von Afro-Haar in Verbindung mit der elastischen Helixform zu einem luftigen Effekt führt, könnte die daraus resultierende verstärkte Zirkulation von kühler Luft auf der Kopfhaut dazu gedient haben, die Regulierung der Körpertemperatur unserer hominiden Vorfahren zu erleichtern, während sie in der offenen Savanne lebten. Außerdem reagiert Afro-Haar nicht so leicht auf Feuchtigkeit/Schweiß wie glattes Haar. Es klebt also nicht am Nacken und an der Kopfhaut, wenn es nass ist (wie glattere Texturen), sondern behält, wenn es nicht völlig durchnässt ist, seine grundlegende federnde Aufgedunsenheit. In diesem Sinne könnte das Merkmal zusätzlich zu den oben genannten Ursachen bei vielen äquatorialen Menschengruppen auch deshalb beibehalten/bevorzugt worden sein, weil es dazu beiträgt, das Wohlbefinden unter warmen Bedingungen zu erhöhen. Schließlich könnte auch die sexuelle Selektion auf der Grundlage visueller und/oder taktiler Sozioästhetik zur Allgegenwärtigkeit dieses Merkmals in bestimmten Regionen beigetragen haben.
Historisch gesehen dienten Frisuren mit Afrotextur zur Definition von Status oder Identität in Bezug auf Alter, ethnische Zugehörigkeit, Reichtum, sozialen Rang, Familienstand, Religion, Fruchtbarkeit, Männlichkeit und sogar Tod. Die Haare wurden von denjenigen, die den ästhetischen Standard verstanden, sorgfältig gepflegt, da die sozialen Implikationen der Haarpflege ein wichtiger Teil des Gemeinschaftslebens waren. Dichtes, dichtes, sauberes und ordentlich gepflegtes Haar war etwas sehr Bewundertes und Begehrtes. Die Friseure verfügten über einzigartige Styling-Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichten, eine Vielzahl von Designs zu kreieren, die den lokalen kulturellen Standards entsprachen. Locker getragenes Haar war nicht die Norm und hinterließ in der Regel den Eindruck, dass eine Person schmutzig, psychisch labil oder in Trauer war. Gemeinschaften auf dem ganzen Kontinent erfanden verschiedene Möglichkeiten, afro-texturiertes Haar zu stylen. Es war üblich, dass das weibliche Haushaltsoberhaupt die Haare der Familie frisierte und ihr Handwerk den Töchtern beibrachte. In manchen Fällen erleichterte eine Älteste die Weitergabe der Frisierkünste, da viele Familienmitglieder dieses Handwerk erbten und beherrschten.
In vielen traditionellen Kulturen war die gemeinsame Haarpflege ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem eine Frau Kontakte knüpfen und die Bande zwischen ihr, anderen Frauen und deren Familien stärken konnte. Historisch gesehen war das Flechten von Haaren kein bezahlter Beruf, obwohl es sich in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Europa zu einem millionenschweren Geschäft entwickelt hat. Der Haarpfleger einer Person war in der Regel jemand, den sie gut kannte. Die Behandlungen umfassten Shampoonieren, Ölen, Kämmen, Flechten, Verdrehen und Hinzufügen von Accessoires. Zum Shampoonieren wurde in West- und Zentralafrika häufig schwarze Seife verwendet. Außerdem wurden Palmöl und Palmkernöl gerne zum Einölen der Kopfhaut verwendet. Sheabutter wurde traditionell auch zur Befeuchtung und Pflege der Haare verwendet, wobei in Westafrika eine gelbe und in Ostafrika eine weiße Sorte beliebt war. In Nordafrika wurde Arganöl auf das Haar und/oder die Kopfhaut aufgetragen, um sie vor der trockenen Umgebung und der intensiven Sonne zu schützen. Die Haarpflege von afro-texturiertem Haar wurde als ein sehr wichtiger, intimer und spiritueller Teil des allgemeinen Wohlbefindens angesehen und dauerte je nach Frisur und erforderlicher Fertigkeit Stunden und manchmal sogar Tage. Die Vielfalt und das Experimentieren mit afro-texturierten Frisuren war die Norm, bis der europäische Sklavenhandel und der Höhepunkt des arabischen Sklavenhandels in die afrikanischen Länder südlich der Sahara vordrangen.
In ganz Westindien ermutigten die Lehren des jamaikanischen politischen Führers Marcus Garvey zu einer aktiven Ablehnung europäischer (oder „babylonischer“) Schönheitsstandards. Die daraus entstandene Rastafari-Bewegung vertrat die Ansicht, dass das Wachstum von Dreadlocks in freier Form mit spiritueller Erleuchtung zusammenhängt, die weitgehend auf dem biblischen Nasiräer-Eid beruht. Die Rastafari-Bewegung hatte einen so großen Einfluss auf die Sichtbarkeit und spätere Popularität von Dreadlocks in der Karibik und der weltweiten afrikanischen Diaspora, dass der Begriff „Rasta“ zum Synonym für Dreadlocks geworden ist. Heute sind Dreadlocks in allen Variationen – organisch und „kultiviert“ – unter Afro-Kariben immer noch besonders verbreitet. Dreadlocks sind auch bei südamerikanischen Völkern der afrikanischen Diaspora verbreitet. Insbesondere afro-brasilianische und afro-guyanische Männer und Frauen tragen seit Jahrhunderten Locken.
Online-Foren, Gruppen in sozialen Netzwerken und Web-Logs sind für Schwarze ebenfalls zu äußerst beliebten Ressourcen für den Austausch von Styling-Ideen, Techniken und Haarpflegeverfahren geworden.Es gibt eine Reihe spezifischer Frisuren, die zum Kanon der Frisuren für natürliches schwarzes Haar gehören, von denen viele das Ergebnis der Experimente afrikanischer Sklaven in den westlichen Kolonien sind.
Der Afro ist ein großer, oft kugelförmiger Wuchs von afro-texturiertem Haar, der in der Black-Power-Bewegung beliebt ist. Der Afro hat eine Reihe von Varianten, darunter den „Afro-Puff“ und eine Variante, bei der der Afro mit einem Fön zu einer wallenden Mähne bearbeitet wird.
Die Hochsteckfrisur war in den 1980er Jahren bei afroamerikanischen Männern weit verbreitet und wurde inzwischen durch den Caesar-Haarschnitt ersetzt. Andere Frisuren sind Zöpfe oder Flechten, der Zweistrang-Twist und einfache Twists, die sich alle zu gepflegten Dreadlocks formen lassen, wenn man das Haar im Stilmuster zusammenstrickt. Zu den Basis-Twists gehören Finger-Coils und Comb-Coil-Twists.
Dreadlocks, auch „Dreads“, „Locken“ oder „Locs“ genannt, können auch dadurch entstehen, dass man die Haare von selbst aus einem Afro zusammenweben lässt. Eine weitere Möglichkeit ist die markenrechtlich geschützte „Sisterlocks“-Methode, die ähnlich aussieht wie sehr gepflegte Mikro-Dreadlocks.
Manikürte Locken – alternativ auch Salonlocken oder Modelocken genannt – bieten eine Vielzahl von Stylingmöglichkeiten, bei denen die Dreads strategisch gescheitelt, abgeteilt und gemustert werden. Beliebte Frisuren für Dreadlocks sind Cornrows, die Flechtfrisur oder Lockenwickler, das Korbgeflecht und Rohrreinigerlocken. Andere Frisuren sind verschiedene Irokesen oder Locken, verschiedene geflochtene Dutts und Kombinationen grundlegender Stilelemente.
Natürliches Haar kann auch zu Bantu-Knoten gestylt werden, bei denen das Haar in quadratische oder dreieckige Teile geteilt und zu festen Knoten auf dem Kopf befestigt wird. Bantu-Knoten können sowohl aus losem Naturhaar als auch aus Dreadlocks gemacht werden.
Flach an der Kopfhaut geflochten, kann Naturhaar als einfache Cornrows getragen werden oder unzählige kunstvolle Muster bilden. Andere Stile sind der „Natural“ (auch bekannt als Mini-Fro oder „Teenie Weenie Afro“) und „Microcoils“ für eng geschnittenes Haar, der Twist-Out und Braid-Out, „Brotherlocks“ und „Sisterlocks“, der Fade und jede Kombination von Stilen wie Cornrows und Afro-Puff.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei der überwältigenden Mehrheit der Black-Hair-Styles das natürliche Haar vor dem Styling in einzelne Abschnitte geteilt wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass übermäßiges Flechten, enge Cornrows, Relaxing und kräftiges Trockenkämmen von afro-texturiertem Haar schädlich für das Haar und die Kopfhaut sein können. Es ist auch bekannt, dass sie Krankheiten wie Alopezie, Glatzenbildung an den Rändern, übermäßig trockene Kopfhaut und Blutergüsse auf der Kopfhaut verursachen können. Das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Spitzen abzuschneiden und wenig bis gar keine Hitze zu verwenden, beugt Haarbruch und Spliss vor, die alle für die Pflege von natürlichem Haar wichtig sind.

Schreibe einen Kommentar