Gesellschaft der UniversitätschirurgenKontaktisolierung bei chirurgischen Patienten: A barrier to care?*,**

Hintergrund. Die Kontaktisolierung wird häufig eingesetzt, um die Übertragung resistenter Keime zu verhindern. Wir stellten die Hypothese auf, dass sich die Kontaktisolierung negativ auf den Umfang der direkten Patientenversorgung auswirkt. Methoden. Ein einzelner Beobachter erfasste über einen Zeitraum von 5 Wochen täglich 2 Stunden lang den Kontakt zwischen Leistungserbringern und Patienten in benachbarten isolierten und nicht isolierten Patientenzimmern sowohl auf der chirurgischen Intensivstation (ICU) als auch auf den chirurgischen Abteilungen eines Universitätskrankenhauses. Erfasst wurden die Anzahl der Besuche, die Kontaktzeit und die Einhaltung der Isolation sowie der Schweregrad der Erkrankung, der anhand des APACHE-II-Scores ermittelt wurde. Ergebnisse. Isolierte Patienten wurden weniger oft besucht als nicht isolierte Patienten (5,3 vs 10,9 Besuche/h, P <.0001) und hatten insgesamt weniger Kontaktzeit (29 ± 5 vs 37 ± 3 min/h, P =.008), auf der Intensivstation (41 ± 10 vs 47 ± 5 min/h, P =.03) und auf der Station (17 ± 3 vs 28 ± 4 min/h, P =.039), trotz höherer mittlerer APACHE II-Scores in der Isolation (10,1 ± 1,0 vs 7,6 ± 0,8, P =.05). Bei den Bodenpatienten mit APACHE-II-Scores über 10 hatten die Patienten in der isolierten Gruppe fast 40 % weniger Kontaktzeit pro Stunde als die Patienten in der nicht isolierten Gruppe (19 ± 4 vs. 34 ± 7 min/h, P =.05). Schlussfolgerung. Aufgrund der signifikant geringeren Kontaktzeit, die insbesondere bei den schwerstkranken Bodenpatienten beobachtet wurde, schlagen wir vor, das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Infektionskontrollmethode erneut zu überprüfen. (Surgery 2003;134:180-8.)

Schreibe einen Kommentar